Ist das Bier wohl so teuer, dass die THWler einen Hydranten „anzapfen“ müssen? Nein – ist hier die Antwort. Rainer Wild (links) baute einen ausgemusterten THW-Hydranten in eine lebensmittelechte Zapfanlage um. THW-Ortsbeauftragter Hans Deyerl, die ehemalige THW-Geschäftsführerin Ilona Knecht-Jesberger und THW-Zugführer Michael Pretzl zusammen mit Michael Schneeberger am Ausschank (von links) ließen sich den frischen Gerstensaft schmecken.  (Bild: Gottfried Berger)

Vatertag feiern wie im Bilderbuch

Vatertag und THW – das gehört im Oberviechtacher Land schon seit über 40 Jahren zusammen. Und auch diesmal bewiesen am Christi-Himmelfahrt-Feiertag die „Helfer in Blau”, dass sie sich nicht nur in Technik, sondern auch beim Feiern sehr gut auskennen. Bereits ab dem frühen Vormittag spielte die Stadtkapelle Oberviechtach mit angenehmer Blasmusik und Gesang zünftig auf. Die Tische in der Halle und im angebauten Zelt füllten sich immer mehr und die fleißigen Bedienungen hatten sprichwörtlich alle Hände voll zu tun. THW-Chef Hans Deyerl freute sich über Bürgermeister Rudolf Teplitzky, der sich mit einigen Stadträten unter die Besucher mischte, ebenso aber über ganze Vereinsabordnungen aus Stadt und Umland. Mittags gab es dann auch wieder eine Warteschlange vor den „Verpflegungsständen”. Aber wer wartete da nicht gerne auf den bekannt schmackhaften Schweinebraten, THW-Eintopf und die Grillschmankerl. Die vielen Besucher – nicht nur viele Väter feierten den Weißwurstfrühschoppen – ließen sich von den erfrischenden Temperaturen um die 15 Grad und vereinzelten Regentropfen nicht beeindrucken. Zahlreiche Familien nutzten nicht nur das gute Speisenangebot, sondern auch die Unterhaltung: Neben Kinderschminken, Hüpfburg und Ponyreiten war der blaue „THW-Mini-Fuhrpark” mit Unimogs und Bobbycar laufend „im Einsatz”. Die starke THW-Jugendgruppe kümmerte sich ums Abräumen und bedienten das THW-Spülmobil. „Guad afglegt” ging es nachmittags mit der gleichnamigen Unterhaltungsband und mit Unterstützung des legendären „Löffel-Girgls” weiter, während das riesige Torten- und Kuchenbuffet im THW-Cafe genossen werden konnte.
Viel zu tun hatten die Helfer des THW bei der Zubereitung der Fischschmankerln.  (Bild: Gottfried Berger)

Massives Kirwafeeling extrem gemütlich

Das war mittags am Kirwasonntag im THW geboten und brachte den vielen Besuchern gute Unterhaltung bei schmackhaften Fischschmankerl und zünftiger Blasmusik. Hans Deyerl-seines Zeichens THW-Ortsbeauftragter und Chef der THW-Schmankerlküche hatte sich mit seinem 12-köpfigen Team wieder voll ins Zeug gelegt. Kurz nachdem die Fischfilets aus heimischen Weihern ihr heißes Bad im Bierteig „genossen“, entstanden die begehrten Karpfen in allerlei Variationen. Den Gästen schmeckte es sichtlich, denn begeisterte Äußerungen wie „sauguad“ oder „köstlich“ waren nicht selten zu hören. Einzig der „Karpfen in Blau“ fehlte auf der Speisekarte, waren doch die über zwei Dutzend THW-Helfer alle mit ihren blauen Schutzanzügen anzutreffen und draußen vor dem Fest waren einige der kleinsten Besucher spielend mit blauen THW-Bobby-Cars unterwegs. Am besten ging der THW-Fischteller mit Karpfen-, Zanderfilet und Fischpflanzl über die Theke – natürlich mit passenden süffigen Getränken, die angesichts der herbstlichen Temperaturen nicht gekühlt werden brauchten. Trotz Vorbestellungen waren zu fortgeschrittener Stunde die gebackenen Forellen „aus“, kurz danach die bekannten Hausmacher-Sulzen. Denn auch an die „Freunde vom Schweinernen“ hatte Hans Deyerl gedacht und so gab es auch Bratwürste und Steaks vom Grill. „Ein sehr guter Besuch, alles war ausreichend und ich glaub dass es allen geschmeckt hat – eine schöne Kirwa“ lobte Deyerl die Veranstaltung. Einen großen Anteil dazu hatten auch die Kirwa-Musikanten, eine Abordnung der Stadtkapelle unter der Leitung von Tobias Zeitler. Sie spielten gemütliche Walzer, Märsche und Polkas. Die Warteschlange mittags vor der Essensausgabe erinnerte ans jährliche Vatertagsfest. Die eigens ausgeräumte und beheizte Fahrzeughalle fasste locker die Gäste, denn angesichts der erfrischenden Temperaturen holten viele Besucher ihre „Kirwaschmankerl to go“ körbeweise ab, um diese zuhause zu genießen.
Bild

Jahreshauptversammlung im Rahmen eines gemütlichen Grillabends

Eine Jahreshauptversammlung der besonderen Art gab es am Samstag beim Helferverein des THW Oberviechtach: Zum einen, weil diese im Freien vor der THW-Unterkunft im Rahmen eines gemütlichen Grillabends stattfand. Zum anderen aber auch weil THW-Chef Hans Deyerl wieder in Rekordtempo das Programm durch hatte. Großes Thema war der aus eigenen Mitteln angeschaffte Krankipper, der u. a. im Juni beim Hochwasser-Einsatz im Landkreis Pfaffenhofen gute Dienste geleistet habe. „Danke an Alle“ so Deyerl an die Anwesenden. „Ende des Jahres sind wir mit der Kredittilgung auf Null!“ Der Kauf des Kranwagens vor 5 Jahren für den stolzen Preis von 200 Tausend Euro sei nur Dank zahlreicher Spenden von Privat, Stadt Oberviechtach und aktiver Helfer sowie der Einnahmen aus dem Vatertagsfest möglich gewesen. Mittlerweile sei das Fahrzeug mehr wert als es gekostet habe. Das THW-Gartenfest bezeichnete er als mit das schönste Fest in Oberviechtach – heuer gab es als Familienattraktion Tret-Unimogs für die Kleinen. Kassier Josef Pflug berichtete bei einem sechsstelligen Umsatz von einem respektablen Gewinn. Sein Dank galt ebenso an die Funktionäre im THW, die regelmäßig ihre Aufwandsentschädigungen spendeten. Den Termin „Kirwa-Sonntag“ 20. Oktober sollten sich bereits einige in den Kalender schreiben: Dann gibt es ab dem Vormittag wieder die legendär gutschmeckenden Fischgerichte aus der THW-Schmankerlküche abzuholen oder gleich vor Ort zu genießen - bei zünftiger Unterhaltung durch die „Kirwa-Blechmuse“, wie Hans Deyerl versprach.
THW-Fest Oberviechtach (Bild: Gottfried Berger)

Tolles Feiertagswetter beim Vatertagsfest der THW Oberviechtach

Fast wie aus dem Bilderbuch: Ein tolles Feiertagswetter und ein großes Angebot an Gemütlichkeit aus den bewährten Händen der Oberviechtachter THW-Mannschaft sorgte am Vatertag wieder für ein volles Haus. Statt Schießstand und Autoscooter sorgte THW-Chef Hans Deyerl mit frisch angezapften Weißbier, kesselfrischen Weißwürsten und frisch gebackenen Brezen bereits am frühen Vormittag für beste Wohlfühlathmosphäre im extra aufgestellten Bierzelt. Die Stadtkapelle spielte mit ihrem Dirigenten Tobias Zeitler dazu zünftig auf und bei Titeln wie „Rauschende Birken“ oder „Böhmischer Wind“ wehte den Gästen ausschließlich lauwarmer wohlschmeckender Holzkohle-Grillrauch und Schweinebratenduft um die Nase. Hunderte von Knödeln, ein großes Salatbuffett und neben den Grillschmankerl noch den bekannten THW-Eintopf hatten die vielen Helfer der THW-Schmankerlküche „kredenzt“, den vielen Familien schmeckte das Ganze – gemessen an den langen Mittags-Warteschlangen. Starke Mannschaften wie Stadträte zusammen mit Bürgermeister Rudolf Teplitzky, Abordnungen befreundeter Vereine wie Feuerwehren , Handballer und benachbarte THW-Ortsverbände genossen das THW-Vatertagsfest als Freilulft-Saisoneröffnung. Neben Ziel vieler Vatertagswanderungen war es auch heuer wieder klarer Familientreff. Schließlich strahlte auch der Nachwuchs aus den schicken THW-Bobbycars oder auf vom Rücken der PSV-Pferde. Nachmittags zog das große THW-Kaffee mit einer riesigen Auswahl an frisch gebackenen die Besucher magisch an. Bis in die Abendstunden sorgte getreu ihrem Namen das „Freibier-Quartett Guad Aufglegt“ für beste Stimmung.
north