Vorsitzender Klaus Müller bei seiner Begrüßungsrede (Bild: Josef Argauer)

Ortsverkehrswacht ehrt Elternlotsen für ihren Einsatz an den Grundschulen

24 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisten zurzeit in Weiden i.d.OPf. einen unermesslichen Dienst für die Sicherheit unserer Schulkinder. Dies nahm die Ortsverkehrswacht zum Anlass, Dank und Anerkennung für den ehrenamtlichen Dienst mit einer Einladung mit einem gemeinsamen Abendessen auszusprechen. Bei seiner Begrüßung hob Vorsitzender Klaus Müller den Einsatz der Elternlotsen besonders hervor. Zu jeder Jahreszeit tragen sie zur Verkehrssicherheit auf dem Schulweg bei und beugen somit mögliche Schulwegunfälle vor. Ihre Einsatzgebiete liegen im Bereich der Hans-Schelter-Schule und der Hammerweg-Schule. Polizeihauptmeister Thomas Nörl, Verkehrserzieher bei der Polizei Weiden, hofft dadurch, dass an anderen Grundschulen in Weiden sich ebenfalls Elternlotsen finden lassen. Der Polizeibeamte betreut die Elternlotsen und bereitet sie auf ihren Einsatz vor. Ihre gelbe Schutzkleidung stellt die Ortsverkehrswacht zur Verfügung. Die beiden Schulleiterinnen, Rektorinnen Birgit Bayer und Elisabeth Bergmann, bekräftigen ebenfalls in ihren Grußworten den wertvollen Dienst. Sie kamen in Begleitung mit den Beauftragten für die Verkehrssicherheit an ihren Schulen – Anita Klemm und Jürgen Moeller – zur Veranstaltung. Sorgen bereiten den Elternlotsen und Schulverantwortlichen die sogenannten „Elterntaxis”, die schon manchen Unmut aufkommen ließen. Immer wieder werden Schulkinder mit den Autos in unmittelbarer Nähe der Schule gebracht. Neben der Missachtung von Verkehrsregeln trägt dieses Verhalten zur Gefährdung anderer Schulkinder bei. Positives berichtet ein Großvater, der mit großer Freude aktiv ist. Viele Schülerinnen und Schüler honorieren mit einem freundlichen „Hallo” oder einem „guten Morgen” den Einsatz der Elternlotsen und schätzen es, mit deren Hilfe sich zur Schule zu kommen. Ein gemütliches Beisammensein rundete den Abend ab, der im kommenden Jahr seine Fortsetzung finden wird.
v.l.n.r.: Vors. Klaus Müller, 3. Bgm. Reinhold Wildenauer, Christina Rosner, Leiterin der Verkehrsbehörde, Geschäftsführer Josef Argauer, EPHK Georg Ziegler, Vizepräsident Josef Hartwig, LG Weiden  (Bild: Thomas Nörl)

Ortsverkehrswacht Weiden setzt erfolgreich ihre Verkehrssicherheitsarbeit fort

Sowohl die Ehrengäste als auch die anwesenden Mitglieder konnten sich bei der Jahreshauptversammlung von der geleisteten Arbeit zu Wohle der Verkehrssicherheit überzeugen. Der Willkommengruß galt dem 3. Bürgermeister der Stadt Weiden, Herrn Reinhold Wildenauer, dem Vizepräsidenten des Landgerichtes Weiden, Herrn Josef Hartwig sowie der neuen Leiterin der Verkehrsbehörde der Stadt Weiden, Frau Christina Rosner. Ebenfalls zu Gast war Erster Polizeihauptkommissar Georg Ziegler, Leiter der Verkehrspolizeiinspektion Weiden. Mit Aktionsbildern zeigten Geschäftsführer Josef Argauer und Vorsitzender Klaus Müller die breit gefächerten Aktionen auf. „Sicher am Lenkrad“, so bezeichnet sich das Fahrsicherheitstraining für Senioren, fand großen Zuspruch und wird im kommenden Jahr erneut angeboten. Wiederholt leistete die Ortsverkehrswacht Hilfe für das Anliegen der Agentur für Arbeit, mit Azubis aus EL Salvadoren einen Fahrradkurs durchzuführen. Vorträge in den Schulen zum Thema Alkohol & Drogen in Verbindung mit dem Testen eines E-Scooters sowie Vorträge zur Mobilität im Alter ergänzten das Jahresprogramm der Ortsverkehrswacht. Mit Wartung der Fahrräder durch ein Vereinsmitglied wird regelmäßig die Jugendverkehrsschule unterstützt. In ihren Grußworten würdigten die Ehrengäste die ehrenamtlichen Tätigkeiten der Ortsverkehrswacht, die einen unermüdlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Erfreuliches berichtete 3. Bgm. Wildenauer über die Aufrechterhaltung des Schulverkehrsgarten bei der Albert-Schweitzer-Schule, angrenzend zu den Bauplanungsvorhaben in unmittelbarer Nähe. Christina Rosner, die neue Leiterin der Verkehrsbehörde, sicherte Unterstützung bei der Anbringung von Hinweistafeln an den Ampeln „nur bei Grün, den Kindern zu liebe“ zu.
north