Bei den gezeigten Dokumationsfilm, wurde besonders die wichtige Arbeit des Volksbundes der Deutschen Kriegsgräberfürsorge aufgezeigt. (Bild: Hans Schlosser)

Kaffeenachmittag der KSK Weihern - Stein im Weiherner Dorfheim

Am Sonntagnachmittag hatte die Krieger.- und Soldatenkameradschaft Weihern – Stein die Bevölkerung zu einen gemütlichen Kaffee Plausch eingeladen. Der Vorstand Peter Schottenhaml konnte dazu viele Gäste begrüßen , Er dankte allen Spendern des großen und reichhaltigen Kuchenbüfett`s und den Personal des für Ihren Arbeitseinsatz. Da ja der Kaffee, Kuchen usw. kostenlos für alle Gäste war, wurden kleine Spenden in einen Korb gerne gesehen. Weil dies ja eine Veranstaltung der Krieger.- und Soldatenkameradschaft war, wurde ja schon im Vorfeld angekündigt, das am Nachmittag ein kurzer Film gezeigt, warum unsere Kameraden / Soldaten usw. die Kriegsgräbersammlung durchführen. Die 30 Minütige Dokumentationsfilm „ Aus der Kraft der Erinnerung schöpfen „ vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge „ . Daraus zeigte sich, das der genannte Volksbund . eine humanitäre Organisation ist, die schon am 16. Dezember 1916 gegründet wurde. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, Kriegstote im Ausland zu suchen und zu bergen, sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige und berät öffentliche und private Stellen in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, auch international. Er engagiert sich in der Erinnerungskultur und fördert die Begegnung und Bildung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Seine Arbeit finanziert der Volksbund zum überwiegenden Teil aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Der Film zeigte weiterhin in fünf Kapiteln, nicht nur die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge besonders noch das gesamte aus der geschichtlichen und aktuellen Perspektiven heraus betrachtet. Für viele jüngere Gäste wurde vielleicht das damalige Grauen der beiden Weltkriege jetzt erst richtig bewusst, und für die Älteren, oder die das noch miterleben mussten leider wieder ins Gedächtnis gerufen. Auf jeden fall sah man nach den Film viele nachdenkliche Gesichter im Dorfheim. Darum ist die Sammlung der Kriegsgräber Fürsorge so wichtig.
Georg Rauch ist nun Ehrenmitglied bei der KSK Weihern Stein ( Bildmitte ),Sitzend von links Horst Embacher, Georg Rauch, Bürgermeister Richard Tischler. Dahinter Alfred Armer, Peter Raab, Nico Denkewitz, Thomas Blau, Christian Schmid, Johann Schmid, Siegfried Kiener und Vorstand Peter Schottenhaml.  (Bild: Hans Schlosser)

Die KSK Weihern - Stein konnte Georg Rauch zum neuen Ehrenmitglied ernennen.

Am Sonntag traf sich die Krieger- und Soldatenkameradschaft Weihern-Stein zur Hauptversammlung im DJK Sportheim. Neben vielen Mitgliedern, konnte Bürgermeister Richard Tischler, Bezirksvorsitzenden Horst Embacher und Ehrenvorstand Martin Mayer sen. begrüßt werden. Die Veranstaltung war geprägt von Rückblicken auf das vergangene Jahr, Ehrungen verdienter Mitglieder und einem Ausblick auf zukünftige Aktivitäten. Der Vorsitzende, Peter Schottenhaml eröffnete die Versammlung mit einer kurzen Rede, in der er die bedeutenden Ereignisse des vergangenen Jahres hervorhob. Besondere Dankesworte galten den Mitgliedern, die sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft engagiert hatten. Die Teilnahme an regionalen Veranstaltungen und die Organisation von Gedenkfeiern wurden ebenfalls positiv erwähnt und zeugen von der lebendigen Gemeinschaft. Die Kriegsgräbersammlung erbrachte 1213 Euro ein. Im Kreisverband Nabburg ist die KSK der stärkste Verein. Weitere Infos gab es zu der Renovierung des Kriegerdenkmales in Weihern, die zügig voranschreitet. Bürgermeister Richard Tischler bedankte sich besonders für die Abhaltung des Volkstrauertages in Weihern, sowie für die Erneuerung und Sanierung des Dorfkreuzes und des Denkmals. Es ist ja schon alles gesagt , so der Bezirksvorsitzende Horts Embacher aber jetzt gerade in dieser Zeit soll doch die Verbindung der Aktiven Soldaten mit den Vereinen aufrecht erhalten werden. Dann konnten Ehrungen vorgenommen werden. Für zehn Jahre Mitgliedschaft konnten Thomas Blau und , Nico Denkewitz geehrt werden. Marco Preßl, Peter Raab und Christian Schmid wurden für 25 jährige Treue ausgezeichnet werden. Und schon 40 Jahre bei der KSK Weihern – Stein sind Siegfried Kiener, Johann Schmid und Armer Alfred. Zum neuen Ehrenmitglied auf Grund seiner 50 jährigen Mitgliedschaft wurde Georg Rauch befördert. Den bayerischen Löwen erhielt Bürgermeister Tischler für seinen Einsatz für den Verein. Hans Schlosser wurde mit einen BSB Wein für die Presse Arbeit gedankt.
Die Mittelberger Musikanten wurden mit „ Boxbeutel des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e.V,. „ ausgezeichnet für beste Unterhaltung . Von Links Vorstand Peter Schottenhaml, die Mittelberger Musikanten, sowie der Vorsitzende des Bezirksverband Oberpfalz Horst Embacher . (Bild: Hans Schlosser )

Herbstfest im Weiherner Dorfheim war ein Mega Erfolg

Das Weiherner Dorfheim war am Samstagabend der Showplatz für das diesjährige Herbstfest`l der Krieger.- und Soldatenkameradschaft Weihern – Stein, und wer da nicht dabei war, der verpasste einen sehr humorvollen, mit Musik umrahmten bayerischen Abend. Der Vorstand Peter Schottenhaml hatte mit seinen Helferteam alles bestens vorbereitet. Der herzhafte Geschmack der hausgemachten „ Schwammerlbroih mit Semmelknödln „ oder des sauern Pressack stieß den Gästen schon im Treppenaufgang genussvoll in die Nase. Unter den Gästen befanden sich auch der Bezirksvorsitzende Horst Embacher und Alfons Betzl , sowie der Ehrenvorsitzende der KSK Martin Mayer sen., alle Dorfvereine und die Stadträte aus Stoi, Ede Dippel und Kare Striegl, aber auch viel auswärtige Besucher . Dann aber übernahmen die „ Mittelberg Musikanten aus Georgenberg „ das Zepter und die Leitung des Abends und sorgten mit Ihren Instrumenten für deftige Musik aus bayerischen Rhythmen, witzigen Erzählungen aus dem Leben der Musikanten und kernigen Witzen für einen kurzweiligen und unterhaltsamen Abend, wobei sich alle Gäste köstlich amüsierten so das die „ Lacher und Brüller „, fast die Balken des Dorfheims bogen. Die Sänger des MGV Weihern liesen es sich auch nicht nehmen, einige Lieder stimmgewaltig mit zu repräsentieren. Der Weiherner Lokalmatador Johannes Reis, ein ehemaliger „ Lehrling „ der Mittelberger musste selbstverständlich auch einige flotte Stückeln mitspielen. Zwischendurch gab es besonderen Applaus für die jungen hübschen Bedienungen, die Ihre Schuhsohlen heute fast zum glühen brachten. Statt einen Oscar, gab es für die Musikanten „ Bernd, Klaus und Christian „ jeweils einen Boxbeutel des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e.V. als beste Garanten in der Sparte für „ Unterhaltung und Musik „ .Das es nach den Fettigen deftigen Essen selbstverständlich einige Verdauungsschnäpse angeboten wurden ist doch selbstverständlich, und der Abend zog sich wie immer in Weihern etwas weiterhin aus.
north