Was auf der Standarte der Flosser Landwehr festgeschrieben steht „Im Dienst der Heimat“, das wird auch umgesetzt. Darauf legt 1. Kommandant und Vorsitzender Franz Schmidt besonderen Wert. Er kann nach seinen 16 Jahren in Anspruch nehmen, die Landwehr zur neuen Blüte gebracht zu haben. Unterstützung erfährt er durch seinen Stellvertreter Manfred Bäuml und einem prächtigen Team im Vorstand und im Ausschuss. Der feste und treue Zusammenhalt, nicht zuletzt die beispielhafte Kameradschaft garantieren eine Fortsetzung der gezielten Heimatarbeit, die sich durch die Repräsentanz bei öffentlichen Veranstaltungen und Auftritten besonders auszeichnet. Im ehrenamtlichen Dienst wird außerdem das kulturelle Erbe besonders gepflegt.
Das alles war bei der Musterung (Vollversammlung) am Samstag im Stützpunkt 2, dem Feuerwehrgerätehaus in Bergnetsreuth, zu hören.
Die Anwesenheit des obersten Dienstherrn, Bürgermeister Robert Lindner, obersten Ehrendienstherrn, Bürgermeister a. D. Günter Stich und des Ehrenkommandanten, Vater der Landwehr, Bürgermeister a. D. Fred Lehner, ist längst zur Selbstverständlichkeit geworden.
Nach dem Totengedenken listete Kommandant Franz Schmidt das Geschehen der Landwehr im abgelaufenen Vereinsjahr 2024 auf. Es gab sechs Lagebesprechungen und eine Musterung. Teilgenommen wurden am Pfingstschießen der Königlich privilegierten Schützengesellschaft 1834 und das Auftreten mit Ehrensalut am Kirchweih-Frühschoppen zählt bereits zu den Höhepunkten. Der Ehrensalut am Volkstrauertag ist zur Verpflichtung geworden. Mit Michael Kraus wurde wieder ein Schützenkönig ermittelt. Die von stellvertretenden Kommandanten Manfred Bäuml präsentierte Bilderschau über die Aktivitäten des Berichtsjahres wurde von Franz Schmidt hervorragend kommentiert, wobei das Dankeschön für eine hervorragende Mitarbeit nicht vergessen wurde. Unterstützt wurde die Flosser HvO mit einer Spende von 500 Euro. Auf die Mitgliederbewegung eingehend war zu hören, dass die Landwehr 18 aktive, sieben Marketenderinnen und 104 fördernde Mitglieder, sowie ein passives Mitglied zählt. Derzeit hat die Landwehr 130 Mitglieder.
Erfreulich auch die gewissenhafte und korrekte Verwaltung der Vereinsgelder durch Kassier Günter Market. Josef Lindner und Dieter Hofmann bestätigten eine einwandfreie Kassenführung, die zur Entlastung führte.
Keine Musterung ohne Beförderungen und Ehrungen. Mit dem Bürgermeister gab es folgende Beförderungen und Ehrungen: Zum Gefreiten wurden Roland Gmeiner und Simon Meierhöfer befördert. Obergefreite wurden Thomas Bäuml, Florian Grundler, Tobias Meier, Sebastian Müller, Benjamin Reber, Lukas Schaller und Matthias Strobel. Zum Fähnrich wurde Daniel Gonsior – neben Roland Gmeiner – ernannt. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurde Annelie Lindner mit Urkunde und Blumenstrauß ausgezeichnet, ebenso Barbara Hofmann. Die Ehrennadel in Bronze erhielt Oliver Mutterer.
Grußworte gab es durch den obersten Dienstherrn Robert Lindner und Ehrenkommandanten Fred Lehner, die beide den gesellschaftlichen Wert dieser historischen Gruppe im Markt als großen Werbeträger herausstellten.
Für 2025 ist der Kirchweih-Auftritt, die Teilnahme an der 910 Jahrfeier in Tlucna/Tschechien sowie beim Heimatfest in Eslarn vorgesehen. Abgeschlossen hatte der Kommandant die harmonisch verlaufene Musterung mit einem kräftigen von Willi Hirsch aufgerufenen „Schwarz-Pulver“.