Ende Februar fand die Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Ortsgruppe Schwarzenfeld statt. Nach der Begrüßung verschaffte der Technische Leiter den Anwesenden einen Überblick über den Ausbildungsstand und die Einsatztätigkeit der Ortsgruppe. 16 mal rückten die Einsatzkräfte aus, darunter zu Taucheinsätzen und dem Hochwassereinsatz in Manching. Gesamt wurden über 13.000 Stunden ehrenamtlich für den Verein geleistet. Über die Aktionen mit der Jugend informierte die Jugendleitung. Beim jährlichen Rettungsschwimmwettbewerb nahmen drei Mannschaften erfolgreich teil. Auch viele beliebte Aktivitäten, wie die Weihnachtsfeier und vor allem das Zeltlager in Beratzhausen fanden großen Anklang. Der Vorsitzende Florian Bauer ließ das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren. Neben den bereits genannten Aktivitäten unterstützte man die Gemeinde mit der Teilnahme an Ferienprogramm und Weihnachtsmarkt. Besonders hob er den Neubau einer Lagerhalle beim Sportpark, welcher nun endlich realisiert werden konnte, hervor. Aufgrund der bevorstehenden Sanierung des Hallenbades wurden verstärkt Schwimmkurse durchgeführt, um den Bedarf vorerst abdecken zu können. Dies sei eine der Hauptaufgaben der Wasserwacht, betonte Bauer. Er dankte allen Ausbildern und Helfern und besonders dem Markt für Bereitstellung sowie Sanierung des Hallenbades. Bürgermeister Peter Neumeier freute sich über die bestandenen Seepferdchen und über die gute Zusammenarbeit zwischen Verein und Markt. Die Vertreter von Bezirks- und Kreiswasserwacht betonten die hervorragende Arbeit der Ortsgruppe. Auch sie dankten beide dem Markt für die Instandhaltung des Hallenbades. Bei der Neuwahl der Vorstandschaft wurde Florian Bauer als 1. Vorsitzender bestätigt. Sein Stellvertreter ist Peter Grötsch. Technischer Leiter ist Korbinian Kurz, unterstützt von Maximilian Turban und Christopher Nusche. Die Jugendleitung stellen Katharina Kurz und Sandra Butz, die Kasse führt Stephanie Hesl. Schriftführerin wurde Johanna Weiß.