Phantasievolle Maskeraden beim Feuerwehrball.  (Bild: Ludwig Höcherl)

Dalmatiner und Überraschungseier beim Feuerwehrball in Schönsee

Die Partyband „Froschhaxn-Express” und bestens aufgelegte Ballbesucher waren die Garanten für einen stimmungsvollen Faschingsball der Feuerwehr in der Aula der Schönseer Schule. Viele Vereinsabordnungen und Gruppierungen sicherten sich bereits Tage zuvor per Anmeldung ihre Plätze. In seiner Begrüßung zu dieser seit Jahrzehnten traditionellen Veranstaltung am Faschingssamstag betonte Feuerwehrvorsitzender Xaver Bayer mit Worten des Dankes die vielseitige Unterstützung bei der Vorbereitung für diesen Abend. Aufs Beste, einfalls- und abwechslungsreich, hatte sich aber auch das Faschingsvolk für den Feuerwehrball mit seiner Maskerade und Kostümierung vorbereitet. So tummelten sich Dalmatiner und Überraschungseier, Clowns, Maler, Cowboys, Indianer oder Blumenmädchen im weiten Rund und belagerten die Tanzfläche. Und dass diese immer belegt war, bewies das Engagement der sechs in Mönchskutte an ihren Instrumenten stehenden Musikern. Ihr Repertoire – von „Sweet Caroline”, einem Ohrwurm aus den 70ern, bis zum neuesten Faschingshit „Wackelkontakt” des bayerischen Liedermachers Oimara – zog die Gäste über Stunden aufs Parkett. Und wer sich eine Auszeit vom Tanz nehmen wollte, der machte eine Pause in der Bar, der Tropicalbar oder entschied sich für ein Abendessen aus dem reichhaltigen Angebot aus der Speisekarte vom Landgasthof Zilk aus Weiding. Und das Servicepersonal des Veranstalters war immer zum Wohl der Gäste auf Achse. Schauspielerqualitäten demonstrierten während der Musikpause Angehörige aus den Reihen der Feuerwehr. Dabei zeigten sie zunächst in einer Pantomime das Geschehens während des Aufenthalts an einer Bushaltestelle und ließen im weiteren Programm und unter vielen Applaus das Märchen vom Schneewittchen Revue passieren. Zum Finale des Faschingsabends griffen die Froschhaxn bis nach Mitternacht noch voll in die Tasten ihrer Instrumente und ließen den Feuerwehrball 2025 wieder mit vollem Erfolg für Veranstalter und Besucher ausklingen.
Gruppenfoto mit allen beteiligten Einsatzkräften (Bild: Andreas Pfauntsch )

Feuerwehren im Schönseer Land üben für den Ernstfall

Zu einer Gemeinschaftsübung waren alle Feuerwehren im Schönseer Land am Samstag, 10. August aufgerufen. Gegen 17 Uhr erfolgte der Funkspruch „Brand im Wohnheim Fuchsenschleife der Dr. Loewschen Einrichtung, drei Personen sind vermisst”. Daraufhin rückten die Feuerwehren Weiding, Schönsee, Stadlern, Gaisthal, Dietersdorf und Schwand-Laub aus. Am Einsatzort angekommen brachte die Wehr aus Schönsee die Drehleiter in Stellung, während die restlichen Feuerwehren sich um die Wasserversorgung kümmerten und Atemschutzgeräteträger der verschiedenen Wehren sich bereit machten, im verrauchten Wohnheim nach den vermissten Personen zu suchen. Die übrigen Bewohner waren in der Zwischenzeit von Mitarbeitern der Einrichtung evakuiert worden. Als besondere Herausforderung stellte sich neben der Hitze die Wasserversorgung heraus. Per Tragkraftspritze wurde aus einem in der Nähe gelegenen Bach angesaugt, und weiterhin wurden zwei 900 Meter lange Schlauchleitungen von einer Fischzuchtanlage zur Einsatzstelle verlegt. KBI Christian Weinfurtner und KBM Andreas Brandstätter beobachteten den Verlauf der Übung, auch die Bürgermeister von Schönsee und Weiding, Reinhard Kreuzer und Manfred Dirscherl machten sich vor Ort ein Bild von der Leistung der Feuerwehren. Nachdem die vermissten Personen gefunden und per Drehleiter vom Balkon des Wohnheims gerettet waren, hieß es Rückbau des aufgebauten Löschangriffs. Christian Weinfurtner und Andreas Brandstätter sprachen anschließend den Einsatzkräften ihr Lob für die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren im Schönseer Land aus und dankten für ihre Bereitschaft, sich in Übungen auf Einsätze vorzubereiten, und gaben Tipps, um die aufgetauchten Schwachstellen in Zukunft zu vermeiden. Anschließend setzten sich die Feuerwehrler bei Gegrilltem und kühlen Getränken zusammen, um die Übung Revue passieren zu lassen und auch um die Kameradschaft zwischen den Wehren zu festigen.
Tanja Süß, Anja Rückl, Kreisbrandmeister Andreas Brandstätter, Tobias Süß, 1. Kommandant Hubert Flöttl, Kreisbrandinspektor Christian Weinfurtner, Sandra Kaiser, Karl-Heinz Kibinger, Kinderfeuerwehr „Schönseer Land“, Stefan Ballmann, 1. Kommandant Peter Reier, 1. Kommandant Andreas Ferstl, Theresa Bayerl und Ina Weinfurtner (von links). (Bild: Ina Weinfurtner)

Erfolgreiche Abnahme der Kinderflamme bei der Kinderfeuerwehr

Am vergangenen Wochenende fand im Feuerwehrhaus Schönsee bereits die zweite Abnahme der Kinderflamme der Kinderfeuerwehr seit der Gründung statt. Feuerwehraufgabe, Brandschutzerziehung, Erste Hilfe, Teamaufgabe und mündlicher/schriftlicher Teil waren die Aufgabenbereiche, die der Feuerwehrnachwuchs je nach Altersklasse bewältigen musste. Zur Begrüßung konnte die Leiterin der Kinderfeuerwehr, Ina Weinfurtner, die Bürgermeister Reinhard Kreuzer (Schönsee) und Gerald Reiter (Stadlern) begrüßen sowie Eltern der Kinder. Sie zeigten sich erfreut, dass so zahlreiche Kinder der Kinderfeuerwehr angehören und sich den Aufgaben der Kinderflamme stellten. Aufgeteilt in 3 Stufen wurden die Kinder an die verschiedenen Stationen geschickt. Unter den Augen von Jugendfachbereichsmitarbeiterin Anja Rückl sowie Theresa Bayerl, Sandra Kaiser und Tanja Süß von der Kinderfeuerwehr und den Helfern Annalena Böhm, Nina Haberl, Lisa Haberl, Sophie Hirn (Jugendfeuerwehr) und aus den Reihen der Aktiven Stefan Ballmann, Karl-Heinz Kibinger und Tobias Süß bewältigte der Nachwuchs souverän alle Anforderungen. Dazu gehörten das korrekte Absetzen eines Notrufs, das Erkennen von Gefahrensituationen, die stabile Seitenlage sowie die richtige Versorgung von Wunden. Nachdem alle Aufgaben erfolgreich bewältigt waren, konnten sich die Kinder HotDog und kalte Getränke sowie die Eltern Kaffee und Kuchen schmecken lassen. Nach der Stärkung wurden den stolzen 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Urkunden und Abzeichen überreicht. Dies nahmen Kreisbrandinspektor Christian Weinfurtner, Kreisbrandmeister Andreas Brandstätter, Jugendfachbereichsmitarbeiterin Anja Rückl, 1. Kommandant Hubert Flöttl (Schönsee), 1. Kommandant Peter Reier (Stadlern), 1. Kommandant Andreas Ferstl (Weiding) und die Leiterin der Kinderfeuerwehr „Schönseer Land”, Ina Weinfurtner vor. Bei dieser Gelegenheit ergriff Kreisbrandinspektor Christian Weinfurtner das Wort und richtete seinen Dank im Namen der Feuerwehrführung an die Eltern, die ihre Kinder vertrauensvoll in die Hände der Feuerwehr gibt.
north