Am 27. Februar 1985 wurde der Gartenbauverein Illschwang wiedergegründet. 43 Personen traten den Verein bei. Heute leben noch 21 Mitglieder. 16 waren zur Festveranstaltung in den Nägerlssal gekommen. Der Verein ehrte sechs Mitglieder, die 1985 dem Gartenbauverein beigetreten sind. Drei Personen freuten sich über 10 Jahre Mitgliedschaft. Für alle Jubilare gab es prächtige Frühungsblüher.
Der 1.Vorsitzende Wolfgang Stowasser begrüßte Bürgermeister Dieter Dehling, Landrat und gleichzeitiger Kreisvorsitzender der Obst- und Gartenbauvereine Richard Reisinger, Kreisfachberaterin Michaela Basler, die Ehrenvorsitzenden Frieda Dehling und Herbert Nägerl, sowie den langjährigen Vorstand Lorenz Geitner.
Richard Reisinger überbrachte die Glückwünsche zum Jubiläum. Er nahm Bezug zu den Anfängen des Vereins, als die Schaffung eines Hopfenfeldes, mit daneben befindlicher Blumenwiese, eine besondere Herausforderung darstellte. Er wünschte sich, dass der Gartenbauverein Illschwang auch in Zukunft sehr aktiv bleibt.
Vorsitzender Wolfgang Stowasser überreichte an die Gründungsvorsitzende Frieda Dehling, als Dank für ihr großes Engagement, ein gerahmtes Bild und einen Blumenstrauß. Für Nägerl und Lorenz Geitner gab es Gutscheine des Weißes Ross.
Erna Englhard rief wichtige Ereignisse des 40-jährigen Vereinsgeschens in Erinnerung. Auf dem Beamer waren dazu passende Bilder zu sehen. Es gab große Schautafeln, mit weiteren Motiven.
Ein Vortrag von Bienenfachwartin Dorothea Wankel stand unter dem Thema „Unser Garten soll leben: Nahrung und Wohnung für Bienen und Wildbienen.” Sie stellte verschiedene Maßnahmen vor, um das Leben von Wildbienen zu fördern. Als Beispiele nannte sie das Anbieten von Nisthilfen, wie Sandbecken, Totholzhaufen und Steinhaufen. Abgestorbenes sollte bis zum Frühjahr stehen bleiben. Wichtig sei es, Wasser bereitzustellen. Wiesen sollten, wenn möglich nur teilweise, abgemäht werden.
Ein gemeinsames Abendessen beschloss die Festveranstaltung.