In seiner Rückschau erinnerte 1. Vorstand Hösl Tobias an einige Höhepunkte des vergangenen Vereinsjahrs. So waren die Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Griechische Abend, ein großer Erfolg. Auch beteiligte man sich am Wittschauer Sternlauf. Als ein Aushängeschild des Vereins nannte er die sehr gute Jugendarbeit, bei der vor allem der Spaß der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund steht. Neben dem Jugendfußball findet in der Schulturnhalle ein Turnen für Kinder zwischen 1,5-5 Jahren und Kinder-Yoga statt.
Hösl Maria berichtete, dass die Sparte Damengymnastik ab dem Herbst wieder verschiedene, jeweils 2x 10-stündige Kurse angeboten hat. Montag Yoga, Dienstag Rückenfit, jeden 2. Mittwoch Qi Gong und Donnerstag Damenfitness und Zumba. Das Zusammengehörigkeitsgefühl wurde u.a. durch zwei Wanderungen und zwei Fahrten nach Coburg/Bayreuth und zum Weihnachtsmarkt nach Abensberg gestärkt. Ein Highlight war wieder der Weiberfasching im Landhaus Pröls.
Blöth Georg berichtete, dass der Motorschlitten für den Winter 2024/2025 vorbereitet worden ist, aber mangels Schnees nicht zum Einsatz kam. In den Sommermonaten wurde der Lauf- und Walkingtreff wieder wie gewohnt durchgeführt.
Nahlovsky Benedikt gab den Bericht über die Fahrradsaison 2024 ab. Die Saison wurde mit dem Radlersonntag des Landkreises Schwandorf eröffnet. Am 14. Juni wurde eine Radtour über Wildstein ins Sportheim und am 15. August eine Tour über Irchenrieth zum Backofenfest unternommen. Zwei weitere geplante Touren fielen aber leider sprichwörtlich ins Wasser. Für die Saison 2025 stehen bereits wieder die Teilnahme am Radlersonntag, eine Tour am 15. August (Backofenfest) und am 6. September (Eixlbergfest) fest. Weitere Ziele sind ebenfalls bereits geplant. Die Termine werden dazu aber noch bekannt gegeben.
Jugendleiter Süß Christoph berichtete, dass der Verein in der laufenden Saison in Spielgemeinschaften mit der DJK Gleiritsch und dem TSV Tännesberg ca. 100 Kinder, davon 35 vom TSV, ausbildet. In der G- und F-Jugend hat der TSV die Federführung und stellt hier 7 Trainer. Besonders hob Süß den Übergang von 2 Jugendspielern in den Seniorenbereich zur kommenden Saison hervor. Zum Schluss bedankte er sich bei den Eltern und bei den anderen Vereinen der Spielgemeinschaften für die gute Zusammenarbeit und bei Performing Database für eine Spende zur Anschaffung eines neuen Trikots.
Den Bericht der Seniorenmannschaft gab Wolf Lukas ab. Die 1. Mannschaft erreichte letzte Saison mit 34 Punkten den 7. Platz in der Kreisklasse Nord. Aktuell steht die Mannschaft in der Kreisklasse Nord mitten im Abstiegskampf auf dem vorletzten Tabellenplatz. Für die neue Saison laufen die Planungen auf Hochtouren. Mit Grosser Markus aus Vohenstrauß wurde ein neuer Trainer verpflichtet. Gietl Rüdiger bleibt dem Verein als Cobzw. Torwarttrainer erhalten. Die Kadersituation gestaltet sich zusehends schwieriger, da der Zuwachs begrenzt und der Kader immer älter wird. Jedoch wird man hier gemeinsam eine Lösung finden. Als Veranstaltung hob er die Weihnachtsfeier beim Dorfwirt und den Sportheimfasching hervor.
1. Bürgermeister Schwarz Reinhard bezeichnete den TSV als Vorzeigeverein der Gemeinde. Er bedankte sich für die Unterstützung bei den Gemeindefeiern und die Bereitschaft am 08. Mai ein Gelöbnis der Bundeswehr am Sportgelände zu unterstützen. Er entschuldigte sich für den Zustand des Parkplatzes und versprach hier schnellstmöglich eine Lösung zu finden. Als sehr herausfordernd bezeichnete er die finanzielle Situation der Kommune und betonte den Zusammenhalt in der Gemeinde in schwierigen Zeiten.
Hösl Tobias bedankte sich bei fünf Mitgliedern für Ihre 25-jährige Treue zum Verein und bei Schwarz Reinhard für seine langjährige Tätigkeit als Platzkassier.
Zum Schluss gab Hösl Tobias noch einen kurzen Ausblick. Am 08. Mai übernimmt der Verein die Bewirtung des Gelöbnisses. Die FF Trausnitz wird beim 150-jährigen Jubiläum unterstützt und auch am Winterzauber wird sich wieder beteiligt. Zudem sind ein Italienischer Abend mit Elfmeterturnier und ein Bayerischer Abend geplant.