Besichtigung bei der Firma Weinfurtner. (Bild: Hans Aschka)

Feuerwehrsenioren zeigen reges Interesse an heimatlichem Unternehmen

Das Organisatorenteam der Feuerwehrsenioren im Schönseer Land hat wieder einmal den Besuch eines ortsansässigen Unternehmens zum Ziel des ersten Ausflugs in diesem Jahr gemacht. Die Fahrt ging am 16. Februar nach Muggenthal zur Weinfurtner GmbH. Geschäftsführer und Kreisbrandinspektor Christian Weinfurtner begrüßte die 45 Senioren und Seniorinnen um Mitorganisator Josef Haberl. Nach einer kurzen Einführung führte der Firmenchef persönlich die Gruppe durch die verschiedenen Bereiche und Abteilungen in dem 6500 qm großen Firmengelände. Für den Gang durch die Fertigung wurden drei Gruppen gebildet. Auch wenn das Unternehmen einen Sitz in Tschechien hat halten die Geschäftsführer am Stammsitz in Schönsee fest. Firma Weinfurtner fertigt die Werkzeuge, die zur Herstellung ihrer Produkte notwendig sind in Eigenproduktion. Dies sorgt für hohe Qualität, schnelle Reaktion auf die Bedürfnisse der Auftraggeber und so für zufriedene Kunden. Der Werkzeugbau ist seit der Gründung 1964 hauptsächlich in Schönsee ansässig. Nach der ca. zweistündigen Führung bedankte sich Josef Haberl noch bei Christian Weinfurtner für die interessante und kurzweilige Führung und die Erläuterungen. Im Anschluss ging es dann zu einem gemütlichen Beisammensein zum Lindauer Wirt wo die Teilnehmer zusammen mit Herrn Weinfurtner die Eindrücke nochmals Revue passieren ließen. Auf die nächsten Veranstaltungen kann man gespannt sein. Die Planungen laufen.
Gute Unterhaltung war mit der Musik vom „Fonse“ und G`schicht`n vom „Anderl“ geboten.  (Bild: Hans Aschka)

Feuerwehrsenioren starten ins Jahr 2025

Mit dem bereits zur Tradition gehörenden Essen starteten die Feuerwehrsenioren im Schönseer Land am 14. Januar ins Neue Jahr. Josef Haberl begrüßte im Namen des Organisatorenteams die anwesenden Senioren und Seniorinnen zum gemütlichen Beisammensein im Feuerwehrhaus in Schönsee. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Nach der Stärkung lies Josef Haberl das vergangene Jahr Revue passieren und blickte nochmals auf die Veranstaltungen 2024 zurück, die immer auf ein reges Interesse stießen. Im Hintergrund lief eine von Hans Vogl zusammengestellte Diapräsentation, die Ausflüge, Firmenbesichtigungen und Veranstaltungen aus 12 Jahre Feuerwehrsenioren zeigte. Hier gab es so manche Überraschungen, welche Unternehmen die Tore für die Feuerwehrsenioren geöffnet hatten. Dies sei vor allem den guten Kontakten von Siegfried Hammerer zu verdanken, die so manche Besuche erst ermöglicht haben, so Haberl in seiner Ansprache. Ein großer Dank galt seinem Organisatorenteam Hans Aschka und Johann Spichtinger. Unverzichtbar sei auch die Unterstützung durch die Feuerwehren in Schönsee und Stadlern. Die Vorstände und Kommandanten der beiden Wehren waren gerne der Einladung zur Zusammenkunft gefolgt. Im Anschluss an die Ansprache ging man zum gemütlichen Teil über. Dieser wurde von Andreas Ebnet mit selbstgeschriebenen Gedichten in Mundart sowie musikalischen Einlagen von Alleinunterhalter „Fonse” (Alfons Markgraf) umrahmt. Natürlich durfte auch der ein oder andere Witz nicht fehlen und so wurde es ein rundum gelungener Abend. Auf ein interessantes Programm für 2025 kann man gespannt sein. Die Vorbereitungen sind bereits im Gange.
Gruppenbild auf dem „Goldstück Bayerns“. (Bild: Hans Aschka)

Feuerwehrsenioren Schönseer Land besichtigen Hochbehälter in Oberviechtach

Als Ziel für den letzten Vereinsausflug der Feuerwehrsenioren im Schönseer Land hatte sich das Organisatorenteam um Josef Haberl den neuen Hochbehälter in Oberviechtach ausgesucht. Die 23 Teilnehmer fuhren am 10. Dezember in Fahrgemeinschaften nach Oberviechtach. Zunächst stellte sich die Gruppe zu einem gemeinsamen Foto auf dem „Goldstück Bayerns”, einer überdimensionalen Holzbank auf. Anschließend präsentierten und erklärten die beiden zuständigen Wasserwarte Michael Blab und Michael Stilp den, im Frühjahr 2024 neu fertig gestellten Hochbehälter, der zukünftig für die Wasserversorgung in Oberviechtach und den anliegenden Gemeinden sorgen wird In der eineinhalbstündigen Führung erklärten und präsentierten die beiden Herren unter anderem die Entsäuerungsanlage, den Flachbettbelüfter, den Behälter aus hochwertigem Edelstahl und die technische Zentrale. Die moderne Anlage ist nicht nur für die Wasserversorgung in Oberviechtach zuständig, sondern versorgt auch die umliegenden Orte im Gemeindebezirk mit Frischwasser. Im Anschluss an die Besichtigung bedankte sich Josef Haberl im Namen der Feuerwehrsenioren für die informative und interessante Führung mit einem kleinen Präsent bei den beiden Bauhofmitarbeitern. Ebenfalls richtete er seinen Dank auch an Bürgermeister Rudolf Teplitzky aus, der den Besuch ermöglicht hatte. Bei einer abschließenden Einkehr in Lukahammer gab es Gelegenheit zum „Aufwärmen” und für eine Brotzeit. Die Planungen für die Veranstaltungen im Jahr 2025 sind schon am Laufen. Die Feuerwehrsenioren können sicher sein, dass es wieder viele interessante Ziele geben wird.
Gruppenfoto mit Frau Lang (3.von links) im Eingangsbereich der OberpfalzMedien.  (Bild: Claudia Süß)

Feuerwehrsenioren im Schönseer Land erneut bei Oberpfalz Medien

Die Nachfrage nach einem weiteren Besuch des Oberpfalz Medien Druckzentrums war so groß, dass sich die Organisatoren der Feuerwehrsenioren Schönseer Land entschlossen hatten, den Ausflug vom Mai diesen Jahres zu wiederholen. Also ging es nochmals in das Industriegebiet am Branntweiher, in dem sich seit 11 Jahren das Druckzentrum der OM befindet. Frau Sabine Lang begrüßte die Gruppe und freute sich über das rege Interesse der Feuerwehrsenioren am Produkt „Der Neue Tag“. Zunächst erläuterte ein Informationsfilm den Produktionsablauf und einige Eckdaten. Bevor es dann in die Produktionsstraße ging, erwähnte Frau Lang noch, dass das Unternehmen nicht nur aus der „Produktion“ von 8 verschiedenen Zeitungsausgaben besteht, sondern auch noch digitale Medien und neben weiteren Bereichen auch ein Logistikzentrum umfasst, welches die über Nacht gedruckten Zeitungsexemplare druckfrisch an die Zusteller und Verkaufsstellen liefert. Beim Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen der Produktion wurde deutlich, wie komplex und aufwendig die Fertigung einer Zeitung ist. Die Mengen an Papier, Farben, Druckplatten usw., die benötigt werden, um uns Leser zu versorgen, sind immens. Da die „Bänder“ während der Besichtigung noch still standen verfolgte die Gruppe den Fertigungsablauf dann ab 21.15 Uhr live von der Besuchertribüne aus. Mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h produzieren die Druckmaschinen in Rekordzeit die diversen Ausgaben der Zeitungen. Bei einem abschließenden Blick in den Versandbereich konnten sich die staunenden Besucher noch vom reibungslosen und nahezu automatischen Bündeln, Adressieren und Verladen der „Ware“ überzeugen. Zum Abschluss bedankte sich Organisator Josef Haberl im Namen der Feuerwehrsenioren bei Frau Lang für ihre kurzweilige und detaillierte Führung. Anschließend trat die Gruppe die Heimreise an. Für das Jahr 2024 sind noch zwei weitere Termine der Feuerwehrsenioren geplant.
Die Gruppe de Feuerwehrsenioren im Schönseer Land vor dem Gebäude de MMM. (Bild: Hans Vogl)

Feuerwehrsenioren besichtigen die Firma MMM in Stadlern

Zum monatlichen Ausflug trafen sich die Feuerwehrsenioren im Schönseer Land beim CEBB und fuhren gemeinsam zur Besichtigung der MMM nach Stadlern. Vor der Kantine begrüßte Josef Holler die über 50 Teilnehmer. Zunächst führte Michael Huber die Gruppe über das Firmengelände und präsentierte die firmeneigene Hackschnitzelheizung. Anschließend zeigte Josef Holler in der Kantine der Firma eine interessante und informative Präsentation, die die Geschichte der inzwischen weltweit agierenden Firma vorstellte. Neben Erklärungen zu den einzelnen Bereichen und Fertigungsschritten erfuhren die Feuerwehrsenioren weitere Details über die Firma. So unter anderem, dass hauptsächlich Krankenhäuser, Labore und die Pharmaindustrie zu den Hauptkunden gehören und mehr als die Hälfte der Produktion ins Ausland verkauft wird. Da die Firma gesundheitsrelevante Produkte herstellt, durfte auch während der Corona-Krise weiter produziert werden, so dass auch diese schwierige Phase gut überstanden wurde. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurden im Anschluss drei Gruppen gebildet, die von Peter Semmler, Konrad Paa und Josef Holler durch die Firmenräume geführt wurden. Der Rundgang führte von den Büroräumen über das Lager für Rohmaterial bis hin zum Zuschnitt, der Endfertigung und der Sterilisationskammer. Nach der zweistündige Führung lud Geschäftsführer Michael Koller die Beteiligten auf ein gemeinsames Mittagessen in die Kantine ein. Josef Haberl bedankte sich zum Abschluss sowohl bei Herrn Michael Koller für die Einladung und die Gelegenheit ein einheimisches Unternehmen kennenlernen zu können. Sein Dank galt auch den vier Herrn, die eine kurzweilige und interessante Führung gestaltet hatten. Als Dankeschön überreichte er im Namen der Feuerwehrsenioren im Schönseer Land eine Spende an die von Michael Koller 2020 gegründete Kollerstiftung, die Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kultur und Natur unterstützt. Wohin der nächste Ausflug führt wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Im Namen der Feuerwehrsenioren bedankte sich Josef Haberl bei Betriebsleiter Martin Kreuzer und Michael Haberl für die interessante Führung durch den Betrieb der Firma Irlbacher. (Bild: Hans Vogl)

Feuerwehrsenioren besuchen heimisches Unternehmen

Der mittlerweile zur Tradition gewordene, monatlich stattfindende Ausflug der Feuerwehrsenioren Schönseer Land führte die Gruppe im April in die Werksräume der Firma Irlbacher – Blickpunkt Glas in Schönsee. Organisator Josef Haberl begrüßte 50 interessierte Frauen und Männer zu der Veranstaltung. „Mit einem so großen Andrang haben wir nicht gerechnet“ so Josef Haberl bei seiner Begrüßung. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde die Führung in zwei Gruppen durchgeführt. Betriebsleiter Martin Kreuzer und Michael Haberl hatten sich bereit erklärt, die Betriebsführung zu übernehmen. Die „Tour“ umfasste das gesamte Firmengelände. Unter Anderem wurde auf die Nutzung der ehemaligen Tennishalle und den umfunktionierten Gebäuden der ehemaligen „Weberhalle“ sowie den Gebäuden der Firma Bleimund und der NORMA hingewiesen. Zur Überraschung mancher Besucher zeigten die beiden Herren die Vielzahl der verschiedenen Produkte, die hergestellt werden. Auch die Anwendung von Robotern im Betriebsablauf sorgte für Staunen – „Das gibt es auch in Schönsee und nicht nur bei den großen Autoherstellern.“ Bestaunt wurden auch die diversen Maschinen, die im Fertigungsprozess Anwendung finden. „Aber ohne Handarbeit geht es nicht“ so die Betriebsführer. Nach der zweistündigen Besichtigung trafen sich die beiden Gruppen zum „Fototermin“ vor dem Bürogebäude des Unternehmens. Josef Haberl bedankte sich bei Herrn Kreuzer und Michael Haberl für die kurzweiligen Ausführungen und bat darum, seinen Dank auch an die Familie Irlbacher auszurichten. Im Anschluss gingen die Senioren zum gemütlichen Teil über und trafen sich noch auf eine Brotzeit beim Lindauer Wirt. Josef Haberl wies noch auf die nächsten Ausflugsziele hin. Im Mai wird die Druckerei des Neuen Tags besichtigt. Auch hierfür gibt es schon viele Anmeldungen. „Die weitere Planung ist noch nicht abgeschlossen“ so Josef Haberl. Die anwesenden Damen und Herren waren sich sicher, dass es interessante Ziele geben wird und freuen sich schon darauf.
north