Generalversammlung im Sportheim (Bild: Hans Fischer)

Generalversammlung vom MGV Ursulapoppenricht

Mit „Grüß Gott mit hellem Klang“ eröffnete der MGV Upo seine Generalversammlung. Vorausgegangen ist ein Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder. Vorsitzender Anton Kohl begrüßte die Anwesenden Mitglieder, besonders Hochw. Hr. Pfarrer Feichtmeier und Hr. Pfarrvikar Preitschaft. Nach dem Totengedenken berichtete Schriftführer Ulrich Stiegler über die vielen Aktivitäten der Sänger. Insgesamt nannte er 35 Termine. Chorleiter Ludwig Wendl lobte den sehr guten Besuch der 44 Singstunden, es wurden 8 Geburtstagsständchen gesungen, 8 kirchliche Auftritte und 13 sonstige Termine wahrgenommen. Schatzmeister Bernhard Ehbauer verkündete ein Minus in der Kasse. Die vorweihnachtliche Feier mit Ehrungen, die Geburtstagsgeschenke und sonstige Auslagen überstiegen die jährlichen Einnahmen. Trotzdem steht der Verein auf einem guten Polster mit seinen 190 Mitgliedern. Er bedankte sich bei allen Spendern, besonders beim Bürgermeister Bernhard Lindner und dem Hahnbacher Kulturausschuss. Vorgestellt wurde auch die Sängerfahrt nach Salzburg vom 10.10.bis 12.10.2025 mit Stadtführung in Salzburg und Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Kirchental, gestaltet vom MGV. Vorsitzender Anton Kohl dankte allen Sängern, den gesamten Ausschussmitgliedern und besonders Chorleiter Ludwig Wendl für seine ehrenamtliche Tätigkeit. Mit Leib und Seele leitet er den MGV schon 12 Jahre. Mit dem Lied „Grün die Wälder „wurde die Generalversammlung beschlossen.
Generalversammlung  (Bild: Hans Fischer)

Generalversammlung vom Männergesangverein Ursulapoppenricht

Mit „Grüß Gott mit hellem Klang“ eröffnete der MGV Upo seine Generalversammlung. Vorausgegangen war ein Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder. Vorsitzender Anton Kohl begrüßte die anwesenden Mitglieder, besonders Hochwürdigen Herrn Pfarrer Feichtmeier und Herrn Pfarrvikar Preitschaft. Nach dem Totengedenken berichtete Schriftführer Ulrich Stiegler über die vielen Aktivitäten der Sänger. Insgesamt nannte er 35 Termine. Chorleiter Ludwig Wendl lobte den sehr guten Besuch der 44 Singstunden, es wurden 8 Geburtstagsständchen gesungen, 8 kirchliche Auftritte und 13 sonstige Termine wahrgenommen. Schatzmeister Bernhard Ehbauer verkündete ein Minus in der Kasse. Die vorweihnachtliche Feier mit Ehrungen, die Geburtstagsgeschenke und sonstige Auslagen überstiegen die jährlichen Einnahmen. Trotzdem steht der Verein auf einem guten Polster mit seinen 190 Mitgliedern. Er bedankte sich bei allen Spendern, besonders beim Bürgermeister Bernhard Lindner und dem Hahnbacher Kulturausschuss. Vorgestellt wurde auch die Sängerfahrt nach Salzburg vom 10. bis 12. Oktober 2025 mit Stadtführung in Salzburg und Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Kirchental, gestaltet vom MGV. Vorsitzender Anton Kohl dankte allen Sängern, den gesamten Ausschussmitgliedern und besonders Chorleiter Ludwig Wendl für seine ehrenamtliche Tätigkeit. Mit Leib und Seele leitet er den MGV schon 12 Jahre. Mit dem Lied „Grün die Wälder“ wurde die Generalversammlung beschlossen.
Sitzend von links: Wolfgang Stangl, Christian Fink, Elisabeth Braunisch, Beate Stiegler, Hermann Sehr, Hans Wiesnet. Stehend von links: Georg Götz, Hans Kohl, Pfarrer Eduard Feichtmeier, Hans Fischer, Hans Rumpler, Manfred Hoffmann, Ludwig Wendl, Karl Herrmann, Anton Kohl, 1.BGM Bernhard Lindner, Pfarrvikar Christian Preitschaft.  (Bild: Anton Kohl)

Männergesangverein Ursulapoppenricht u. Umgebung ehrt langjährige Mitglieder

Eine vorweihnachtliche Feier mit Ehrungen im vollbesetzten Sportheim Ursulapoppenricht nahm der Männergesangverein (MGV) Ursulapoppenricht und Umgebung zum Anlass, verdiente Mitglieder auszuzeichnen. Das Programm mit vorweihnachtlichen Liedern und besinnlichen Texten stellte Georg Wagner zusammen und wurde von den Sängern unter Leitung von Ludwig Wendl vorgetragen. Ulla und Franz Weiß rundeten am Hackbrett und mit dem Akkordeon mit Musik und Liedern das Programm ab. Vorsitzender Anton Kohl bezeichnete die langjährigen Sänger als Stützen und Pfeiler des Chores. Nicht unbedeutend seien auch die fördernden Mitglieder. Nicht nur ihr finanzieller Beitrag, sondern auch das Interesse und die Teilnahme an den Veranstaltungen, seien wichtig für den MGV. Bei der Verleihung von Urkunden und Ehrengaben unterstützte 1.Bürgermeister Bernhard Lindner und der Vorsitzende des Sängerkreises Nordoberpfalz Karl Herrmann den Vorstand Anton Kohl. Für über 10 Jahre Chorleitung wurde Ludwig Wendl geehrt. Auf 25 Jahre singen im Chor kann Hans Fischer zurückblicken, außerdem war er 9 Jahre Archivar des MGV. Für 25 Jahre passive Mitgliedschaft wurde Elisabeth Braunisch, Hans Rumpler und Andreas Kopf geehrt. 40 Jahre gehören Manfred Hoffmann und Wolfgang Stangl zum Verein. Auf 50 Jahre treue Mitgliedschaft kann Hans Kohl, Alfons Mertel und Anton Kohl zurückblicken. Bereits 65 Jahre gehört Hermann Sehr dazu, davon sang er 55 Jahre aktiv mit. Vorsitzender Anton Kohl dankte besonders Beate Stiegler für die wöchentliche Singstundenbegleitung am Klavier, dem Chorleiter Ludwig Wendl und dessen Gattin, dem Programmgestalter Georg Wagner sowie Ulla und Franz Weiß. Grußworte sprach 1.Bürgermeister Bernhard Lindner und der Vorsitzende des Sängerkreises Nordoberpfalz Karl Herrmann. Ein gemeinsames Abendessen rundete die harmonische Feier ab.
Die neugewählte Vorstandschaft der FFW Ursulapoppenricht zusammen mit Bürgermeister Lindner und Kreisbrandinspektor Iberer (Bild: Klaus Götz)

Generalversammlung der FFW Ursulapoppenricht: Rückblick auf ein aktives Jahr

Die Freiwillige Feuerwehr Ursulapoppenricht hielt am 24.11.2024 ihre diesjährige Generalversammlung ab. Vorsitzender Klaus Götz begrüßte dabei zahlreiche Mitglieder und Gäste, darunter Bürgermeister Bernhard Lindner und Kreisbrandinspektor Michael Iberer. Dass Interesse der Vereinsmitglieder war groß, dass Feuerwehrhaus war fast bis zum letzten Platz gefüllt. Nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit stellte Kassenwart Sebastian Wiesgickl einen positiven Kassenbestand fest. Die Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen, sodass die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde. Vorsitzender Klaus Götz berichtete über zahlreiche Aktivitäten des Jahres, wie die Teilnahme an Festen und den erfolgreichen Familiennachmittag der Festdamen. Ein Höhepunkt im Jahr 2024 war dass Patenbitten für das bevorstehende Jubiläum bei der FFW Mimbach-Mausdorf. Die Feuerwehr Ursulapoppenricht hat aktuell 183 Mitglieder, davon leisten ca. 40 Feuerwehrfrauen und Männer aktiven Feuerwehrdienst. Kommandant Richard Lösch zog Bilanz von neun Einsätzen, darunter Hochwasser- und Verkehrsunfälle, die innerhalb der Ausrückegemeinschaft mit der Feuerwehr Mimbach abgewickelt wurden. Abschließend wurde die Vorstandschaft neu gewählt: Klaus Götz als Vorsitzender, Robert Kurz als stellvertretender Vorsitzender und Sebastian Wiesgickl als Kassenwart wurden einstimmig bestätigt. Auch die weiteren Vorstandsmitglieder wurden ohne Gegenstimmen gewählt. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die feierliche Übergabe von Auszeichnungen für den Einsatz während der Flutkatastrophe 2024 durch Bürgermeister Lindner.
Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Ursulapoppenricht. (Bild: Katja Stiegler)

Bei den Sportfreunden Upo lebt das Ehrenamt

Auf reges Interesse stieß die Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Ursulapoppenricht. Der mit 695 Mitgliedern zweitgrößte Verein der Marktgemeinde Hahnbach konnte von zahlreichen Aktivitäten wie einem ausgebuchten dreitätigen Fußballcamp oder dem Einsatz als Verpflegungsstation beim Schlackenmarsch berichten. Zu den Highlights zählte das 50-jährige Vereinsjubiläum mit Kommersabend und Fußballturnier. Hervorgehoben wurde auch die Kirwa, die dank etwa 300 ehrenamtlicher Helfer, tollem Orga-Team und Glück beim Wetter mit hervorragender Stimmung und starkem Umsatz gesegnet war. Für finanzielle Unterstützung bei diversen Renovierungen erging ein herzliches Dankeschön an die Marktgemeinde Hahnbach. Kassier und Kassenprüfer bescheinigtem dem Verein ausgeglichene Finanzen und lobten besonders den Sponsoringvertrag mit Innenausbau Nitzbon, der die laufenden Kosten der ersten Mannschaft decke. Die Berichte der Spartenleiter zeichneten ein vielschichtiges Bild: 16 Jugendmannschaften innerhalb der Spielgemeinschaft Hahnbach – Upo – Gebenbach sind neben drei Herren-Mannschaften sowie den Alten Herren, die offen für Zuwachs sind, aktiv. Auch im Breitensport sind Neulinge willkommen; die Linedance-Sparte führt aktuell einen Anfängerkurs durch. Einstimmig wurde die Sparte Darts neu aufgenommen. Dank erging an alle Übungsleiter, an Christine Dobmeier fürs Kümmern um die viele Wäsche sowie an die Vorstandschaft für die geleistete ehrenamtliche Arbeit. Die turnusmäßigen Neuwahlen bestätigten viele Ämter, so 1. Vorsitzenden Georg Erras und 3. Vorsitzenden Markus Ibler. Für Hans Rumpler, der als 2. Vorstand nicht mehr zur Verfügung stand, aber als Ehrenamtsbeauftragter erhalten bleibt, folgte Bastian Beller. Die Kasse wird zukünftig durch Bernhard Ehbauer und Martin Siegert geprüft und die Jugendleitung von Michael Schmidbauer und Benjamin Preischl vertreten. Das Team der Beisitzer verstärken Philipp Weiß und Marco Hoffmann, zum Spartenleiter Dart wurde Johannes List gewählt.


Weitere Artikel

north