Stehend v.L.n.R Simone Wasel, Judith Beer, Jessica Hümmer, Regina Schwab, Birgit Fleischmann, Alexandra Gallersdörfer. Sitzend v.L.n.R. Sabine Wirth, Gwendolyn Hübner, Nadine Mückl, Tanja Hilburger  (Bild: Christian Wirth)

Starke Frauen, neue Impulse: Die Pirker Frauen Union weithin im Aufwärtstrend

Die Vorsitzende der Frauenunion Pirk, Gewendolyn Hübner, lud zur Jahreshauptversammlung ein und begrüßte im Kegelstüberl 19 Gäste. Unter ihnen waren die Chefin der CSU-Kreistagsfraktion, Tanja Renner, Christian Stahl von der JU Pirk sowie der Ehrenvorsitzende der CSU Pirk, Georg Stahl. In ihrem ausführlichen Bericht über das vergangene Jahr hob Hübner hervor, dass sie zusammen mit der CSU Pirk beim Pirker Fest für viele zufriedene Gäste gesorgt haben. Besonders beliebt waren die abendlichen Burger, die schnell ausverkauft waren. Zudem unterstützten sie die Pirker CSU aktiv beim Kinderferienprogramm und beim Herbstfest, das von Staatsminister Albert Füracker besucht wurde. An Halloween verwandelte sich der Pfarrgarten in einen Gruselgarten, und der legendäre Weiberfasching war ebenfalls ein großer Erfolg. In diesem Jahr trugen die Schwarzen Schwestern ein Gruppenkostüm, das ihrem Spitznamen alle Ehre machte. Hübner kündigte an, dass der Rommé-Abend am 4. April 2025 fast ausgebucht ist. Die Neuwahlen zeigten eine starke Geschlossenheit: Gwendolyn Hübner bleibt Vorsitzende, während Nadine Mückl, Sabine Wirth und Simone Schafhauser weiterhin als Stellvertreterinnen fungieren. Simone Wasel führt weiterhin die Protokolle, und Tanja Hilburger bleibt für die Kassenverantwortung zuständig. Neu in den Reihen der Beisitzerinnen sind Gislinde Zintl, Judith Beer, Jessica Hümmer und Alexandra Gallersdörfer. Außerdem wird die erfahrene Andrea Raimund weiterhin als Beisitzerin tätig sein und wurde für ihre 25-jährige Treue geehrt. Für die Kassenprüfung sind Birgit Fleischmann und Regina Schwab verantwortlich. Abschließend gab Hübner einen Ausblick auf das kommende Jahr und informierte, dass bereits einige Veranstaltungen in Planung sind. Im Hinblick auf den bevorstehenden Kommunalwahlkampf sicherte sie dem CSU-Ortverband ihre volle Unterstützung zu. Sie bedankte sich bei allen für die engagierte Mitarbeit und den guten Zusammenhalt und freut sich auf die kommenden zwei Jahre.
Vorstandschaft der Jungen Union Pirk (Bild: Christian Stahl)

Erste Jahreshauptversammlung der JU Pirk mit neuem Vorstand

Am 9. März 2025 lud der Vorsitzende Christian Stahl die Mitglieder der Jungen Union (JU) Pirk zur ersten Jahreshauptversammlung seit der Wiederbelebung des Ortsverbands ins Bräustüberl Pirk ein. Als Ehrengast war der Landtagsabgeordnete Stephan Oetzinger anwesend. Insgesamt 18 Personen folgten der Einladung, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Besonders erfreulich: Die JU Pirk konnte 3 neue Mitglieder gewinnen. Christian Stahl zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Engagement seiner Vorstandschaft und Mitglieder. „In einer Zeit, in der das Ehrenamt an Popularität verliert, strebt ihr gegen den Trend und zeigt, dass auch ehrenamtliche Arbeit cool sein kann”, betonte er. Seit der letzten Jahreshauptversammlung organisierte die JU zahlreiche Veranstaltungen, darunter die beliebte Cocktailbar am Pirker Fest, die Beteiligung am Kinderferienprogramm mit einem Freiluftkino sowie die Betreuung einer Fahrt in den Hochseilgarten, die von der CSU organisiert wurde. Zum Thema des Haltestellenrückbaus verfasste die JU einen Leserbrief und brachte einen Antrag im Gemeinderat in Pirk ein. Ein weiteres Highlight war die erfolgreiche Christbaumsammelaktion. Darüber hinaus durfte die JU Gastgeber des Jahresauftakts des Kreisverbands sein. Den Abschluss bildete die umfangreiche Social-Media-Wahlkampfkampagne in Zusammenarbeit mit der CSU, bei der zahlreiche Politiker – bis hin zu Ministerpräsident Markus Söder – interviewt wurden. Auch für das kommende Jahr stehen wieder zahlreiche Aktivitäten auf dem Programm. Besonders hervorzuheben ist das Johannisfeuer, das erstmals von der JU Pirk organisiert wird. Im Hinblick auf den Kommunalwahlkampf sicherte Christian Stahl dem CSU-Ortsverband die volle Unterstützung der JU zu. Stephan Oetzinger zeigte sich beeindruckt von der engagierten Arbeit des Ortsverbands und übernahm im Anschluss die Wahlleitung für die Neuwahlen der Vorstandschaft. Das Ergebnis im Überblick: - 1. Vorsitzender: Christian Stahl - 2. Vorsitzende: Hannah Schlagenhaufer - Schatzmeister: Julian Maier - Schriftführerin: Nina Stahl - Digitalbeauftragter: Julius Burger - Beisitzer: Fabio Spickenreuther, Jakob Gallersdörfer, Sarah Forster, Mariella Vicenzotto, Nikolas Kalis, Nicolas Hilburger, Simon Weisheit - Kassenprüfer: Umberto Vicenzotto, Tanja Hilburger - Delegierte: Julian Maier, Hannah Schlagenhaufer, Jakob Gallersdörfer - Ersatzdelegierte: Sarah Forster, Nicolas Hilburger, Nikolas Kalis, Fabio Spickenreuther, Nina Stahl, Mariella Vicenzotto Mit dieser engagierten Mannschaft blickt die JU Pirk motiviert in die Zukunft und freut sich auf ein ereignisreiches Jahr.
Hinten v.L.n.R. Josef Schiesl, Julian Schieder, Christoph Schieder, Gerd Riedl, Michael Meiler, Tobias Forster; Vorne v.L.n.R. Norbert Helgath, Karl Heigl, Ralph Mikolaiczyk  (Bild: Katharina Nickl)

Pirker Watten für neue Trainingsanzüge

Der Förderkreis Abteilung Fußball der SpVgg Pirk lud das zweite Mal zu einem Preiswatten im Bräustüberl Pirk ein. Hierzu stand der Benefizgedanke im Vordergrund, denn der Erlös des Turniers wird der Jugendfußballabteilung für die Anschaffung neuer Trainingsanzüge gespendet. Um 18 Uhr begrüßten Vereinsvorsitzender Sepp Schiesl sowie der Kassier des Förderkreises Michael Meiler die anwesenden 12 Tische bzw. 24 Spielpaare. Ein besonderer Dank ging an den Förderkreisvorsitzenden Gerhard Meier, welcher den Hauptpreis von 150 Euro spendete, sowie an die Wirtsleute Andreas und Manuela Scheitler, die den 2. Preis von 100 Euro übernahmen. Die Vorrunde wurde in sechs Gruppen zu je vier Mannschaften gespielt. Nach rund 2 Stunden begann die K.O. - Phase mit Achtel-, Viertel-, und Halbfinale, sodass um 23 Uhr die Sieger im Finale ermittelt werden konnten. Norbert Helgath und Gerd Riedl als Team 1 des Bayernstammtischs Mia san Mia Pirk setzten sich im Finale durch und konnten sich über 150 Euro Siegprämie freuen. Christoph und Julian Schieder verloren das „Familienduell“, freuten sich jedoch über 100 Euro. Das Spiel um Platz 3 ging an Ralph Mikolaiczyk und Karl Heigl, die ebenfalls für den Bayernstammtisch starteten. Das Gewinnerteam um Helgath und Riedl spendete postwendend 100 Euro des Gewinns, worauf sich die Drittplatzierten um Mikolaiczyk und Heigl mit 50 Euro anschlossen. Meiler dankte allen Teilnehmern, denn durch den Einsatz und die Großzügigkeit der Kartenfreunde können nun die Trainingsanzüge deutlich subventioniert werden. Er fügte hinzu, dass der Förderkreis den Betrag auf 1000 Euro aufrunden wird. Unterstützung bekam der Verein durch den Pirker Michael Voit, welcher als „Wattengott“ die Turnierleitung im Spielbetrieb und der Auswertung unterstützte.
Zur Musik der Band „Sommerwind” schwangen die Frauen fröhlich das Tanzbein. (Bild: Gwendolyn Hübner)

Frauen-Union feiert fröhlich Fasching

Wenn die „Schwarzen Schwestern” in Pirk zum Fasching bitten, dann ist von der Deko bis zu Verpflegung alles bestens vorbereitet. Auch ein gemeinsames Kostüm-Motto hatten sich die Damen der Frauen Union überlegt und waren getreu ihres Spitznamens in Nonnenkostümen erschienen. Vorsitzende Gwendolyn Hübner, die als Einzige der Gruppe in Pink verkleidet war, freute sich über den regen Zulauf des närrischen Volkes. Das Duo „Sommerwind” sorgte mit Hits und Evergreens wie im vergangenen Jahr für eine volle Tanzfläche und gute Stimmung bei den echten und unechten Ladys. Denn hinter so mancher recht kurvenreichen Schönheit steckte doch ein Mann im Röckchen. So war der Ortsvorsitzende der CSU Michael Meiler als Eiskönigin erschienen, während sich der ehemalige Landtagsabgeordnete Georg Stahl nicht in ein Kleid zwängen musste, war er doch als Ehrengast vom weiblichen Kostümzwang befreit. Als besonderer Höhepunkt war die Neustädter Faschingsgarde samt Hofstaat wieder nach Pirk gereist. Schmissig präsentierten die Mädels einen Garde- und sowie einen Showtanz. Nach den feschen jungen Damen schwangen dann die Männer der Faschingsgesellschaft als Minions das Tanzbein, angefeuert vom weiblichen Publikum. Prinzessin Alessa und Prinz Domenic nahmen die Verleihung der Faschingsorden vor. Ausgezeichnet wurden das Pirker Urgestein Georg Stahl, der Ortsvorsitzender Michael Meiler, der Vorsitzende der JU Christian Stahl, Hüter der Kartell-Gerätschaft Manfred Stahl, Pirker Allrounderin Kerstin Kiener sowie Vorsitzende Gwendolyn Hübner. Diese prämierte dann um Mitternacht mit ihren „Schwestern” das beste Kostüm. Platz drei ging an das Rudel Schlümpfe, die drei weiblichen Strichmännchen landeten auf Platz zwei, denn unschlagbar verkleidet waren drei Ladys als Lampen, die auch wirklich jede Ecke ausleuchteten mit ihrem originellen Kostüm.
Zwanzig Mädchen und Buben erhielten von Pfarrer Thomas Stohldreier (links) den Segen, bevor sie diesen den Pirker Gläubigen brachten. (Bild: Michaela Forster)

Pirker Sternsinger sammeln rund 2500€

Warm anziehen mit mehreren Schichten mussten sich heuer die Pirker Sternsinger, als sie in fünf Gruppen die Gläubigen der Pfarrei besuchten. Im Gepäck hatten sie neben Weihrauch auch den Segen für das neue Jahr. 20 Kinder hatten sich bereit erklärt, für Kinder in Kenia und Kolumbien Spenden zu sammeln und waren gut fünf Stunden bei frostigen Temperaturen unterwegs. So brachten sie die stolze Summe 2480 € am Dreikönigstag mit in den Gottesdienst, den Christina Herrmann vom Familiengottesdienst-Team leitete. Sie führte mit den Kindern und Erwachsenen ein Experiment durch. Alle Besucher sollten mit Mimik und Gestik Gefühle wie Wut, Freude, Traurigkeit darstellen. Die Sternsinger halfen ihr dabei und demonstrierten es für alle am Altar. Als zweite Aufgabe mussten sie immer das Gegenteil von dem umsetzen, was Herrmann nannte. Abschließend forderte sie alle Besucher auf, sich traurig zu fühlen und ein glückliches Gesicht zu machen, was keinem so recht gelingen wollte. Pfarrer Thomas Stohldreier spannte nach dem Aktionsteil den Bogen zum diesjährigen Motto „Kinderrechte”. Der Prophet Jessaja habe zu denjenigen Menschen die Botschaft Gottes gebracht, die es im Leben nicht leicht haben und die nicht lachen können, weil sie sich unglücklich fühlen. „Gott liebt dich, du bist wertvoll.” Genau dies sei auch der Grundgedanke der Kinderrechte, für welche die Sternsinger unterwegs waren. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von einer kleinen Gruppe der Blechfrösche, die mit weihnachtlichen Stücken für den festlichen Rahmen sorgten.
Vorsitzende der Pirker Blaskapelle Sabrina Maier (links) überreicht zusammen mit ihrer Stellvertreterin Heike Schieder und Dirigent Daniel Zimmerer (rechts) das Bronzeabzeichen an Dennis Breitzke (alle von links), Thomas Giehl (beide Trompete), Leonhard Lobinger (Tuba), Dominik Specht (Trompete), Katharina Gallersdörfer (Klarinette) und Elena Beutner (Bariton). (Bild: Heike Schieder)

Pirker Blechmusi blickt auf eine top Saison zurück

Vergangenen Freitag traf sich die Pirker Blaskapelle zur alljährlichen Hauptversammlung im Pfarrheim. Vorsitzende Sabrina Maier konnte zusammen mit den Dirigenten Noah Käs, Thomas Kick und Daniel Zimmerer auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Sie dankte zunächst ihrem Vorstandsteam, vor allem Christoph Biedermann, der das Auftrittsmanagement auf Vordermann gebracht und eine Software eingeführt hatte. Trotz gefülltem Terminkalender und zahlreichen Proben kam die Geselligkeit nicht zu kurz wie bei der Brauereibesichtigung oder dem Rosswurst-Frühstück. Der Nachwuchs bringe viel Arbeit mit sich, zeige aber Früchte. So konnte sie sechs Bläsern das Leistungsabzeichen in Bronze der D1-Prüfung überreichen. Leider müsse auch Abschied genommen und Danke gesagt werden: Simon Knorr und Matthias Regner haben die Kapelle nach der Saison verlassen. Kassiererin Michaela Forster konnte trotz größerer Anschaffungen wie die neue Lichtanlage oder Instrumente von einem soliden Kassenstand mit Rücklagen berichten. Diese seien notwendig, da der Transporter wohl nicht mehr im besten Zustand sei. Die Dirigenten dankten vor allem Matthias Schieder, der die Lichtanlage mit einem Team für den Einsatz vorbereitet hatte. Von stundenlanger Arbeit konnten auch sie erzählen, wenn sie auf 56 Gesamt- und 65 Nachwuchsproben zurückblickten. Mit nur einem Fehltag erhielt Michaela Forster eine Auszeichnung. Applaus bekam Sarah Forster, die sich im vergangenen Jahr am Keyboard eingearbeitet hatte. Die Leiter mahnten alle Musiker zu einem regelmäßigen Probenbesuch und Vorbereitung, damit auch wieder eine „super Saison” mit „top Resonanz” über die Ortsgrenzen hinaus gespielt werden könne. Derzeit studieren 32 Aktive und 6 Nachwuchsbläser zusammen mit dem neuen Sänger David Meierhöfer aus Floss das neue Programm ein. Blechfrösch-Leiterin Kerstin Kiener berichtete, dass in der Schule die 7. Bläserklasse mit 21 Schülern an den Start gegangen sei. Der derzeit 50igköpfige Nachwuchs probe wöchentlich in zwei Leistungsgruppen. Der amtierende Bürgermeisters Dietmar Schaller und der ehemalige Georg Stahl stellten in ihren Grußworten die „wahnsinnige Anziehungskraft” bedingt durch die gute „Ausbildungsarbeit und das Können” der Kapelle heraus, die laut Stahl den südlichen Raum mit ihren Auftritten abdecke.


Weitere Artikel

v.L. Manfred Kummer, Norbert Helgath, Max Fröhler, CSU Vorsitzender Michael Meiler, Axel Lang, 2. Bürgermeister Tobias Forster, Franz Hauser, Hans Balk. (Bild: Manfred Stahl)

Rekordbeteiligung beim CSU Preisschafkopf in Pirk

So viele Kartenfreunde wie schon lange nicht mehr waren der Einladung des Pirker CSU-Ortsverbandes zum Preisschafkopf gefolgt. Förmlich aus allen Nähten platzte das Pfarrheim. Der Andrang war zur Einlasszeit so groß, dass kurzerhand der Eingangsbereich noch zum Spielbereich erweitert wurde. Mit 42 Tischen war die Kapazität voll ausgeschöpft. Vorsitzender Michael Meiler begrüßte die angereisten 168 Teilnehmer. Neben Geldpreisen, Gutscheinen und zahlreichen Sachpreisen standen auch eine Fahrt zum Landtag von Dr. Stephan Oetzinger, MdL und eine 3-Tagesfahrt zum Bundestag von Albert Rupprecht, MdB zur Verfügung. Die Teilnehmer reisten aus einem Umkreis von 50 Kilometern an, einzelne nahmen 100 Kilometer Fahrt auf sich. Für Speis und Trank sorgten die fleißigen Mitglieder des CSU-Ortsverbandes und erhielten hierbei tatkräftige Unterstützung der Jungen Union, sowie der Frauen Union aus Pirk. Nach 60 Spielen an 42 Tischen konnte der Sieger gekürt werden. Die Bestplatzierten durften zwischen den ausgewiesenen Geldpreisen und der Bundes- oder Landtagsfahrt wählen. Max Fröhler aus Nabburg landete mit 128 Gesamtpunkten auf Platz eins und entschied sich für den Geldpreis von 200 Euro, welcher der ehemalige Landtagsabgeordnete Georg Stahl spendierte. Peter König aus Schirmitz (109 Punkte) sicherte sich als Zweitplatzierter 100 Euro in Bar und Axel Lang (106 Punkte) aus Höchstädt nahm 50 Euro entgegen. Franz Hauser aus Rothenstadt (106 Punkte) freut sich über die Fahrt in den Bundestag und Norbert Helgath aus Pirk (100 Punkte) fährt in den Landtag. Manfred Kummer aus Enzenrieth (40 Punkte) nahm als Trostpreis einen Kasten Bier mit einem Kalender der Freiwilligen Feuerwehr aus Pirk entgegen. Meiler dankte allen Spendern der Geld- und Sachpreise, insbesondere den Pirker Vereinen. Hierzu stellten das Pirker Brettl, die Pirker Blechmusi, die Spielvereinigung Pirk, die Freiwillige Feuerwehr Pirk, die Frauen Union Pirk und der FC Bayern Stammtisch Mia san Mia Preise zur Verfügung.
Für das Rahmenprogramm bei „Pirk leuchtet” sangen die Kindergartenkinder mit ihren Laternen von der Weihnachtsbäckerei. (Bild: Stefan Bayerl)

Pirk leuchtet auch heuer wieder

Den Christbaum auf dem Dorfplatz aufstellen und einfach so die Lichter andrehen, das gibt es in Pirk nicht. Wie jedes Jahr fanden sich auch heuer wieder viele Bürger im Herzen von Pirk ein, um gemeinsam mit dem Vereinskartell den Christbaum zu entzünden und den Beginn der Adventszeit zu feiern. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von den Blechfröschen, die unter der Leitung von Kerstin Kiener traditionelle Weihnachtslieder vortrugen. Auch der Kindergarten, der im letzten Jahr den Erlös aus „Pirk leuchtet” erhalten hatte, war mit einer großen Gruppe Kindergarten- und Krippenkinder erschienen. Sie sangen von der „Weihnachtsbäckerei” und schickten „Wünsche wie Sterne” zum Himmel. Pfarrer Thomas Stohldreier segnete nach einem Grußwort des Bürgermeisters Dietmar Schaller den Baum, bevor der Buzzer gedrückt wurde und die Lichter am Baum erstrahlten. Gemeinderätin Dorle Praller erzählte eine Geschichte, wie sich die Weihnachtswünsche der Kinder im Laufe der Zeit verändert haben. Heiße Würsteln der Fußballfanclubs „Gute Freunde” und der „Büffel” und Punsch des Vereinskartells gingen dabei weg wie warme Semmeln auf dem romantisch beleuchteten Dorfplatz. Tatkräftige Unterstützung bekamen sie dabei von der Patenkompanie des Panzerartilleriebataillons 375 Weiden mit Oberstabsfeldwebel Michael Zisler. Wer den Erlös der Veranstaltung gespendet bekomme, das lege das Vereinskartell in einer Sitzung fest, so Vorsitzender Thomas Klier.
Abteilungsleiterin Dorle Praller ehrt zusammen mit Sportwart Marco Schönberger den Vereinsmeister im Tennis Mathias Bayerl. (Bild: Simon Farnhammer)

Tennisabteilung der SpVgg Pirk wählt neue Vorstandschaft

Zur Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung begrüßte Abteilungsleiterin Dorle Praller neben den Mitgliedern besonders den Vorsitzenden der SpVgg Josef Schiesl, den langjährigen Abteilungsleiter Norbert Helgath sowie Trainer Holger Schmalzreich. Sportwart Marco Schönberger berichtete von der vergangenen Saison mit 2 Herren-, 5 Kinder- und Jugendmannschaften, sowie der Spielgemeinschaft der Damen mit Irchenrieth. Stefan Härtl bedankte sich als Platzwart für die große Unterstützung bei der Platzbestellung und hob die gute Qualität der Plätze hervor. Kassiererin Andrea Dippold bestätigte eine solide finanzielle Grundlage. Vergnügungswart Mathias Bayerl blickte auf gesellschaftliche Ereignisse zurück. Stellvertretend für den ausscheidenden Jugendwart Christian Ernstberger berichtete Dorle Praller über die sehr erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit, die von der Abteilung finanziell stark gefördert werde. Von den momentan 195 Mitgliedern seien fast die Hälfte unter 18. Praller sprach Christian Ernstberger Lob und Anerkennung für seine engagierte Arbeit aus und bedankte sich bei ihm, allen Betreuern und Unterstützern der Jugend, ihrer Vorstandschaft und dem ausscheidenden Schriftführer Michael Meier sehr herzlich für ihr Engagement. Moment laufe unter Anleitung von Trainer Holger Schmalzreich die Vorbereitung auf die Saison in der Postkellerhalle, während ca. 40 Kinder von 3 – 9 Jahren in 3 Gruppen in der Turnhalle in Pirk erste Erfahrungen vertiefen. Die Wahl, geleitet ergab folgendes Ergebnis: Abteilungsleiterin Dorle Praller, Stellvertreter Alexander Mrosek, Sportwart Marco Schönberger, Kassiererin Andrea Dippold, Jugendwart Holger Schmalzreich (neu),Schriftführer Günther Dippold (neu), Platzwart Stefan Härtl, technischer Wart Klaus Ermer (neu), Vergnügungswart Mathias Bayerl, Social Media Rebecca Mrosek, Kassenprüfer Hans Beer, Horst Blasczyk. Am Schluss ehrten Dorle Praller und Marco Schönberger den Vereinsmeister 2024 Mathias Bayerl.
Neupfarrer Michael Steinhilber und Pfarrer Thomas Stohldreier durften den 24 Jubelpaaren vergangen Sonntag zum Ehejubiläum gratulieren, darunter Georg und Anneliese Wild sowie Irmgard und Andreas Scheidler zu 66 Jahren und Roswitha und Georg Lindner zu 63 Jahren (sitzend, von rechts).  (Bild: kki)

In Pirk feiern 24 Paare Ehejubiläum

Mit einem feierlichen Gottesdienst, den Neupfarrer Michael Steinhilber auf Einladung der Pfarrei zelebrierte, gedachten 24 Paare aus der Gemeinde ihrem Eheversprechen. In seiner Ansprache verglich Steinhilber den blinden Bartimäus aus dem Tagesevangelium mit den Jubelpaaren. Blind vertraue man sich nach so vielen Jahren Ehe und wie Bartimäus haben alle Durchhaltevermögen bewiesen. Musikalisch bereiteten das Orchester Pfreimd und Organist Tobias Rupprecht einen würdigen Rahmen. Beim anschließenden Empfang im Pfarrheim durfte Pfarrgemeinderatssprecherin Kerstin Kiener den Eheleuten mit einem Gläschen Sekt persönlich gratulieren. Sie überreichte den Paaren eine eigens für das Jubiläum angefertigte Kerze und ging dabei auf die Bedeutung der Hochzeitstage ein. Kristallhochzeit nach 15 Jahren feierten Thomas und Nadine Mückl, Silberhochzeit (25 Jahre) Thomas Fritsch und Gabriele Hanauer-Fritsch und Markus und Manuela Kalis. Roland und Birgit Treutlein hatten nach 30 Jahren Perlenhochzeit, Reinhold und Evelin Knorr, Dieter und Regina Schwab, sowie Hans und Angela Zimmerer die Leinwandhochzeit nach 35 Jahren. Zur Rubinhochzeit (40 Jahre) durfte Josef und Brigitte Kick aus Pischeldorf und Erwin und Ingrid Spickenreuther gratuliert werden. Messinghochzeit (45 Jahre) begingen dieses Jahr Michael und Monika Bauer, goldene Hochzeit (50 Jahre) Albert und Edith Argauer, Christine und Alfred Hauser, Wilfried und Renate Korte sowie Karl und Rosa Prell. Platinhochzeit feierten Peter und Meta Graf sowie Hans und Olga Schieder. Stolze 60 Jahre und damit Diamanthochzeit feierten Josef und Maria Kammerer, Franz und Theresia Pollak und Alois und Walburga Troppmann. Da es schon eine Besonderheit ist, wenn man so viele Ehejahre gemeinsam verbringen darf, hatte der Pfarrgemeinderat beschlossen, diese Paare jährlich einzuladen. So konnten Josef und Irma Hagn und August und Margarethe Schieder die Ulmenhochzeit (61 Jahre), Georg und Roswitha Lindner die Quecksilberhochzeit (63 Jahre) und Andreas und Irmgard Scheidler sowie Georg und Anneliese Wild mit 66 Jahren die Schnittlauchhochzeit begehen.
Die Zaunlatten der Ferienaktion des Obst- und Gartenbauvereins zieren jetzt den Fußweg von der Trebsauer Straße zum Matlpeterweg.  (Bild: Rosa Prell)

Pirker Kinder fertigen Zaunlatten zur Ortsverschönerung

Zum Apfelpflückfest am letzten Sonntag im September lud der Obst- und Gartenbauverein Pirk auf die Streuobstwiese am Falkenweg/Sperberweg in Pirk ein. Die in der Ferienaktion 2024 ausgegebenen 81 Zaunlatten wurden von 66 Kindern bemalt zurückgegeben. Die Bewertung der durchwegs kunstvoll und fantasiereich gestalteten Werke war keine leichte Aufgabe für die Jurymitglieder Georg Stahl (Ehrenvorsitzender des Bezirksverbandes für Gartenbau), Holunderkönigin Monika Hirtreiter, Maria Treiber (Kreisfachberaterin für Gartenbau am Landratsamt) und Rosa Prell (stv. Vorsitzende des Bezirksverbandes). Die Teilnehmer wurden nach drei Altersgruppen getrennt bewertet: 18 Kinder im Kindergartenalter, 42 Grundschulkinder und 6 Kinder über 11 Jahre. Alle teilnehmenden Kinder erhielten einen Teilnehmerpreis. Den ersten Preis der Kindergartenkinder erhielt Fabian Beer, die drei ersten Plätze bei den Grundschulkindern belegten Laura Schledewitz, Isabella Schmekal und Ygor Kunytski, bei den über 11-jährigen siegte Lena Buhl. Einen Sonderpreis für ein Gemeinschaftsmotiv auf drei Latten erhielten die Geschwister Antonia, Lennard und Niklas Mückl und für das Gemeinschaftsmotiv Herz auf zwei Latten ging der Sonderpreis an Sophie Bauer und Hannah Schobert. Alle Kinder konnten selbst Äpfel pflücken und mit nach Hause nehmen. Am Stand des OGV gab es Informationen zu den Obstsorten, Arbeiten im Garten und Veranstaltungen des Obst- und Gartenbau Vereins. Das Team um Vorsitzende Angelika und Alois Meindl, Rosa Prell, Reinhold Knorr servierten Apfelsaft (gespendet von der Holunderkönigin), Obstkuchen und Kaffee für die Besucher. Norbert Scharrer präsentierte Kostproben von Mandarinensaft aus seiner neuen Kelterei und verschiedene Zitrusbäumchen aus seiner Baumschule. Die wunderschönen Kunstwerke wurden in der letzten Woche in der Trebsauer Straße an der Gehwegbegrenzung zur Ortsverschönerung durch Alois Meindl angebracht.
north