Hospiz – ein Begriff, der immer häufiger in allen möglichen Gesprächen und Interviews, Zeitungsartikeln und TV-Beiträgen und eben auch in der Pflege zu hören ist. Was versteht man eigentlich darunter? Ist Hospiz und Hospizverein, Palliativpflege bzw. Palliativstation alles das Gleiche?
Angela Krüger vom Hospizverein in Schwandorf brachte in einem sehr informativen Vortrag Klarheit in die Begrifflichkeiten. Die sehr interessierten Teilnehmer des immer beliebter werdenden Pflegestammtischs des VdK Ortsverbandes Schwarzenfeld waren äußerst interessiert an diesem Thema. Während des Vortrages konnten auch eigene Erfahrungen und Fragen vorgebracht und beantwortet werden. Frau Krüger stellte das stationäre Bruder-Gerhard-Hospiz in Schwandorf vor. Die von den Johannitern getragene Einrichtung kümmert sich um ihre Gäste und deren Familien in der letzten Lebensphase. Der Hospizverein, dessen Büro auch im gleichen Gebäude untergebracht ist, kümmert sich um die Ausbildung und Vermittlung von Hospiz- und Trauerbegleitern, die Betroffenen auch zuhause in dieser oft belastenden Lebenssituation beistehen. Sterben als Teil des Lebens annehmen und in diesen schwierigen Zeiten eine psychosoziale Unterstützung anbieten sind die wichtige Hauptaufgaben dieses Vereins, der natürlich auf Spenden, Mitgliedschaften und ehrenamtliche Mitarbeiter angewiesen ist. Letzte-Hilfe-Kurse und Supervisionen gehören ebenfalls zu den Aufgaben des Hospizvereins wie auch Fortbildungen für Palliativ-Care-Fachkräfte und andere Interessierte. Am Ende dieses klaren und gleichzeitig emotionalen Vortrages bedankte sich die 2. Vorsitzende des VdK Schwarzenfeld, Edda Ströll, mit einem Präsent bei Angela Krüger, die sich den noch später auftauchenden Fragen und Gesprächen gegenüber offen zeigte. Edda Ströll teilte zum Schluss des Nachmittags das Jahresprogramm des VdK Schwarzenfeld aus und wies besonders auf die angebotene Mehrtagesfahrt nach Rostock und Wismar Anfang Juli hin. Flyer und Informationen hierzu gibt es bei Edda Ströll unter 09435/2590.