Einfach anhalten – gar nicht so leicht. Für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr spielen die richtige Einschätzung von Gefahrensituationen, ein gutes Reaktionsvermögen und die Kenntnis grundlegender physikalischer Gesetze eine entscheidende Rolle. Deshalb bekamen die 5. und 6. Klassen der Stötzner-Schule Weiden am Freitag, 11.07.2025, Besuch vom ADAC. Dabei erlebten die Schüler in praktischen Übungen, was die Formel Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg eigentlich bedeutet.
Ein speziell geschulter Moderator der ADAC-Stiftung führte die Kinder mit viel Spaß und Spannung an dieses wichtige Thema heran. Im Rahmen von Lauf- und Stopp-Spielen, bei denen der Reaktions- und Bremsweg gemessen wurde, erfuhren die Schüler, dass auch sie einen eigenen Anhalteweg haben und nicht abrupt stehen bleiben können. Zum Abschluss konnten alle Teilnehmer – natürlich freiwillig und angemessen gesichert – eine Vollbremsung bei ca. 30 km/h als Mitfahrer im Aktionsfahrzeug erproben.
Ein großes Dankeschön an die ADAC-Stiftung für die gelungene, altersgerechte und praxisnahe Simulation einer Gefahrenbremsung im Straßenverkehr. Ebenso möchten wir uns beim Kepler-Gymnasium bedanken, welches uns für die Umsetzung des Verkehrssicherheitsprogrammes „Achtung Auto 2.0” ihren Pausenhof zur Verfügung stellte.