„Die gemeinsamen Initiativen zur Förderung der Verkehrssicherheit konnten viele Menschen erreichen. Das sichere Fahrverhalten im Straßenverkehr stand erneut im Vordergrund. Unsere Arbeit hat sich damit gelohnt“. Mit dieser Feststellung wartete der Vorsitzende der Neustädter Gebietsverkehrswacht, Landrat Andreas Meier, bei dem schon zur Tradition gewordenen Jahrestreffen der Vertreter der Verkehrswachten aus Eschenbach, Neustadt WN und Vohenstrauß vor kurzem im Gasthaus Miedl, Ilsenbach, auf.
Neben dem Erfahrungsaustausch war es aber zugleich auch ein Dankeschön des Landrats für eine unschätzbar wichtige, ehrenamtliche Tätigkeit, die bei den Verkehrswachten durch aufgeschlossene und helfende Bürgerinnen und Bürger geleistet wird.
Der übernommene Auftrag bezieht sich vorrangig auf die Verhütung von Verkehrsunfällen durch geeignete Maßnahmen, durch Aufklärungsaktionen für die Öffentlichkeit über neue Technologien im Straßenverkehr, der Fort- und Weiterbildung speziell für Senioren und damit auf die Verkehrssicherheit.
Einen besonderen Wert wird der Ausbildung der Schulweghelfer beigemessen und die hat sich in den vergangenen Jahren äußerst positiv entwickelt. Es werden immer weniger Schulwegunfälle und allein das ist schon ein großartiger Erfolg.
Landrat Meier hielt schließlich fest, dass sich die ehrenamtlichen Vertreter der Verkehrswachten uneingeschränkt und engagiert in den Dienst des Nächsten stellen.
Was sich in den drei Gebietsverkehrswachten Eschenbach, Neustadt/WN und Vohenstrauß im abgelaufenen Jahr alles getan hat, darüber gab es ausführliche Berichte. Unisono wurde das steigende Tempo im Straßenverkehr kritisiert. Auch der Alkohol- und Drogenmissbrauch nimmt nicht ab. Bedauerlich sei, dass die Verkehrswachten seit Jahren um Nachwuchs kämpfen müssen.
Mit einer ausführlichen Berichterstattung warteten Landrat Andreas Meier und Geschäftsführer Michael Lauterbach von der Kreisverkehrswacht Neustadt auf. Über 300 Kinder wurden in der Jugendverkehrsschule ausgebildet. 283 haben die Prüfung erfolgreich bestanden, darunter gab es 19 Ehrenwimpel. Zusätzlich wurden 374 Vorschulkinder auf ihrem zukünftigen Schulweg betreut und intensiv im richtigen Verhalten im Straßenverkehr geschult. Erfreut sei man, dass sich 32 Schüler zu Schülerlotsen haben ausbilden lassen. Eine hervorragende Arbeit wurde Kassenwartin Theresa Lang im Rahmen der Kassenprüfung durch den Landesverband bestätigt. Sowohl Landrat Meier als auch Geschäftsführer Lauterbach bedauerten übereinstimmend, dass sich leider immer weniger junge Menschen für ein Engagement in gemeinnützigen Vereinen begeistern lassen. Das schwächt auch Verkehrswachten in ihrer großen und verantwortungsvollen Aufgabe.
Erstmals stellte sich der neue Vorsitzende der Gebietsverkehrsacht Eschenbach, Andreas Bscherer, vor. Nach 30 Jahren übergab Hans Bscherern den Vorsitz in jüngere Hände. Sein Bericht zeigte die Aktivitäten während des Jahres auf. Es waren nicht wenige. Schülerlotsen und Schulweghelfer spielen eine besondere Rolle und werden entsprechen von der Verkehrswacht gefördert. Ein großes Beispiel sei der Einsatz der Elternlotsen. Mittlerweile begleiten sie ihre Enkel auf dem Schulweg. Diese Treue fand dankbare Anerkennung. Die Vorschulkinder erhielten wichtige Informationen über das Verkehrsverhalten. Auch die Senioren werden durch wichtige Aufklärungen und aktuelle Themen in die Arbeit mit einbezogen. Das Pedelec-Training sei ein Beispiel dafür. Für die Schulen im Raum Grafenwöhr wurden 20 neue Fahrräder angeschafft.
Für die Gebietsverkehrswacht Vohenstrauß gab Vorsitzender Hans Messer einen umfassenden Bericht. Es geht rund. 136 Mitglieder halten die Treue und fördern mit ihren Beiträgen das aktive Wirken. Großartig die Einsätze der Elternlotsen in Waidhaus, Pleystein, Vohenstrauß und Eslarn. 30 Schülerlotsen und Schulbusbegleiter der Mittelschule Vohenstrauß leisten freiwilligen und wertvollen Dienst. Die Radfahrausbildung erfährt eine starke Förderung. Verkehrserzieher Wolfgang Piehler legt in Zusammenarbeit mit der Fachberaterin für Verkehrserziehung im Schulamt Neustadt-Weiden wertvolle Arbeit an den Tag. Neun Warntafeln sind im Gebietsbereich aufgestellt. Und sollen erhalten bleiben. Martina Lorenz organisierte für die Vorschulkinder in allen Kindertagesstätten die Bestellung und Verteilung der Erziehungshefte „Käpt’n Blaubär“. Die Schonraumübungen mit Rollern kommt blendend an. Bei der 900-Jahr-Feier der Stadt Vohenstrauß war die Verkehrswacht mit einer autofreien Spielstadt vertreten. Die größte Investition war die Anschaffung eines neues Temposys - Gerätes. Vorbildlich werden die Finanzen durch Franz Herrmann verwaltet.