Nach dem Wechsel der Verantwortung für den Verein zu einem vierköpfigen Vorstandsteam ( Christa Zahn, Monika Hubmann, Simone Graf, Norbert Ströhl ) fand im Jugendheim Iber die Frühjahrsversammlung statt. Christa Zahn eröffnete die Versammlung und freute sich über die zahlreichen Mitglieder, die gekommen waren. Besonders begrüßte sie hierzu 2. Bürgermeister und HKA Vorsitzenden Georg Götz und den Fachberater Markus Fuchs vom Kreisverband Gartenkultur und Landschaftspflege. Sie erläuterte anschließend die für 2025 geplanten Aktivitäten. Sie dankte hierbei den Personen, die bisher für einige Teilbereiche im Dorf die Anpflanzungsarbeiten übernommen haben und dies auch heuer noch tun werden, für das notwendige Gießen konnten hier neue Freiwillige gewonnen werden. Der OGV werde sich künftig beim Blumenschmuck der Bruder-Konrad Kirche mit einbringen, am Fest der KLJB teilnehmen und am Backofen sei heuer auch wieder Pizzabacken geplant.
Danach übernahm Norbert Ströhl und kam zur Verabschiedung der vorhergehenden Vorstandschaft. Er stellte heraus, dass 1. Vorsitzender Eduard Eckl und 2. Vorsitzende Roswitha Hubmann diese Ämter seit der Gründung des Vereins 1989 für 35 Jahre mit sehr viel persönlichem Engagement ausgeübt hätten und dabei bis zu 100 Mitglieder begeistern konnten. Der Backofen, eine Backstube, dazu selbstgemachter Brot- und Pizzateig von Roswitha Hubmann sorgte für eine Steigerung des Bekanntheitsgrades von Iber bis an die Grenzen des Landkreises und darüber hinaus. Eduard Eckl sorgte mit vielen Mitmachaktionen für Kinder, dass diese die Natur schätzen lernten, sogar eine Streuobstwiese konnte in seiner Zeit als Vorstand gepachtet und mit der Jugend angelegt und gehegt werden. Rita Heindl als Kassenprüferin war die Dritte, die aus der letzten aktiven Vorstandschaft verabschiedet wurde. Georg Götz ging in seiner Laudatio ebenfalls auf das langjährige Engagement der ehemaligen Vorsitzenden ein und dass diese immer das Optimale für die Ortschaft Iber gewollt und dabie sehr Schönes vorangebracht hätten. Anschließend wurden den Ehemaligen noch kleine Präsente überreicht.
Kreisfachberater Markus Fuchs brachte danach mit seinem Vortrag zu „pflegeleichte Gärten“ einige sehr interessante Argumente, wie ein Garten pflegeleicht werden könnte. Nicht indem man auf Schotter- und Kiesgärten setze – das dies pflegeleicht sei, sei ein weit verbreiteter Trugschluss – sondern durch intelligenten Einsatz von Stauden und Blühmischungen, die nur selten gemäht werden müssten. Der locker gehaltene Vortrag beeindruckte die Anwesenden und Norbert Ströhl überreichte zum Schluss ein kleines Dankeschön an Markus Fuchs.
Die offizielle Versammlung endete danach, aber es wurde noch einige Zeit gemütlich diskutiert.