Ehrungen bei der Wasserwacht Schwarzenfeld.  (Bild: Noah Swoboda)

Langjährige Treue und verdiente Mitglieder bei der Wasserwacht

Am letzten Freitag im Februar durfte die Wasserwacht Schwarzenfeld viele verdiente und langjährige Mitglieder auszeichnen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten nun 60 Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt werden. Aktive Mitgliedschaft über 5, 10, 15, 20, 25, 35 und 55 Jahre und passive Treue für 25, 40, 50, 55, und 60 Jahre konnten honoriert werden. Vorsitzender Florian Bauer sowie die Vertreter der Kreis- und Bezirkswasserwacht und Bürgermeister Peter Neumeier freuten sich, den Mitgliedern danken zu können und dies in Form einer Urkunde und teils mit Ehrennadeln zeigen zu können. Leider gab es auch ein trauriges Ereignis zu verkünden. Herbert Müller, der für 70 Jahre passive Mitgliedschaft geehrt werden sollte, war einige Tage zuvor verstorben. Doch nicht nur Mitgliedschaft, auch Verdienste und Ausbildungen wurden geehrt. Einige Aktive der Ortsgruppe legten im vergangenen Jahr ein Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold ab. Es konnten 2 bronzene Abzeichen verliehen werden, Das silberne Abzeichen wurde von 18 Mitgliedern absolviert und 15 Aktive erreichten die Leistungen für das goldene Rettungsschwimmabzeichen. Eine ganz besondere Auszeichnung wurde dem Vorsitzenden Florian Bauer zuteil. Er wurde für seine Verdienste für die Wasserwacht, zuerst in der Ortsgruppe Viechtach und nun seit knapp 20 Jahren in Schwarzenfeld, mit der Wasserwachtmedaille in Silber ausgezeichnet. Laudator Reinhard Hösl lobte den Ausbildungsstand Bauers sowie seine Flexibilität und Tatkraft. Er habe sich als Einsatzkraft ebenso bewährt, wie als Mitglied der Vorstandschaft, der er seit 2017 angehört.
Die neu gewählte Vorstandschaft. (Bild: Noah Swoboda)

Florian Bauer weiterhin an der Spitze der Wasserwacht

Ende Februar fand die Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Ortsgruppe Schwarzenfeld statt. Nach der Begrüßung verschaffte der Technische Leiter den Anwesenden einen Überblick über den Ausbildungsstand und die Einsatztätigkeit der Ortsgruppe. 16 mal rückten die Einsatzkräfte aus, darunter zu Taucheinsätzen und dem Hochwassereinsatz in Manching. Gesamt wurden über 13.000 Stunden ehrenamtlich für den Verein geleistet. Über die Aktionen mit der Jugend informierte die Jugendleitung. Beim jährlichen Rettungsschwimmwettbewerb nahmen drei Mannschaften erfolgreich teil. Auch viele beliebte Aktivitäten, wie die Weihnachtsfeier und vor allem das Zeltlager in Beratzhausen fanden großen Anklang. Der Vorsitzende Florian Bauer ließ das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren. Neben den bereits genannten Aktivitäten unterstützte man die Gemeinde mit der Teilnahme an Ferienprogramm und Weihnachtsmarkt. Besonders hob er den Neubau einer Lagerhalle beim Sportpark, welcher nun endlich realisiert werden konnte, hervor. Aufgrund der bevorstehenden Sanierung des Hallenbades wurden verstärkt Schwimmkurse durchgeführt, um den Bedarf vorerst abdecken zu können. Dies sei eine der Hauptaufgaben der Wasserwacht, betonte Bauer. Er dankte allen Ausbildern und Helfern und besonders dem Markt für Bereitstellung sowie Sanierung des Hallenbades. Bürgermeister Peter Neumeier freute sich über die bestandenen Seepferdchen und über die gute Zusammenarbeit zwischen Verein und Markt. Die Vertreter von Bezirks- und Kreiswasserwacht betonten die hervorragende Arbeit der Ortsgruppe. Auch sie dankten beide dem Markt für die Instandhaltung des Hallenbades. Bei der Neuwahl der Vorstandschaft wurde Florian Bauer als 1. Vorsitzender bestätigt. Sein Stellvertreter ist Peter Grötsch. Technischer Leiter ist Korbinian Kurz, unterstützt von Maximilian Turban und Christopher Nusche. Die Jugendleitung stellen Katharina Kurz und Sandra Butz, die Kasse führt Stephanie Hesl. Schriftführerin wurde Johanna Weiß.
north