Die gemeinsame Veranstaltung von Diabetiker-SHG Weiden und Klinikum fand, schon traditionell, im großen Saal der Cafeteria des Klinikums Weiden statt.
Als Dr. Martina Troppmann, Chefärztin der Med. Klinik 1, den Diabetestag eröffnete, kündigte sich schon ein positiver Verlauf an. Durch den guten Besuch spürte man das große Interesse, das im Vorfeld geweckt worden war.
Die Besucher konnten sich schon vor Referatsbeginn an den vielen Firmen- und Fachständen über eine Vielzahl an Neuerungen, aber auch Bewährtem für Diabetiker und ihrer Therapie informieren.
Der Stand mit der kostenlosen Blutzuckermessung war ständig belegt. Genauso gut besucht war die Blutdruckmessung am Infostand der AOK.
Der erste Referent, Dr. Gerhard Schmeisl, war den Diabetikern in Weiden kein Unbekannter mehr. Schon zum dritten Mal war er als Hauptreferent bei einem Diabetestag. Man merkte ihm an das für ihn das Thema Diabetes einen besonderen Stellenwert hat. Bei seinem ersten Vortrag, zum Thema Diabetes Typ 2, zeigte er auf wie Ernährung, Bewegung, Verzicht auf Nikotin und Alkohol, also einfach eine gesunde Lebensgestaltung, ein gutes und optimistisches Leben ermöglichen. Dies untermauerte er mit Fakten aus neueren Forschungen, auf die er ausführlich einging, aber auch mit Beispielen aus seinem großen Erfahrungsschatz, den er sich im Laufe seines Berufslebens, angeeignet hat.
Bei seinem zweiten Thema ging es um Demenz: Eine Krankheit, die immer stärker ins Rampenlicht rückt und bei der auch der Diabetes eine gewisse Rolle spielen kann. Jede extreme Unterzuckerung kann schon ein kleiner Baustein zu einer späteren Erkrankung darstellen. Aber auch hier wirkt sich eine gesunde Lebensführung, eine positive Lebenseinstellung und das eigene Engagement auf die Krankheitsentwicklung aus.
Nach einer Pause stellte Sarah Nitsche von der Firma Ascensia Diabetes Care Deutschland GmbH den implantierbaren Sensor Eversence vor. Dabei sind in nächster Zeit noch bedeutende Verbesserungen zu erwarten, die man später im individuellen Gespräch in Erfahrung bringen konnte.
Den Abschluss bildete dann Ulrike Rauch, von der AOK Weiden, mit ihrem Vortrag über „Mit kleinen Tricks die Blutzuckerkurve optimieren“. Dabei wurde aufgezeigt welche positiven Auswirkungen schon kleine Änderungen in der Essensfolge haben können. Salat vor dem Hauptgericht, Gemüse vor dem Abendessen, also „Grün“ vor jeder Hauptmahlzeit, dann auch den Vorteil der resistenten Stärke ausnützen und einiges mehr.
Eine weitere Veranstaltung der Diabetiker-SHG Weiden ist eine Busfahrt zur diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz. Die Fahrt findet am 24.09.2025 statt. Abfahrt ist um 07.30 Uhr in Weiden. Die Kosten für Fahrt, Führung und Mittagessen (ohne Getränke) belaufen sich auf 35 €. Nähere Auskunft und Anmeldung ist ab sofort unter Tel. 0175-9110988 oder per Mail an shg.weiden@+diabetierbund-bayern.de möglich.