In einem Vergleichsschießen maßen sich Vertreter von FW und DJK sowie Schützenchor, Schützenherren und Schützendamen der „Gut-Ziel“-Schützen in Seugast und ermittelten die Faschingshoheiten. Schützenmeisterin Annette Rauscher äußerte ihre Freude über die zahlreiche Teilnahme. Je fünf Schützen für jede Sparte gingen in das Gesamtergebnis ein. Damit es spannend bleibt, hatten die Vereine am Ende die Möglichkeit, ihr Ergebnis mit einem Würfelwurf aufzuwerten. Für König und Liesl zählte das beste Blattl. Rauscher wünschte den Schützen „Gut Schuß“ und gab die Schießstände frei.
Für Essen und Getränke sorgten auch an diesem Abend die Schützendamen, die sich als Motto „Chorsänger“ ausgesucht hatten und mit einer ganz besonderen Singstunde für kurzweilige Unterhaltung sorgten, natürlich versehen mit dem Hinweis auf die 50-Jahr-Feier des Schützenchors am 9. Juni 2024. Das Endergebnis von 569 Zählern schickte die Schützen-Hausherren auf den 6. Platz. Es folgten mit 1654 Zählern die Kirwaleit auf dem 5. Platz, FW (1696) auf dem 4. Platz, die Schützendamen (1908) auf dem 3. Platz und die DJK (2083) auf dem 2. Platz. Mit 2337 Zählern sicherte sich der Chor den 1. Platz. Als Preise warteten süße Überraschungen.
Höhepunkt des Abend war die Proklamation des Faschingskönigs. In der Teilerwertung (bestes Blattl) holten sich Edith Prösl (131,1) und Marina Heuberger (102,1) die Zofentitel. Mit einem 41,7-Teiler wurde Monika Graf Faschingsliesl. Als Ritter folgten Daniel Ebensberger (107,4) und Dieter Graf (94,8). Faschingskönig wurde Marco Rauscher, der einen 21,5-Teiler ablieferte. Brotzeitketten aus Brezen, Wurst und Schnapserl bildeten die Insignien für die Faschings-Hoheiten.