Eine erfolgreiche Bilanz für 2024 stellte die 1. Vorsitzende Diana Bayer in der Jahreshauptversammlung der Reha-Vital-Sportgruppe Altenstadt/WN (RVSG) ihren Mitgliedern vor Neben der Vorstandswahl standen auch Ehrungen vieler langjähriger Mitglieder im Sportheim auf der Tagesordnung.
Gesteckten Visionen umgesetzt
Zunächst beleuchtete Diana Bayer die Entwicklung des Rehabilitationssports in Altenstadt. 2019 trat sie als 1. Vorsitzende mit dem „Motto „Um Erfolge zu erzielen, muss etwas gewagt werden” ihre Amtszeit an. Vieles Ihrer Visionen und Vorsätze von damals sind umgesetzt. Dabei hob sie das enorme Wachstum der Rehe-Vital-Sportgruppe. Bayer dankte besonders den Übungsleiterinnen. Sie haben sehr viel zu diesem Erfolg beigetragen. Erfreulich ist die große Zahl der Rehabilitanden. Deshalb ist die Ausbildung einer weitere Übungsleiterin erforderlich. Mit Ulrike Scholz hätte der Verein auch jemanden gefunden.
Eine kleiner Wehrmutstropfen in der Bilanz ist der Blick in die Zukunft. Dabei sprach Bayer die Schließung des Therapiebeckens im Klinikum Weiden im Sommer an. Einher geht damit der Verlust von sechs Übungsstunden. Für die vielen Rehabilitanden sei der Wegfall der Wassergymnastik eine Katastrophe.
Zahlreiche Aktivitäten und gute Kassenlage
Zweiter Vorsitzender Jo Gössl berichtete von den zahlreichen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Einmal in der Woche trafen sich viele Mitglieder beim Kegeln, Nordic-Walking und Asphalt-Stock-Schießen. Die Waldweihnachtsfeier der Nordic-Walking-Gruppe war ein schönes Erlebnis.
Kassier Franz Koller berichtete in seinem Bericht detailliert über die Einnahmen und Ausgaben der RVSG. In seinem Resümee sprach er von einer sehr positiven Finanzsituation. Barbara Pöhlmann bestätigte eine ausgezeichnete Kassenführung und es erfolgte daher die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft ohne Beanstandung.
Entwicklung des ambulanten Rehasport
Detailliert beleuchtete Manfred Hoffmann die Entwicklung des ambulanten Rehabilitationssports. Er berichtete über das Abrechnungswesen mit den Kostenträgern. Dabei konnte er einer Steigerung gegenüber 2023 berichten. Fast 6500 Personen nahmen 2024 am Rehasport teil. Die vermehrten Abrechnungsfälle rechnet der Verein mit einem externen Dienstleister ab. Die Reha-Vital-Sportgruppe Altenstadt belegt dabei einen bundesweiten Spitzenplatz.
In ihren Grußworten würdigten Bürgermeister Ernst Schicketanz und Jens Simon, der 1. Vorsitzende des SV Altenstadt den Erfolg der RVSG. Man sei stolz darauf, so eine erfolgreiche Abteilung im Verein zu haben besitzen, so Simon. Bürgermeister Ernst Schicketanz ergänzte, dass man die großartige Entwicklung der RVSG von Seiten der Gemeinde auch weiterhin gerne unterstützen wird.
Einigkeit bei den Neuwahlen
Mit der einstimmigen Wahl der bewährten Vorstandschaft wurden anschließend die Weichen für eine weiter erfolgreiche Zukunft gestellt. Diana Bayer bleibt 1. Vorsitzende. Jo Gössl steht ihr als 2. Vorsitzender zur Seite. Kassier ist wieder Franz Koller und Paul Mutz hat weiter das Amt des Schriftführers inne. Manfred Hoffmann ist nach wie vor für die Leistungsabrechnung zuständig und Richard Herzog für das Mitgliederwesen. Barbara Pöhlmann und Anita Schuster prüfen wieder die Kasse. Hubert Winter bleibt Kegelwart.
Urkunden für Mitglieder
Am Ende wurden viele Mitglieder für ihre Vereinstreue geehrt. Angelika Wendel und Irene Herzog für 40 Jahre, Richard Herzog für 30 Jahre, Waltraud Merwald und Hilde Walsch für 25 Jahre, sowie Anita Schuster für 20 Jahre. Auf 10 Jahre Mitgliedschaft können zurück blicken: Waltraud und Alfons Barth, Angelika und Hans Schwarz, Waltraud Bauer, Luzia Feilner, Renate Grasser, Rita Näger, Margareta Neumeier, Anna Pentner und Anna Richtmann RVSG-Mitglieder.