Von links nach rechts: Leiterin der Mitterteicher Tafel Anni Riedl, Clubmaster und Kopf des OrgaTeams Franz Göhl, 1. Vorsitzende des Tafel Mitterteich e.V. Nicole Fürst, Clubpräsidentin Silvia Wenzl, Clubsekretär Hans Jokiel, Vizepräsident Sebastian Jokiel. Lionsfreund und Mitorganisator des Weihnachtsmarkts Dominik Neitz-Marzinotto, steht bei diesem Foto hinter der Kamera. (Bild: Dominik Neitz-Marzinotto)

Lions Club unterstützt regional

Die Absicht, erlöste Spenden des Kunsthandwerklichen Weihnachtsmarktes in der Region zu verteilen, setzte das Hilfswerk des Lions Clubs Tirschenreuth letzten Freitag um. Als erste Maßnahme machte sich Lions Präsidentin Silvia Wenzl am vergangenen Freitag zusammen mit Vizepräsident Sebastian Jokiel, Sekretär Hans Jokiel, Clubmaster Franz Göhl und Lionsfreund Dominik Neitz-Marzinotto auf den Weg nach Mitterteich. Ihr Ziel war die dortige Tafel. Im Gepäck hatten sie 48 tiefgefrorene Enten, die sie vor Ort an die 1. Vorsitzende des Vereins Mitterteich Tafel e.V. Nicole Fürst und an die Leiterin der Mitterteicher Tafel Anni Riedl übergaben. Die Enten werden bedürftigen Menschen in der Region einen leckeren Weihnachtsbraten bescheren, darüber waren sich alle Anwesenden einig. Die Übergabe der Lebensmittel war der erste Teil der Übergabe von Spendengeldern, die beim Kunsthandwerklichen Weihnachtsmarkt des Hilfswerks des Lions Clubs Tirschenreuth e.V. erlöst wurden. Sowohl Wenzl als auch der Kopf des Organisationsteams Göhl ziehen eine erste positive Bilanz. Ohne nennenswerte negative Zwischenfälle ging der Kunsthandwerkliche Weihnachtsmarkt des Hilfswerks des Lions Clubs Tirschenreuth e.V. am zweiten Adventssonntag zu Ende. Der Wettergott meinte es zumindest am ersten Wochenende sehr gut mit Tirschenreuth. Trockenes, kaltes Wetter schaffte die beste Voraussetzung für einen gelungenen Start. Am zweiten Wochenende kam trotz des Nieselregens und verhaltenem Start, letztendlich eine erkleckliche Anzahl von Besuchern aus nah und fern. Wer noch ein Weihnachtsgeschenk für Familie und Freunde suchte, wurde bei einem der vielen Ausstellern fündig. Ob duftende Kerzen für den Adventskranz oder kunstvoll gearbeitete Anhänger für den Weihnachtsbaum – es war für jeden etwas dabei. Auch kulinarisch kamen die Besucher auf ihre Kosten. Von der klassischen Bratwurst- und Steaksemmel, Krustenbraten, Pizza, Döner Eintöpfe, Grillspezialitäten, frische Kartoffelchips über äthiopisches Soulfood bis hin zu Crêpes, Baumkuchen und anderen süßen Köstlichkeiten, die auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen dürfen – jeder Geschmack wurde bedient. Zusätzlich zu der allseits beliebten Kindereisenbahn und den Alpakas konnte der Kunsthandwerkliche Weihnachtsmarkt in diesem Jahr noch mit einem abwechslungsreichen Kinderprogramm im Event-Stadl aufwarten. Ob Kasperletheater mit dem Modernen Theater Tirschenreuth, Kinderunterhaltung durch Abenteuer Kultur e.V., Kinderchor mit der Musikschule Tirschenreuth, Instrumente basteln mit der Blasmusik Großkonreuth oder der Zauberer vom Hexenberg – der Event-Stadl war meistens bis auf den letzten Platz ausgefüllt. Auch der Heilige Nikolaus samt Krampus, der auf dem Weihnachtsmarkt Geschenke verteilte, war ein gern gesehener Gast. Die Organisatoren beschlossen im Vorfeld in diesem Jahr etwas mehr für die kleinen und kleinsten Besucher anzubieten. Lionsfreund Ludwig Reber stellte deshalb zusammen mit seiner Frau Michaela und seiner Tochter Ramona ein ansprechendes und kurzweiliges Programm zusammen, das auch von den Eltern dankend angenommen wurde. Nicht fehlen durften auch in diesem Jahr die Alphorn- und die Jagdhornbläser, die mit ihren Auftritten wieder für besondere Momente im Innenhof des Amtsgerichts sorgten. Das reibungslose Zusammenspiel der Sicherheitskräfte vor Ort, wie z.B. der Polizei, dem eingesetzten Sicherheitsdienst, der Sicherheitswacht, der Feuerwehr und dem BRK Poppenreuth bescherte den Besuchern ein unvergessliches, friedliches Erlebnis bei diesem rundum gelungenen Weihnachtsmarkt. Weitere Übergaben erlöster Gelder an Einrichtungen in der Region folgen in Kürze.
Auf dem Foto beim Krapfenstand sind von links nach rechts zu sehen: Silvia Wenzl, Sebastian Jokiel und Luise Achatz. (Bild: Uli Sanner)

Krapfenschmaus des Lions-Club Tirschenreuth erfolgreich

Nach einer schöpferischen Pause im Jahr 2023 gab es in diesem Jahr wieder den leckeren Krapfenschmaus des Lions-Club Tirschenreuth in der Region. Pünktlich zum Faschingsbeginn am 11.11.2024, aber schon weit vor 11.11 Uhr, rollten die ersten Krapfen-Taxis der Tirschenreuther Lions von der Krapfen-Zentrale Gelateria La Strada am Marktplatz in Tirschenreuth ins Umland. Knapp 8.700 Krapfen wurden bereits im Vorfeld bestellt, berichtet Manuel Jokiel, Sohn von Clubsekretär Hans Jokiel und kreativer Kopf hinter dem Krapfenschmaus. Ohne die vielen fleißigen Hände der Clubmitglieder und auch Familienangehörigen wäre diese Aktion nicht realisierbar, so Clubpräsidentin Silvia Wenzl und ihr Vizepräsident Sebastian Jokiel. In handwerklicher Tradition von der Stadtbäckerei Maschauer, der Konditorei und Bäckerei Zintl, der Bäckerei Berthold Brunner und dem Backhaus Kutzer in Konnersreuth hergestellt, erreichten die Tirschenreuther Lions-Krapfen in diesem Jahr auch Ziele in Weiden/OPf, Windischeschenbach, Störnstein und Marktredwitz. Die größten Abnehmer des leckeren Gebäcks und Unterstützer der Lions-Activity in diesem Jahr waren die Fa. SCHOTT, Ziegler Holzindustrie, BRK Kreisverband TIR, IGZ, das Landratsamt Tirschenreuth, HORN Glass Industries, Interliving Gleißner, HAMM AG, Steinbauer Promotion und die Gregor Ziegler GmbH. Für Kurzentschlossene gab es die Möglichkeit, beim Krapfen-Stand an der eingangs erwähnten Zentrale in Tirschenreuth noch schmackhafte Krapfen zu erwerben. Mit dem Gesamtergebnis von über 9.000 verkauften Krapfen sind die Organisatoren nach der einjährigen Pause zufrieden, gehen doch 50 Cent eines jeden verkauften Exemplars dem guten Zweck zu. In diesem Jahr soll unter anderem die Tafel in Mitterteich von den Einnahmen der Lions-Activity unterstützt werden.
north