Die neugewählte Vorstandschaft mit 1. Bürgermeister Manfred Dirscherl.  (Bild: Anna-Lena Bronold)

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Weiding

Zu ihrer Jahreshauptversammlung geladen hatte letzten Samstag die Freiwillige Feuerwehr Weiding b. Schönsee in das Gasthaus „Weidinger Hof”. Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung gefolgt und hörten die Tätigkeitsberichte von Vorstand, Kommandant und Jugendwartin. 1. Vorsitzender Andreas Pfauntsch ging in seinem Bericht auf die Aktivitäten des Vereins ein und berichtete von besuchten Veranstaltungen anderer Vereine sowie die von der Feuerwehr selbst veranstalteten Feste. Im Anschluss berichtete 1. Kommandant Andreas Ferstl von den Einsätzen im vergangenen Vereinsjahr und bedankte sich bei seinem Team und bei allen Kameradinnen und Kameraden für die engagierte Mitarbeit im aktiven Dienst, denn „Feuerwehr funktioniert nur im Team”. Jugendwartin Annalena Zilk ging auf die Jugendarbeit ein und berichtete von verschiedenen Übungen und Abnahmen. Insbesondere lobte sie das vorbildliche Engagement der Jugendlichen. Den Kassenbericht trug Kassier Manfred Hermann vor und die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung, sodass einer einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft nichts im Wege stand. Die anschließenden Neuwahlen gingen rasch über die Bühne und brachten folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzender bleibt Andreas Pfauntsch, sein Stellvertreter wird Christian Prem, die Kasse bleibt in den Händen von Manfred Hermann, Julia Wirnshofer und Monika Ferstl bleiben Schriftführerinnen, die Fahne tragen in Zukunft Josef Liegl und Benedikt Mösbauer, Kassenprüfer bleiben Hubert Bronold und Engelbert Horn. Als Beisitzer fungieren Mathias Fleck, Christoph Zilk und Franziska Zilk. In seinem Grußwort gratulierte 1. Bürgermeister Manfred Dirscherl der neugewählten Vorstandschaft und bedankte sich für die Bereitschaft, sich bei der Feuerwehr zu engagieren. Ein besonderes Lob ging an die sehr gute Jugendarbeit der Feuerwehr Weiding. Er sicherte auch weiterhin die volle Unterstützung durch die Gemeinde zu. Mit den Worten „Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr” schloss Vorstand Andreas Pfauntsch die Sitzung, bevor man zum gemütlichen Teil überging.
Ehrung der aktiven und passiven Mitglieder. (Bild: Enk Julia )

Ehrung langjähriger Mitglieder der Blaskapelle Weiding

Am Freitag den 13.12.2024 fand die alljährliche Weihnachtsfeier der Blaskapelle Weiding statt, welche im Landgasthof zum Frauenstein abgehalten wurde. Nach einer kleinen Diashow über das vergangene Jubiläumsjahr, wurde der Anlass genutzt, um die aktiven sowie passiven Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft zu ehren. Zunächst wurden die passiven Mitglieder durch die beiden Vorsitzenden Thomas Bayer und Tobias Eichstetter geehrt: (10 Jahre) Pauli Lisa, Rettinger Manuel, Wirnshofer Fabian, Zilk Philipp (20 Jahre) Betz Sebastian, Schneider Michael, Rosenmüller Tobias, Scherr Maria (30 Jahre) Betz Sebastian, Eiber Thomas, Ferstl Roland, Gratzl Astrid (40 Jahre) Bock Günther jun., Buchmeier Werner, Groß Markus, Irlbacher Sandra, Lesser Christian, Schwarz Martin, Stangl Christine (50 Jahre) Fleck Robert, Fuchs Peter, Lesser Ulrich, Rettinger Alfred Darunter wurden auch Ehrenmitglieder für eine Mitgliedschaft von 40 Jahren geehrt: Horn Eva, Bock Johann und Lerner Klaus. Daran angeknüpft überreichten die beiden Vorsitzenden der Blaskapelle Weiding, gemeinsam mit dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden des NBMB Hubert Schleicher, auch an die aktiven Mitglieder entsprechende Urkunden: (10 Jahre) Bayer Thomas, Bronold Christina, Enk Julia, Korn Jessica, Schneider Linda, Wild Johannes, Zilk Annalena (20 Jahre) Klein Kerstin, Scherbl Florian (40 Jahre) Hammerer Johann, Schwarz Michael (50 Jahre) Horn Alfons (55 Jahre) Eder Werner, Fuchs Josef Es wurde allen Anwesenden ein frohes Weihnachtsfest und ein guter Rutsch ins neue Jahr 2025 gewünscht und der Abend somit bei einem gemeinsamen Essen ausgeklungen.
Die neu gewählte Vorstandschaft von Musikverein und Blaskapelle Weiding. Mit der Wahl von Thomas Bayer (erster von links) als 1. Vorsitzenden, unterstützt von Tobias Eichstetter (zweiter von links) als 2. Vorsitzenden, verabschiedet sich Julian Unertl (rechts) und übergibt die Aufgaben in neue Hände.  (Bild: Julia Enk)

Die Leitung der Blaskapelle liegt fortan in neuen Händen

Die Neuwahl der Vorstandschaft war das vorherrschende Thema bei der Generalversammlung des Musikvereins und der Blaskapelle Weiding. Nach 3 Jahren im Amt gab Julian Unertl die Leitung an Thomas Bayer ab. Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorstand: Thomas Bayer 2. Vorstand: Tobias Eichstetter 3. Vorstand / Kassier (Musikverein): Johannes Wild Kassier (Blaskapelle): Andreas Horn Schriftführer: Annalena Zilk Dirigent / Jugendleiter: Florian Scherbl Kleiderwart: Franziska Zilk Notenwart: Tanja Enk Beisitzer: Franziska Zilk, Julia Enk Kassenprüfer: Manuel Rettinger, Mathias Bayer Aber nicht nur die Neuwahl bestimmte die Generalversammlung, sondern auch der Tätigkeitsbericht, welcher zugleich einen Abschluss für die Saison 2024 bildete. Zu Beginn des Jahres durfte sich die Blaskapelle Weiding über zahlreiche Besucher beim Starkbierfest am 16. März 2024 freuen. Neben verschiedenen Standerln und Festzügen, den alljährigen Maibaumaufstellen, den Schönseer Abendklänge sowie verschiedene Auftritte außerhalb des Schönseer Landes, wie etwa den Chamer Musiksommer, das Gründungsfest der FF Grafenkirchen, dem Altstadtfest Vohenstrauß und dem Sommernachtsfest in Burkhardsrieth, bildete das Jubiläumsfest „140 Jahre Blaskapelle Weiding“ das Highlight des Jahres. Das Kreismusikfest wurde vom 11. bis 12. Mai 2024 direkt im Ort abgehalten und ging unter anderem durch Programmpunkte wie den Gemeinschaftschor vieler verschiedener Musikgruppen und Blaskapellen mit großem Erfolg in die Geschichte der Gemeinde Weiding ein. Bürgermeister Manfred Dirscherl dankte der bisherigen Vorstandschaft für ihr Engagement und wünschte der neuen Führung Erfolg und Weitsicht. Der Blaskapelle sicherte er weiterhin die Unterstützung der Gemeinde zu. Zum Schluss der Generalversammlung bedanken sich sowohl Julian Unertl als auch Thomas Bayer und schließen diese damit ab.


Weitere Artikel

Bild

Seniorenausflug der Pfarreiengemeinschaft Weiding-Schönsee

Das Hopfenmuseum in Wolnzach war das Ziel des Seniorenausflugs der Pfarreiengemeinschaft Weiding-Schönsee. 45 Teilnehmer, darunter auch auswärtige Gäste, folgten mit großem Interesse der rund einer Stunde dauernden Führung. Da wurde manchen bewusst, wie sich unsere Vorfahren plagen und abrackern mussten. Schlafen mussten sie auf einem Strohlager. Einige Senioren waren dabei, die es selbst miterlebt haben. Im Anschluss wurde im nahen Biergarten „Gasthof zur Post“ zu Mittag gegessen. Eine ortsansässige Frau fragte uns, ob wir nicht die Kirche auf der gegenüberliegenden Seite, die dem Hl. Laurentius geweiht ist und auch der „Dom der Holledau“ genannt wird, anschauen möchten. Sie erklärte uns einiges über die Kirchengeschichte und dass ab der Hopfenernte bis Erntedank diese mit Hopfen geschmückt ist und die Hopfenbauern noch immer zeigen, wer sie sind und Auswärtige nichts zu bestimmen haben. Gestärkt ging es dann weiter nach Pielenhofen, dort wurde die Klosterkirche besucht, welche dem Mariae Himmelfahrt geweihten Kloster der Zisterzienserinnen gehörte. 2010 wurde es wegen Personalmangels aufgegeben. Die letzten fünf verbliebenen Schwestern zogen weg. 2013 wurde es an einen Schulverband verkauft und wird nun als Realschule benutzt. Die barocke Kirche besitzt zwei dreigeschossige Türme und zwei Seitenschiffe. Im Inneren ist ein spätbarocker Hochaltar mit acht Säulen. Nach einem kurzen Gebet und dem Lied „Segne du Maria“ ließ man den Tag noch mit einer kleinen Brotzeit und gutem Bier auf dem Adlersberg ausklingen. Seniorenbeauftragte Christina Serve welche die Fahrt organisiert hatte, bedankte sich bei der Heimfahrt bei allen Teilnehmern und beim Seniorchef des Busunternehmens Fischer, welcher mit einem kleinen Obolus belohnt wurde. Alle Teilnehmer waren sich einig, wieder einen schönen gemeinsamen Tag verbracht zu haben.
Die Mitglieder beim geselligen Teil. (Bild: Bernhard Grau)

Der Bayern Fanclub „Wildes Bergvolk” stellt Weichen für die Zukunft

Am 20. Juli trafen sich die Mitglieder des FC Bayern München Fan-Clubs „Wildes Bergvolk Bayern“ in Weiding zur 24. Jahreshauptversammlung vor der alten Weidinger Schule. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Bernhard Grau, der auch die geplanten Tagesordnungspunkte vorstellte, hieß auch Bürgermeister Manfred Dirscherl die Mitglieder willkommen. Bevor man allerdings zur Tagesordnung überging, gedachte man noch der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Schriftführer Florian Saßl verlas das Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung. Im Anschluss erfolgte der Tätigkeitsbericht, der vor allem zahlreiche Fahrten zu Fußballspielen beinhaltete. Festbesuche und Empfänge ergänzten das umfangreiche Vereinsprogramm. Als erfreuliche Entwicklung wurde ein Mitgliederzuwachs auf 390 bekanntgegeben und auch die Fahrten fanden mit 516 mitfahrenden Fans reichlich Anklang. Der Bericht von Kassier Sandra Gräbner wurde von den Prüferinnen Michaela Dirscherl und Lisa Wiezorrreck als tadellos bestätigt, sodass die Entlastung erfolgen konnte. Im Anschluss standen die Neuwahlen an, bei denen Bernhard Grau zum 1. Vorstand; Thomas Ebnet zum 2. Vorstand, Michaela und Daniel Betz zu den Kassieren, Florian Saßl und Adolf Bindl zu den Schriftführern und Markus Rosenmüller, Marcus Ebenhöch, Hermann Sturm, Markus Hellerbrand und Tobias Rosenmüller zu Beisitzern einstimmig gewählt wurden. Zum Abschluss der Versammlung erfolgten noch die Danksagungen, ein Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen und geplanten Fahrten, sowie das 25-jährige Jubiläum im kommenden Jahr.
Maier Ludwig, Mahrle Jürgen,1.GSM .Muck, Ehrenschützenmeister Horst Fettke, 2.SM Prem Ludwig, Weber Christa, 1.SM Willi Weber, Bürgermeister Manfred Dirscherl (von links).  (Bild: Christa Weber)

Schützenverein „Einheit” Weiding wählt neuen 1. und 2. Schützenmeister

Im neuen Vereinslokal Gasthof” zum Frauenstein „ (Zilk)begrüßte 2.SM Willi Weber die anwesenden Mitglieder, darunter 1.GSM Manfred Muck, Ehrenmitglieder Christa Fettke und Josef Bock. Nach dem Verlesen der Tagesordnung folgte das Gedenken an die verstorbenen Mitglieder. Es folgte der Bericht von 2.SM Willi Weber. Er berichtete von der Teilnahme an der Fronleichnamsprozession mit anschl. Gartenfest der Feuerwehr, dem integrativen Sportfest sowie die Teilnahme am Volkstrauertag. Es wurde zu runden Geburtstagen gratuliert. Eine besondere Ehre war die Einladung zum Mitfeiern beim 65- jährigem Ehejubiläum von Christa und Horst Fettke. Es wurde auch wieder eine Weihnachtsfeier gehalten. Der Schießleiter Jürgen Mahrle berichtete von verschieden Preisschießen z.B. Faschingsschießen, Osterschießen, Nikolausschießen, außerdem Raiffeisen-und Gaupokalschießen. Ebenso wurden Übungsschießen abgehalten. Die Kasse wurde ordnungsgemäß geführt, geprüft und der Kassier entlastet. Willi Weber dankte der bisherigen Vorstandschaft, besonders Horst Fettke, der nach 26 Jahren aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegte. Nach einstimmiger Entlastung der Vorstandschaft erfolgte die Neuwahl des 1.und 2. Schützenmeisters. Zum 1.Schützenmeister wurde Willi Weber und zum 2.Schützenmeister Ludwig Prem gewählt. Als erste Handlung vom 1.SM Willi Weber wurde Horst Fettke zum Ehrenschützenmeister ernannt. Weitere Ehrungen erfolgten durch 1.GSM Manfred Muck. Die silberne Verdienstnadel erhielten Prem Ludwig und Mahrle Jürgen. Das Verdienstkreuz in Silber erhielt Maier Ludwig. Weitere Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft erhielten: 25 Jahre Bartek Katrin, 40 Jahre Prem Ludwig, 50 Jahre Weber Christa, 60 Jahre Bock Erich. Im Anschluss folgte die Siegerehrung der Vereinsmeister. Es wird wieder ein Bürgerkönig schießen durchgeführt. Willi Weber hat noch zum Schießen eingeladen an dem auch Gäste und die Jugend willkommen sind. 1.SM Willi Weber bedankte sich für die Aufmerksamkeit und schloss die Versammlung mit” Gut Schuß”.
north