Jahreshauptversammlung des OWV Zweigverein Stadlern in der Johann Koller - Hütte Der Zweigverein Stadlern des Oberpfälzer Waldvereins setzt sich für sinnvolles Engagement für Heimat und Gesellschaft ein.
Vorsitzender Josef Holler eröffnete die Jahreshauptversammlung in der gut besuchten Johann Koller -Hütte. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder, verlas Schriftführer Helmut Kiesl die Niederschrift der Hauptversammlung vom 01 März 2024. Im Tätigkeitsbericht des Vorstands wurde auf zahlreiche Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr zurückgeblickt. Es wurden 20 Geburtstage von Mitgliedern besucht. In zwei Ausschusssitzungen wurde mit der Vorstandschaft die Strategie im Verein besprochen. Zwei Terminabsprachen mit den Ortsvereinen und 4 Verteilungen der Arnika standen auf dem Programm. Es wurden mehrere Wanderungen des Hauptvereins besucht, hier ist die Unterstützung der Fußwallfahrt nach Bischofteinitz jedes Jahr auf dem Programm. Es wurden 40 KM in 3 Etappen von Stadlern nach Leuchtenberg absolviert, hier wurde eine OWV-Tradition gelebt und der Wimpel zur Hauptversammlung übergeben. Desweitern findet immer um Pfingsten die Andacht an der Binhakenkapelle statt. Den Mitgliedern wurde gedankt für die Unterstützung bei den Verkaufsständen am großen Frauentag und Winterzauber. Große Resonanz erhielt das Sommernachtsfest zur 100-jährigen Erstgründung, hier wurde zusammen mit der Gemeinde Stadlern, anlässlich der 50-jährigen Patenschaft mit Schwandorf rund um das Areal der Johann Koller – Hütte gefeiert. Dem Verein ist es gelungen die Mitgliederzahl leicht zu steigern, der aktuelle Stand beträgt 177. Der Kassenbericht wurde von Schatzmeisterin Sigrid Wendel vorgetragen und von den Kassenprüferinnen Rosmarie Pfeiffer und Annemarie Krauss geprüft. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig. Die beiden Vorsitzenden Josef Holler und Michael Koller ehrten die langjährigen Mitglieder und überreichten entsprechende Präsente. 25-jährige Vereinstreue: Helmut Werner 50-jährige Vereinstreue: Anita Neudecker Ehrungen für besondere Leistungen: Peter Lampl und Johann Vogl für ihr Engagement zur Heimatpflege und Christoph Hassan für die Malerarbeiten in der Vereinshütte. Es wurde noch über die geplanten Vereinstätigkeiten im Jahr 2025 gesprochen. Am Ostersonntag findet die Ostereiersuche statt, hier sind alle Kinder eingeladen. Am 25. Mai findet die Andacht bei der Binhakenkapelle statt. Die Fußwallfahrt ist voraussichtlich für 26. Juli geplant. Es ist geplant, das Annafest in Schwarzach zu besuchen, die Teilnahme am Bürgerschießen und die Teilnahme an den Wanderungen des Hauptverein. Die geplanten Ausflüge zur Landesgartenschau nach Furth im Wald, Freizeitpark Edelwies und Tierpark Lohberg werden noch terminiert. Der Altennachmittag ist für das erste Adventwochenende geplant. Ein größeres Highlight soll im September ein Südtirolerabend werden. Die Verkaufsstände am Frauentag und Winterzauber werden wieder einplant. Für die Kinder und Jugend ist noch eine Nistkästenbauaktion im Rahmen des Ferienprogramms geplant. Nach den Tätigkeitsberichten der Fachwarte Manfred Scheid (Wegewart), Bänkewart (Michael Knott), Vogelschutz (Christian Prüll) und der Jugendwarte (Florian Pfaffl / Jürgen Fleißer) wurden noch Grußworte des 1. Bürgermeisters Gerald Reiter und im Namen des Hauptvereins durch Michael Koller und Margit Messner gesprochen. Der OWV bedankte sich bei der Gemeinde, Michael Koller, der MMM und dem Hauptverein in Weiden für die großartige Unterstützung des OWV-Zweigvereins. Nach dem offiziellen Teil wurde die Veranstaltung geschlossen und endete im gemütlichen Beisammensein bei Brotzeit und guter Unterhaltung.
Von Links: Bürgermeister Gerald Reiter, Helmut Werner, Peter Lampl, Geschäftsführerin Margit Messner, Vorsitzender Josef Holler, Anita Neudecker, Hauptvorsitzender Michael Koller und Johann Vogl.
Bild: Konrad Paa