Der fünfte Durchgang des gemeinsamen Rundenwettkampfs der Auflage-Schützen (ab 51 Jahre) der Schützengaue Amberg und Sulzbach-Rosenberg wurde in Lauterhofen ausgetragen. Nach 950,0 Ringen (ges. 4.740,3 R.) lässt sich Neumühle 2 den Titel wohl nicht mehr nehmen. Neumühle 1 und Betzenberg 1 erreichten beide 944,2 Ringe, vor dem letzten Durchgang bleibt der Vorsprung der Neumühler mit 4.721,5 zu 4.720,1 Ringen minimal. Auf den Rängen 4 und 5 folgen weiterhin Obersdorf 1 mit 940,3/4.706,0 Ringen vor Freischütz Karmensölden mit 943,8/4.700,3 Ringen.
Bei den Senioren I (Jg. 1965-1974) hat Joachim Schneider (Neumühle 2) mit 319,9/1593,9 Ringen ein neues Spitzenergebnis erreicht, Anita Himmelhuber (Obersdorf 1) folgt mit 313,6/1575,4 Ringen vor Claudia Schneider (317,4/1572,2 R.) auf Platz 2. Der Obersdorfer Martin Donhauser ist mit 314,0/1567,2 Ringen vor Christine Wedel aus Großalbershof (312,5/165,9 R.) auf den vierten Platz vorgerückt. Mit 316,3/1577,5 Ringen hat der Neumühler Albert Hierl seinen Vorsprung bei den Senioren II (Jg. 1960-1964) ausgebaut. Dahinter wird es zwischen Wolfgang Gilch (Neumühle 2, 312,7/1565,3 R.), Harald Merl (Oberleinsiedl, 312,9/1564,5 R.) und Norbert Simon (Süß, 313,5/1664,2 R.) vor dem letzten Durchgang noch ganz eng, auf Platz 5 liegt weiterhin der Obersdorfer Josef Schmaußer mit 309,4/1552,8 Ringen. Bei den Senioren III (1955-1959) haben Johann Götz (Neumühle 1, 314,4/1575,4 R.), Rudi Möschl (Karmensölden, 313,8/1573,5 R.) und Olaf Bracke (Tanzfleck, 313,6/1572,1 R.) ihre Plätze an der Spitze bestätigt. Annerose Danhauser (Betzenberg, 315,5/1563,9 R., 4. Pl.) hat ihren Vorsprung auf Manfred Lehner (Neumühle 1, 312,3/1560,2 R.) etwas ausgebaut. Der Betzenberger Johann Strobl führt mit 314,7/1582,6 Ringen bei den Senioren IV (Jg. 1950-54) weiter deutlich, der Karmensöldener Albert Liedel hat sich mit 317,5/1566,2 Ringen vor den Betzenberger Ernst Danhauser (311,3/1563,0 R.) auf Platz 2 geschoben. Der Obersdorfer Josef Kerscher (312,7/1554,9 R) folgt auf dem vierten Platz vor Horst Zinn (Tanzfleck, 308,8/1546,0 R.). Bei den Senioren V (1945-1949) hat Herbert Bauer (Sulzbach, 311,6/1561,4 R.) seine Führung vor dem Vilsecker Georg Pickelmann (311,5/1556,2 R.) verteidigt, auf den Plätzen 3 bis 5 folgen Klaus Staszek (Sulzbach, 308,2/1541,4 R.) und Stephan Brem (Karmensölden, 306,2/1537,6 R.) vor Kurt Falk (Sulzbach, 308,2/1537,0 R.). Bei den Senioren VI (Jg. 1944 und älter) hat der Sulzbacher Theo Heinz mit 319,2/11562,3 Ringen die Spitze vor Klaus Hahn (Karmensölden, 309,5/1559,2 R.) verteidigt. Waldemar Pirner (Neumühle 2, 312,4/1553,7R.) folgt auf dem dritten Platz vor Helga Scherupp (305,6/1542,0 R.) und Johann Dittrich (308,4/1536,4 R.), beide aus Großalbershof.
Lediglich 9 Blattl unterhalb der 10 Teiler-Grenze fielen in Lauterhofen. Klaus-Peter Georgi aus Großalbershof gelang mit einem 1,0-Teiler das beste Blattl, gefolgt von Josef Kerscher (Obersdorf, 5,0 T.) und Christian Rubenbauer (Oberleinsiedl, 5,6 T.). Dem Neumühler Wolfgang Gilch gelang ein 6,3-Teiler, Manfred Lehner (Neumühle) ein 8,2-Teiler. Gleich 3 Karmensöldener Schützen, nämlich Albert Liedel, Klaus Hahn und Andreas Pickel erzielten je einen 9,4-Teiler. Kurt Falk (Sulzbach) gelang ein 9,8-Teiler, das zehntbeste Blattl, einen 11,4-Teiler, erzielte Rita Kirschner aus Obersdorf.
Nach 5 Durchgängen führt Christine Wedel weiter die Blattlwertung bei den Senioren I mit 52,0 Gesamtteilern an, Norbert Simon liegt mit 74,3 GT bei den Senioren II weiter vorn, Rita Kirschner (74,3 GT.) hat bei den Senioren III die Führung übernommen, Josef Kerscher (55,5 GT) hat die Führung bei den Senioren IV verteidigt. Herbert Bauer (75,7 GT) hat Klaus Staszek (81,1 GT) bei den Senioren V wieder an der Spitze abgelöst, bei den Senioren VI führt weiter Theo Heinz mit 81,9 Gesamtteilern.
Der sechste und letzte Durchgang wird vom 11.-18.07.25 an 3 Tagen bei Diana Hirschau im Sportpark Hirschau durchgeführt. Die Siegerehrung mit Preisverteilung wird dann am Samstag, 26.07.25 ab 15:00 Uhr von den Birglandschützen Betzenberg am Sportgelände in Schwend abgehalten.