Am 4. Juli 2025 hielt der Verein „Marienkapelle Irrenlohe“ seine Jahreshauptversammlung ab.
Der Vorsitzende Josef Wifling teilte den Anwesenden mit, dass dem Verein aktuell 96 Personen angehören. Erfreulicherweise seien im Berichtsjahr 2024 keine Mitglieder verstorben.
Die Vorstandschaft hat sich im Jahr 2024 zu 5 Sitzungen getroffen.
Hier wurden Veranstaltungen wie „Osternestsuche“, Maiandachten, das Kapellenfest an Christi Himmelfahrt, Schauermesse, Fahrradtour nach Schwandorf, Oktober-Rosenkranz mit der Initiative „Deutschland betet Rosenkranz“ und der sogenannte Kapellenadvent mit einer kleinen Aufführung durch Irrenlohe Kinder, besprochen und geplant.
Ein herzlicher und aufrichtiger Dank galt allen Vorstandschaftsmitgliedern für das hohe Engagement und die sehr gute Zusammenarbeit. Aber auch denjenigen wurde gedankt, die ohne offizielles Amt immer wieder für die Kapelle tätig sind oder diese finanziell unterstützen.
Nach dem Vorlesen des Protokolls der letztjährigen Jahres-Hauptversammlung durch Laura Piehler und des mustergültigen Kassenberichts von Georg Weiherer, wurde der gesamten Vorstandschaft die Entlastung erteilt.
Der Vorsitzende berichtete anschließend von im Jahr 2025 bereits durchgeführten bzw. noch zu realisierenden Tätigkeiten und Veranstaltungen.
Genesungswünsche gingen an den erkrankten Pfarrer Dr. Thomas Hösl, der bei jeder Vorstandsitzung anwesend war und dem Verein immer seine Unterstützung angeboten hat.
Der Vorsitzende berichtete noch, dass er beim diesjährigen Kapellen-Jubiläum, von mehreren Besuchern darauf angesprochen wurde, wie schön die Kapelle sei.
Die Irrenloher, so der Vorsitzende, schätzen das leider gar nicht mehr so hoch ein. Wir nehmen das als gegeben hin.
Seien wir den Erbauern der Kapelle dankbar, dass diese den Mut zur Errichtung der Kapelle hatten.
Der Verein hat die Aufgabe dieses Kleinod zu bewahren und mit Leben zu füllen. Dazu ist es notwendig die Jugend einzubinden, um den Erhalt der Kapelle dauerhaft sicherzustellen.