Das ist nahezu einmalig. Die Siedlergemeinschaft Waldrast ehrte bei ihrer Jahreshauptversammlung erstmals im Pfarrheim treue Mitglieder von 20 bis 60 jähriger Mitgliedschaft mit insgesamt 66 Aufrufen. Leider waren die meisten nicht anwesend, ihnen wird die Urkunde und Anstecknadel nachgereicht.

Vorsitzender Thomas Reich legte seinen umfassenden Jahresbericht vor. Freudig nannte er die leichte Anhebung der Mitgliederliste auf nunmehr 320 Mitglieder, davon sind 48 Ehrenmitglieder. Das Vereinsjahr beginnt traditionell mit dem Aufstellen des Maibaums am Gerätehaus. Bei tollem Wetter hat der Kran mit dem hohen Maibaum den Frühling begrüßt. Erstmals haben die Siedler auch einen Altar für die Fronleichnamsprozession gebaut. Hier hat das miese Wetter den Besuch der Gläubigen vergrault. Gut besucht war der Abend zur Bayerischen Brotzeit. Auch heuer konnten wieder die Tröge am Waldfriedhof, durch Blumenspenden der Gärtnerei Gloßner, angepflanzt werden. Thomas Huber hat das arbeitstechnisch erledigt. An der Ölsammelbestellung beteiligten sich 27 Bewohner, bestellten über 61000 Liter.

Ein Dank ging an Beisitzer Stefan Volk, der sich um die Betreuung der Homepage kümmerte. Gerätewart Josef Luber war erfreut, weil die Ausleihe der Geräte gut klappte, ihm haben die Ausleiher die defekten Geräte umgehend gemeldet und instand gesetzt. Den Kassenbericht legte Harald Quandt vor, ihm bescheinigten die Revisoren Isabelle Kaufmann und Uwe Schertel korrekte Eintragungen, die Entlastung erfolgte.

Bei den Grußworten würdigte Bürgermeister Lothar Höher die Leistungen und ging mit erinnernden Worten in die Vergangenheit des Ortsteils zurück. Kartellvorsitzender Hans-Jürgen Gmeiner sprach für das Kartell, dessen Stärke er lobte und dankte dem Team, schon zu Zeiten des Georg Weiß, dessen Frau Luise gar für 40 Jahre geehrt wurde. Weil die Familie gesamt aufgenommen ist, gingen Urkunde und eine Flasche Sekt für vier Jahrzehnte an Fritz und Martha Balk, Irmgard und Paula Balk, Maria Baumgärtner, Babette Binner, Lotte Blum, Christiana Bodensteiner, Gisela Boeheim, Heidi und Inge Böhm, Herbert und Margot Dorna, Edeltraud und Johann Hagler, Edeltraud Glossner, Maria Bogner, Hildegard Hauer, Rosa Jäger, Ruth Kallmeier, Anna Kopp, Irmgard Höher, Marga Holzer, Gertrud und Josef Luber. Margarete Matejka, Maria Meier, Theresia Matejka, Marietta Panzer, Margarete Prill, Maria Prössl, Gertraud Rauch, Katharina Rix, Elli Rossi, Waltraud Rossi, Thekla Schlosser, Reinhilde Schönberger, Luise Schuhmann, Anna Steinsdörfer, Richard Strehl, Maria Troglauer, Martha Wittmann, Ursula Zetzl, Theresia Zienecker und Ernst und Renate Wirth.

Für fünf Jahrzehnte ging die Ehrung an Peter Birnhäupl und Donat Bodensteiner. 60 Jahre ist Georg Glossner dabei. Weiter erhielten für zwei Jahrzehnte 13 Personen die Urkunde und für 30 Jahre fünf Mitglieder die Auszeichnung. Für besondere Leistungen ging die Verdienstnadel in Silber an Horst Heider, Michael Kollex und Anita Szameitat. Auch heuer wird wieder am 30. April der Maibaum, am Sauerdornweg beim Gerätehaus, aufgestellt.