Die geehrten Mitglieder mit den Ehrengästen (Bild: Hans Meißner)

Feuerwehr Neudorf auf einem guten Weg - Einsatzfahrzeug lässt noch auf sich warten

Mit der Entwicklung ihrer Wehr sind die Neudorfer sehr zufrieden. Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Schärtl wurde durchwegs positive Berichte den Mitgliedern vorgelegt. Vorsitzender Matthias Post freute sich über die 50 Anwesenden. Der Versammlung verfolgten auch aufmerksam Bürgermeister Sebastian Hartl, 3. Bürgermeister Johann Kick und die Markträte Günter Weiß und Hans Meißner. Schriftführer Georg Kick legte einen umfangreichen Bericht vor. Aus dem Bericht ging hervor, dass die Wehr recht aktiv war, ob es bei den Übungen oder bei der Ausbildung war. Kassier Günter Weiß sorgte für einen freundliches Gesicht der Mitglieder. Der Kassenstand ist sehr Zufriedenstellend und ist für kommende Anschaffenden gut gefüllt. Die Kassenprüfer bescheinigten gute Kassenführung. Stolz ist Kommandant Michael Klaschka auf seine aktive Mannschaft. Von den 45 Aktiven sind 8 weibliche darunter. Die Ausbildungseinheiten werden fleißig besucht und ernst genommen. Gemeinsam hat man 18 Einsätze erfolgreich gemeistert. Laura Kreis berichtete von eine fleißigen und engagierten Jugendfeuerwehr, die mit sehr viel Ehrgeiz an den Ausbildungseinheiten dabei sind. Vorsitzenden Matthias Post war die Freude im Gesicht abzulesen über die positiven Berichte seiner Wehr. Das Vereinsjahr war mit einigen gesellschaftlichen Veranstaltungen begleitet. Die Auslieferung des neuen Einsatzfahrzeug, es soll das derzeitige nach über 25 Jahren ersetzen, wird sich noch hinauszögern. Ständig neue Vorgaben sind hierfür verantwortlich, der Anschaffungspreis wird sich dadurch auch erhöhen. Unsere Bevölkerung kann sich sicher fühlen und sich auf die gemeindlichen Wehren verlassen. Die Führungskräfte nahmen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vor. Seit 50 Jahren ist Franz Hausner bei der Neudorfer Wehr, William Lederer seit 40 Jahren. Seit jeweils 25 Jahren sind Sebastian Weiß und Roland Dobler Mitglied bei der Neudorf Wehr. Johannes Trummer wurde zum Löschmeister befördert.
Der neu gewählte Ausschuss v.l.n.r.: Maximilian Post, Nico Paulus, Mona Schärtl, Nico Braun, Julia Heindl, Max Götz, Hannah Rauch, Jonas Schindler, Niklas Hummer  (Bild: Felix Kraus)

Jahreshauptversammlung der KLJB Neudorf: Neuwahlen und ein Blick in die Zukunft

Am vergangenen Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Neudorf im Vereinsheim statt. In gemütlicher Atmosphäre begrüßte der Vorstand, Nico Braun, die Mitglieder und blickte auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Besonders die vielseitigen Aktivitäten und Veranstaltungen, die die KLJB im vergangenen Jahr organisiert hatte, wurden in einem ausführlichen Bericht von Schriftführerin Hannah Rauch gewürdigt. „Das vergangene Jahr war ein Highlight für unsere Gruppe. Wir haben uns mit vielen tollen Aktionen, wie der Kirwa und der Teilnahme an regionalen Projekten, eingebracht und konnten die Gemeinschaft stärken“, resümierte Rauch. Sie gab einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Events und betonte dabei besonders den gelungenen Zusammenhalt innerhalb der Jugendgruppe. Im Anschluss standen die Neuwahlen des Vorstands auf der Tagesordnung. Die Mitglieder wählten in geheimer Abstimmung die neue Führungsebene der KLJB Neudorf. Als Vorsitzender wurde Nico Braun erneut bestätigt, und auch Maximilian Post und Niklas Hummer wurden als neue Vorstandsmitglieder gewählt. Der Posten des Schriftführers bleibt auch in diesem Jahr bei Hannah Rauch, die ihre Aufgaben weiterhin mit Engagement und Sorgfalt übernimmt. Die Kassiererpositionen wurden ebenfalls neu besetzt: Nico Paulus wurde als Kassier wiedergewählt, während Bastian Ott als zweiter Kassier neu hinzukommt. Mit Mona Schärtl wurde eine engagierte Jugendbeauftragte gewählt, die sich auch weiterhin um die Belange der Jugendlichen in Neudorf kümmern wird. Das Team der Beisitzer umfasst nun Benedikt Post, Tim Scheidler, Jonas Schindler, Max Götz und Julia Heindl. Besonders hervorzuheben ist die Wahl von David Reisnecker, Mia Braun und Fabian Post als neue Fahnenträger. Sie übernehmen nun die ehrenvolle Aufgabe, die Fahne der KLJB bei Veranstaltungen und Prozessionen zu tragen. Nico Braun, der erneut das Vertrauen der Mitglieder erhielt, gab abschließend einen Ausblick auf das Jahr 2025. „Wir haben bereits viele Ideen und Projekte für das kommende Jahr. Besonders möchten wir die traditionellen Veranstaltungen weiterhin auf die Beine stellen und so einen wertvollen Beitrag für das Dorfleben gestalten.“, so Braun. Mit der Wahl des neuen Vorstands und der positiven Aussicht auf die kommenden Projekte blickt die KLJB Neudorf voller Zuversicht in die Zukunft und freut sich auf ein weiteres erfolgreiches Jahr der gemeinsamen Arbeit und des Engagements. Die Versammlung endete mit einem gemütlichen Beisammensein, bei dem alte und neue Mitglieder die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und die Weichen für ein erfolgreiches Jahr 2025 zu stellen.
Das Bild zeigt die Neudorfer Sternsinger bei der Aussendung in der Filialkirche St. Barbara. (Bild: Simone Ott)

Sternsinger in Neudorf unterwegs
1.752,50 Euro für Kinderprojekte gesammelt

Ein voller Erfolg war auch in diesem Jahr die Sternsingeraktion in Neudorf. Ministrantenbetreuerin Simone Ott hatte die Buben und Mädchen darauf vorbereitet und alles bestens organisiert. Bereits am 29. Dezember nahm eine große Gruppe an der diözesanen Aussendungsfeier mit Bischof Rudolf in Kelheim teil, was für alle ein eindrucksvolles Erlebnis war. Am Samstag, 4. Januar, sandte Pfarrer Arnold Pirner bei der Vorabendmesse in Neudorf 17 Ministranten als Sternsinger aus, die mit ihren bunten Gewändern und Turbanen einen prächtigen Anblick boten. Dabei ging der Geistliche in seiner Predigt auch näher auf das Motto „Erhebt eure Stimme – Sternsingen für Kinderrechte” ein. Die Sternsinger sprachen die Fürbitten. Am Dreikönigstag zogen sie dann im Dorf von Haus zu Haus, brachten den Segen Gottes in die Häuser und Wohnungen und sammelten dabei eifrig Spenden für das Kindermissions-werk, das Projekte für Kinder in aller Welt fördert. Begleitet wurden die Gruppen dabei von Bastian Ott, Manuela Kellermann und Sandra Bodensteiner. Simone Ott brachte die Sternsinger mit dem Auto auch nach Gelpertsricht und begleitete dort eine Gruppe. Am Abend nahmen die Neudorfer Sternsinger am Empfang beim Festgottesdienst in Luhe teil und zogen gemeinsam mit ihren Luher „Kollegen” in einem langen, farbenfrohen Zug in die Pfarrkirche St. Martin ein. Pfarrer Arnold Pirner dankte allen Kindern und Jugendlichen für ihren tollen Einsatz sowie Simone Ott und den Erwachsenen, die sie bei der Aktion begleitet und unterstützt hatten.


Weitere Artikel

north