Nach den Begrüßungsworten der Vorsitzenden Carmen Feistauer berichtete zunächst Liftbetriebsleiter Sebastian Dalles über die vergangene Saison. Ab Oktober 2024 hatte man Vorbereitungen getroffen und war gut vorbereitet gewesen. Mangels Schnee konnte der Lift jedoch an keinem Tag in Betrieb genommen werden.
Ski-Abteilungsleiterin Katja Höfler führte über die verschiedenen Aktivitäten des Vereins aus, dass das vergangene Jahr seit der letzten Hauptversammlung geprägt war von vielfältigen Aktivitäten im Breitensport und engagierter Vereinsarbeit – trotz der Herausforderungen durch den ausgefallenen Skibetrieb wegen Schneemangels. Breitensport & Veranstaltungen: • Das Montagsradeln erfreute sich erneut großer Beliebtheit, inzwischen haben fast alle Teilnehmer komplett auf E-Bikes umgestellt. Start war traditionell am 1. Mai, wie auch dieses Jahr wieder. • Monatswanderungen jeweils am letzten Sonntag haben sich etabliert, geprägt besonders durch die Eigeninitiative der Teilnehmenden bei Planung und Führung. • Sonnwendfeier und Kirwafreitag waren große Erfolge mit reger Teilnahme, besonders von Familien. • Der Bikeday wurde wetterbedingt nur mäßig besucht und wird 2025 nicht erneut stattfinden. • Das Wanderwochenende in den bayerischen Voralpen auf die Tölzer Hütte und die Kanutour auf der Pegnitz waren gut besucht, trotz teils widriger Wetterbedingungen. Skisport & Ausbildung: • Skigymnastik fand von Oktober bis März mit konstantem Zulauf statt, auch viele Kinder mit Eltern oder Großeltern machten mit. • Skikurse konnten wegen Schneemangel nicht durchgeführt werden. • Die Jugendskifahrt nach St. Johann und die Familienskifahrt nach Schladming fanden statt, litten jedoch unter sinkenden Anmeldezahlen und Krankheitsausfällen. • Ein Techniktraining vor Weihnachten in der Schlick 2000 (Stubaital) war ein Highlight – 25 Teilnehmende trainierten in Kleingruppen bei winterlichen Bedingungen. Aus- und Fortbildung: • Vier Übungsleiter nahmen an Fortbildungen im Stubai und Sölden teil, zwei in Hochfügen. • Herzliche Gratulation galt Michael Grötsch zur Praxis-Qualifikation als DSV Skilehrer/Trainer A. • Katja Höfler selbst schloss 50% der B-Trainer-Ausbildung „Sport in der Prävention” ab. Allgemeines und Zukunftsausblicke: • Der Verein zählt aktuell 10 Übungsleiter Alpin, 1 Snowboard- und 5 Breitensport-Übungsleiter. • Nachwuchsgewinnung bleibt ein zentrales Anliegen – besonders im Bereich Ski Alpin und Breitensport. • Der Verein unterstützt Ausbildungen finanziell und bietet attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten. • Aufgrund sinkender Teilnehmerzahlen bei Skifahrten wird eine Anpassung des Angebots erwogen (z.B. Eigenanreise, Kooperationen). Ein herzlicher Dank von Katja Höfler galt allen Helfern, Mitgliedern und Übungsleitern für ihren Einsatz und das große Engagement, das den Zusammenhalt im Verein ausmacht.
Wie lange es noch Sinn macht, bei zukünftig anhaltendem Schneemangel die Gerätschaften für die Langlaufloipen vorzuhalten, warf Langlauf-Abteilungsleiter Dieter Bielesch als zentrale Frage auf.
Kassier Moritz Bielesch wurde durch die Kassenprüfer eine einwandfreie Buchführung attestiert, so dass der Vorstandschaft problemlos Entlastung erteilt werden konnte.
Vorsitzende Carmen Feistauer würdigte den Zusammenhalt und das Zusammenwirken im Verein, der mit 449 Mitgliedern den zweitgrößten Verein der Gemeinde darstellt. Mit den zahlreichen Veranstaltungen auch im Sommer und dem ehrenamtlichen Engagement gelänge es bislang sich dem allgemeinen Trend des „Liftesterbens” entgegen zu stemmen.
Dies wusste auch Bürgermeister Roman Berr in seinem Grußwort zu würdigen, der dem Verein weiterhin alles Gute und vor allem den nötigen Schneefall wünschte.
Zum Abschluss wurden Karin Weber und Silvia Bielesch für ihre jahrzehntelange Tätigkeit für den Verein geehrt; sie erhielten jeweils einen Blumenstock und ein Überraschungsgeschenk.