Mit aktuell 86 Mitglieder stellt die CSU Weiden-Ost den zahlenmäßig größten politischen Ortsverband in Weiden. Dabei reihte sich der Vorsitzende Hans Forster mit 35 Jahren Mitgliedschaft bei der Jahreshauptversammlung unter die Geehrte ein. Stadtrat Wolfgang Pausch hob in der „Almhütte“ die erfolgreiche Arbeit des Ortsverbandes heraus – als Impulsgeber von aktuellen Themen in der Stadtpolitik. Dabei steche die jahrzehntelange Arbeit des Vorsitzenden Hans Forster sowie die führende Mitgliederwerbung im CSU-Kreisverband heraus.
Im Jahresrückblick nannte Forster die Vorstellung des Flächennutzungsplans für Weiden, eine Führung durch den stadtökologischen Lehrpfad sowie politische Biergartengespräche. Unter Organisation der 7er-Kameradschaft ging das Hans-Forster-Schießen in der Schießstätte Alpenrose über die Bühne. Vor der Europawahl werde es noch CSU-Infostände vor dem Alten Rathaus geben. Das Tröglersrichter CSU-Fest am Pfingstmontag, 20. Mai, beginnt ab 10 Uhr mit dem Frühschoppen. Ab 14 Uhr ist Festbetrieb mit den Schirmherren Christian Doleschal und Benjamin Zeitler.
Dank des erfolgreichen Tröglersrichter Pfingstfestes 2023 verzeichnete Kassier Christoph Schirdewahn eine positive Kassenentwicklung. Alois Lukas berichtete von großen finanziellen Ausgaben für die zu restaurierenden Kreuzwegstationen in der Tröglersrichter Kapelle unter Denkmalschutzauflagen. Er bat um Spenden zur Fertigstellung der Sanierung, die 2024 abgeschlossen werden solle.
Die Ehrung der langjährigen Mitglieder mit Urkunden und Präsenten führte Hans Stock mit 60 Jahren an. Für 35 Jahre geehrt wurden Vorsitzender Hans Forster, Elisabeth Sollfrank, Otto Schiller, Rudolf Kreis und Franz Voith; 30 Jahre Mitglied sind: Michaela Wies und Alois Lukas jun.; 20 Jahre Manfred Hofmann und 15 Jahre Günter Hirmer.
Die Wahl für die Kreisvertreterversammlung zur Bundestagswahl betreute Dietmar Auer als neuer CSU-Kreisgeschäftsführer und brachte folgende Delegierte: Hans Forster, Alois Lukas sen., Heiko Hauer, Dr. Christoph Schirdewahn, Alois Lukas jun., Werner Weitensteiner, Franz Voit, Erwin Löw, Josef Lingl, Alfred Schlehuber, Erna Schlehuber, Reinhold Stock, Michaela Wies, Cornelius Bachmann, Alexandra Lukas, Reinhold Dobmeier und Franz Bäumler.