Vorstandschaft und Gäste von Pro Etzenricht tauschten in der Jahreshauptversammlung Informationen und Ideen aus (Bild: Renate Müller)

Jahreshauptversammlung des Fördervereins Pro Etzenricht

Zur Jahreshauptversammlung hatte der Förderverein Pro Etzenricht ins Albert-Weidner-Haus eingeladen. Der Vorsitzende Wilhelm Weiß berichtete von den Veranstaltungen: In der Grundschule wurden an die Buben und Mädchen der 1. Klasse lecker gefüllte Brotboxen verteilt. Elisabeth Waldeck hatte diese Aktion betreut. Im April fand in Zusammenarbeit mit dem Siedlerbund eine Pflanzentauschbörse vor dem Etzenrichter Siedlerheim statt. Zur Stärkung hatte Siedlerchef Uwe Bergler im Backofen Brot, Brezen und Leberkäse gebacken. Beim Weinabend mit dem Winzer Jörg Krug aus Rheinhessen sorgte erstmals die Etzenrichterin Isabella Gurdziel für die musikalische Umrahmung. Im November hatte der Förderverein zum Kaffeenachmittag, der gut besucht war, ins Gemeindehaus eingeladen. Neben den jährlichen Beiträgen der derzeit 37 Mitglieder bringen die Erlöse aus den Veranstaltungen die finanzielle Ausstattung für die Spenden. 1400 € waren im Jahr 2024 verteilt worden. Dabei wurden die Jugendschola, die Jugendbeauftragte, die Grundschule, die Kinderfeuerwehr und die evangelische Kirche finanziell unterstützt. Die Kassenprüfer Franz Cermak und Gertraud Klinger hatten die Kasse geprüft. Sie bescheinigten dem Kassenwart Michael Bäumler eine vorbildliche Kassenführung und beantragten die Entlastung der Vorstandschaft. Die Mitglieder folgten dem Antrag. Auch im Jahr 2025 wird man die bewährten Veranstaltungen weiterführen und gegebenenfalls neue Ideen mit aufnehmen. Fest steht bereits der Termin für den Weinabend: Dieser soll am 25. April stattfinden.
Die Kinder begutachten den Inhalt ihrer lecker gefüllten Brotzeitboxen (Bild: Wilhelm Weiß)

Gut gefrühstückt – gut gelernt

Seit einigen Jahren überreicht der Förderverein ProEtzenricht jeweils an die Buben und Mädchen der 1. Klasse der Ludwig-Meier-Grundschule eine gelbe Pausenbrotbox. Diese ist gefüllt mit einem leckeren Frühstück, bei dem die Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft stammen. Da viele Kinder ohne Frühstück in die Schule kommen, entstand die Aktion „Bio-Brotbox” vor mehr als 20 Jahren. Ziele der bundesweite Initiative sind folgende: - Jedes Kind soll täglich ein Frühstück bekommen - Dieses Frühstück soll gesund sein - Kindern soll die Wertigkeit von Lebensmitteln nahe gebracht werden; sie sollen den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen Elisabeth Waldeck begeisterte vor einigen Jahren den Förderverein ProEtzenricht für die Aktion. Seitdem übernimmt dieser die Finanzierung, Waldeck kümmert sich um die Boxen und deren Füllung. Zusammen mit 1. Vorstand Willi Weiß war sie in die Schule gekommen um den Buben und Mädchen der 1. Klasse die lecker gefüllten Brotdosen zu übergeben. Mit den Kindern freuten sich die Klassenleiterin Martina Schott und Schulleiterin Gabriela Bäumler. Neben dem Schulobstprogramm, durch welches die Kinder einmal in der Woche kostenlos mundgerecht zubereitetes Obst und Gemüse erhalten, ist die Aktion Biobrotbox ein weiterer Baustein zu bewusster, gesunder Ernährung, auf die die Schule viel Wert legt. Auch die Pausenkultur gehört dazu: Nach einer fünfzehnminütigen Bewegungspause im Schulhof nehmen die Kinder der Etzenrichter Grundschule im Klassenzimmer, am Tisch sitzend, ihre Brotzeit ein.
north