Der Vorsitzende des VdK-Ortsverbands Waldthurn, Heinz Greim, begrüßte 16 Frauen und Männer des insgesamt 141 Mitglieder starken Ortsverbands zur Jahreshauptversammlung im Woppenriether Gursn-Stüberl.
Greim berichtete über die Aktion „Helft Wunden heilen“, bei der vier Mitglieder der VdK-Vorstandschaft in Waldthurn unterwegs waren und insgesamt 1.054 Euro sammeln konnten. Besonders erfreut zeigte er sich über die Neuzugänge:
Christina Kraus, Sabrina Kraus, Werner Müller, Marcel Schiller, Roland Zitzmann, Bernhard Beierl, Gabriele Blödt, Elisabeth Gmeiner, Joachim Hetschger und Daniel Höchtl. Der Vorsitzende berichtete über das vergangene Vereinsjahr 2024/2025.
In der Vorweihnachtszeit verteilte die Vorstandschaft – wie jedes Jahr – kleine Päckchen an ältere, kranke und pflegebedürftige Mitglieder. Der Kassenbericht fiel insgesamt sehr positiv aus.
Ehrungen: 25 Jahre Mitgliedschaft: Johannes Meckl und Franz Dietz
30 Jahre Mitgliedschaft: Rosemarie Brunner und Renate Pühler.
Bürgermeister Josef Beimler lobte die Arbeit des VdK: „Es ist nicht mehr selbstverständlich, dass man sich vor Ort um die sozialen Belange kümmert.“ Beimler informierte über die barrierefreien Gebäude in der Gemeinde. Unter anderem bot er eine Führung im ehemaligen Striegl-Haus an, in dem künftig suchtkranke Frauen mit ihren Kindern untergebracht werden. Auch das Gesundheitszentrum am Marktplatz wurde umstrukturiert: Oben entstehen zwölf, unten zehn Wohngemeinschaftsplätze für Senioren, die frühere Gastronomie wurde aufgelöst. Die Eröffnung ist für den 1. Juni geplant. Auch hier könne man bei Bedarf eine Führung organisieren. Beimler berichtete außerdem über den geplanten barrierefreien Umbau der Toiletten beim Mesnerhaus am Fahrenberg.
VdK-Kreisvorsitzende Carola Brust (Mantel) sagte, der VdK Sozialverband habe derzeit rund 2,3 Millionen Mitglieder in Deutschland. In Bayern kommen monatlich etwa 5.000 bis 7.000 neue Mitglieder hinzu. Insgesamt zählt der VdK Bayern 830.000 Mitglieder, davon 80.000 in der Oberpfalz. Der Kreisverband Weiden betreut derzeit 10.262 Mitglieder.
6,22 Prozent der bayerischen Bevölkerung sind Mitglieder im VdK. Im Jahr 2024 wurden in Bayern 382.000 Beratungen durchgeführt – 25.000 mehr als im Vorjahr. Die Summe des durch den VdK erstrittenen Geldes, das den Menschen rechtlich zusteht, aber nicht ausbezahlt wurde, lag 2024 bei beeindruckenden 122 Millionen Euro. „Das ist ein klarer Beweis dafür, warum unsere Arbeit wichtig ist. Es stellt sich die Frage, warum es keine Gesetze gibt, die eine geregelte Auszahlung sicherstellen.“ Gerade Rentner seien häufig davon betroffen. In Bayern engagieren sich rund 12.500 Ehrenamtliche für den VdK – sie ermöglichen den Betrieb von 69 Geschäftsstellen. Brust betonte die drei tragenden Säulen des VdK: Sozialpolitik, Rechtsberatung und Ehrenamt. „Wir sind auf Menschen wie Heinz Greim und sein Team angewiesen, die mit großem Engagement ihre Ortsverbände führen. Dafür gebührt ihnen großer Dank.“