Für viele Jugendliche ist das Bewerbungsgespräch die größte Hürde auf dem Weg in die Ausbildung. Neben einem überzeugenden ersten Eindruck zählen auch schulische Leistungen und ein sicheres Auftreten – Fähigkeiten, die gezielt trainiert werden können. An der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung St. Marien im Haus des Guten Hirten in Schwandorf hatten 10 Schüler*innen des Berufsvorbereitungsjahres nun die Gelegenheit, ein Bewerbungsgespräch unter realitätsnahen Bedingungen zu erleben. Möglich machte dies eine Initiative der Wirtschaftsjunioren Schwandorf e.V., die den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Abläufe eines echten Vorstellungsgesprächs ermöglichten. Im Vorfeld erstellten die Teilnehmenden individuelle Bewerbungsmappen, die von den Vertreterinnen der Wirtschaftsjunioren sorgfältig geprüft und mit hilfreichen Verbesserungsvorschlägen versehen wurden. Das anschließende Gespräch mit einem fiktiven „Personalchef” war für viele eine neue und spannende Erfahrung. Befragt wurden die Schülerinnen zu ihren schulischen Wegen sowie ihren Wünschen und Zielen für die berufliche Zukunft. Unmittelbar nach dem Gespräch erhielten alle Teilnehmenden ein persönliches, offenes Feedback mit konkreten Tipps, Hinweisen zur Selbstpräsentation und praktischen Empfehlungen für den nächsten echten Bewerbungstermin. Frau Monika Beranek, Stellv. Schulleitung, erfreut sich jedes Jahr über dieses Engagement der Wirtschaftsjunioren Schwandorf e.V. und betonte den hohen pädagogischen Wert der Aktion: „Solche praxisnahen Trainings sind für unsere Schüler*innen von unschätzbarem Wert. Mit dieser Kooperation leisten die Wirtschaftsjunioren einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung junger Menschen und stärken deren Chancen auf dem Ausbildungsmarkt – ganz nach dem Motto: Der erste Eindruck zählt.