Tolle Kulisse der anderen Mannschaften und spektakuläre Szenen - hier beim 4er-Finale. (Bild: Hans Fleischmann)

46. Sandpokalturnier am Monte Kaolino

Tolle Stimmung, großer Sport, Sommerwetter pur und Lob von allen Seiten – das Sandpokalturnier am Monte Kaolino war ein Turnier der Superlative. Am Ende standen zwei neue Pokalsieger und viele sportliche Höhepunkte. 60 Mannschaften aus allen 3 Freistaaten sowie Baden-Württemberg beweisen die ungebrochene Beliebtheit. Das, so Bürgermeister Hermann Falk und CSV-Geschäftsführer Günter Simmerl, liege vor allem auch am besonderen Flair rund um den Monte Kaolino und die Voraussetzungen, die der VC/TuS Hirschau biete. Beide wünschten viel Spaß und ein verletzungsfreies Turnier. - - Pünktlich um 10.00 Uhr am Samstag begannen die Spiele. In 8 Vorrundengruppen bei den Vierermannschaften und 2 bei den Sechserteams ging es dann auf Zeit (2x 10 Minuten) um Punkte und Platzierungen für die KO-Runde. Jeder Satz war gleichbedeutend mit einem Punkt, bei Unentschieden gab es einen halben Punkt für jede Mannschaft. Und solche halben Punkte waren oft ausschlaggebend für die Platzierung. -. -Beide Titelverteidiger, bei den Viererteams „Pippi im Takatukaland“ und bei den Sechserteams „Hubba Bubba“ marschierten sehr souverän durch die Gruppenspiele und sicherten sich den Gruppensieg. Den stärksten Eindruck hinterließ „Die Axt im Sand“, die als einziges Team in der Vorrunde ohne Satzverlust blieb und mit 10 Punkten deutlich die Gruppe beherrschte. Mehrere Male musste bei Punktgleichheit der direkte Vergleich über die Platzierung in der Gruppe entscheiden, so auch bei den Sechsern für Happy Hippo, die mit 1 : 1 und 28:26 Punkten gegen Charly Brown die Oberhand behielten und so auf Rang 2 landeten. – Nach 150 Gruppenspielen standen die Ergebnisse fest und es ging dann noch am Samstag Abend in die ersten KO-Spiele. Die beiden ersten der Gruppen bei den Vierern spielten die Ränge 1 – 16 aus, die Gruppenplätze 3 und 4 die Ränge 17 – 32, dasselbe mit den Plätzen 5 und 6 die Platzierungen 33 bis 48 – jeder Platz wird in Hirschau ausgespielt – auch ein besonderer Aspekt dieses Turniers. Bei den Viererteams gelang es allen Gruppensieger, ihr Achtelfinale zu gewinnen, wenn auch „Pippi im Takatukaland“ bei 1:1 mit 33:28 Punkten zu kämpfen hatte. In der Runde 17-32 gewannen dagegen nur 3 von 8 Gruppendritten ihr Achtelfinale gegen die Vierten der Vorrunde. - Am Sonntag ging es in den KO-Spielen ab 09.30 Uhr weiter. Bei den Sechserteams – die ersten 4 der beiden Gruppen kamen ins Viertelfinale - zogen „Hubba Bubba“ mit 2:0 ins Halbfinale ein, dagegen musste der andere Gruppensieger, „Die 6 B(l)ocklosen“ gegen Jawosama einen Kraftakt hinlegen, um nach 9:14 im zweiten Satz noch zu gewinnen, was mit dem 18:10 auch gelang. - Im Viertelfinale der Viererteams gab es kein Unentschieden nach Sätzen, sondern klare Sieger. Im Halbfinale kam überraschend deutlich das aus für Pokalverteidiger „Pippi“. Beim 0 : 2 gegen „Die ‚Axt im Sand“ hatte man keine Chance. Auch das zweite Halbfinale sah mit „Hart aber Herzi“ einen überlegenen Sieger. Beide Teams standen damit erstmals im Finale. Bei den Sechserteams dasselbe Bild im Halbfinale. Mit 2:0 zogen „Hubba-Bubba“ und „die Blocklosen“ ins Finale ein. Damit kam es dort zum Aufeinandertreffen der Sieger der beiden letzten Jahre. – Eine Besonderheit bei den Sechserteams muss noch erwähnt werden: die Gruppenfünften und -Sechsten spielten in einer weiteren Gruppe im Modus „Jeder gegen Jeden“ die Ränge 9-12 aus – und hier setzte sich „Kei’s naa“ mit 3 Siegen durch und belegte somit am Ende Rang 9. Überhaupt fällt auf, dass sehr viele Spiele mit 1 : 1 endeten und die Punkte über das Weiterkommen entscheiden mussten, oftmals auch nur mit einem Punkt Unterschied. - Die Finalspiele werden auf 2 Gewinnsätze gespielt – also nochmal alle Kräfte mobilisieren für das große Ziel. Und alle anderen Partien waren zu diesem Zeitpunkt beendet, so dass die Finalisten von den anderen Teilnehmern kräftig angefeuert wurden und für eine tolle Atmosphäre sorgten, es herrschte quasi „CenterCourt-Atmosphäre. Im Viererfinale schien die Überraschungsmannschaft „Hart aber Herzi“ mit ihren Kräften am Ende zu sein. Von Beginn an setzte sich „Die Axt im Sand“ ab und ließ keinen Zweifel am Sieger aufkommen. Dennoch: für beide war das Finale der bislang größte Erfolg und für „Die Axt im Sand“ nach zwei dritten Plätzen der erste Pokalsieg am Monte. 2 : 0 (25:15, 25:13) hieß es am Ende. Nach länger und spannender verlief das Sechserfinale, in dem beide Teams nochmal nach zwei langen Tagen alles auch sich herausholten. Und die Kulisse gab ihr Übriges. Hubba-Bubba musste den ersten Satz denkbar knapp mit 24 : 26 abgeben, holte sich aber deutlich mit 25 : 19 den zweiten Durchgang. Damit ging es in den Tiebreak. Die Führung wechselte hin und her, keine Mannschaft konnte sich entscheidend absetzen. Hatten Hubba Bubba im Vorjahr diesen noch mit 15 : 13 gewonnen, mussten sie diesmal mitdemselben Ergeben dem Gegner zum Sieg gratulieren. 15 : 13: der Sandpokalsieger bei den Sechsern heißt „Die 6 B(l)ocklosen! Herzlichen Glückwunsch für ein tolles Finale - lauter Applaus der anderen Teams honorierte die Leistung aller Finalisten. Damit kommen die Sieger dieses Jahr aus dem Landkreis Forchheim (4er) und dem unterfränkischen Bad Kissingen (6er). – Die Siegerehrung nahm VCH-Chef Matthias Fleischmann zum Anlass, allen für die Teilnahme und die positiven Rückmeldungen zu danken. Großer Beifall belohnte auch die Arbeit des Helferteams. Er freute sich, dass das Turnier trotz der großen Hitze mit nur einem Hitze-Zwischenfall über die Bühne ging. Es gab wie immer für jede Mannschaft Urkunde und einen Sachpreis in Naturalien. Mit dem Wunsch für eine gute Heimfahrt beendete Fleischmann das diesjährige Turnier und lud gleichzeitig für 2026 für das Wochenende 20./21. Juni wieder ein. Am Monte Kaolino kehrte wieder Ruhe ein – die Volleyballgemeinde war gegen 17.30 Uhr vollständig abgereist, alles abgebaut und das Sandpokalturnier 2025 Geschichte.
Gleich geschafft! Beim Anstieg auf den Mariahilfberg werden noch die letzten Kräfte mobilisiert.  (Bild: Fritz Dietl)

Hirschauer und Ehenfelder Fußwallfahrer pilgern zum Mariahilfberg

Gläubige der Pfarreiengemeinschaft Hirschau/Ehenfeld pilgerten am ersten Sonntag der Bergfestwoche auf Amberg´s Heiligen Berg. Einige Massenrichter Wallfahrer waren bereits um 2.45 Uhr gestartet und schlossen sich dann den 18 Ehenfelder Pilgern an, als die sich um 3.15 Uhr dort auf den Weg machten. Die Verkehrsabsicherung bis nach Amberg übernahmen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ehenfeld. In Hirschau wurden dann alle Teilnehmer von Wolfgang Weih begrüßt, der zum 17. Mal Pilgerführer war. Gestärkt mit dem Pilgersegen von Pfarrer Johann Hofmann machten sich dann 78 Wallfahrer mit dem Glockengeläut der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, um 4.30 Uhr, auf den Pilgerweg. Wolfgang Weih hatte wieder sehr schöne Gebete und Lieder ausgesucht, sowie Gedanken des verstorben Papstes Franziskus und des neuen Papstes Leo, die er zusammen mit anderen Vorbetern vortrug. Die herrliche Strecke führte über Krondorf, Urspring nach Steiningloh, wo am Gemeinschaftshaus eine Rast eingelegt wurde. Weiter ging es über Immenstetten und Raigering zum Mariahilfberg. Bei herrlichem Sommerwetter wurde dann der Pilgergottesdienst am Freialtar gefeiert, den Stadtpfarrer Thomas Helm zusammen mit anderen Priestern und Diakonen zelebrierte. Anschließend konnte man dann Hunger und Durst stillen, nach dem Motto von Pf. Helm: „ Nach der Meß kommt die Maß“. Obwohl auch in diesem Jahr die Teilnehmerzahl leicht gesunken war, war positiv, dass auch wieder mehr junge Gläubige an der Wallfahrt teilgenommen haben. Unter ihnen auch der Vorsitzende der KLJB Ehenfeld Tim Kirchberger und die Ehenfelder Oberministrantin Sophie Steinbach. Vielleicht Motivation, dass sich im nächsten Jahr noch mehr Jugendliche mit auf den Weg zum Mariahilfberg machen.


Weitere Artikel

Bild

Sitzung des Ausschusses für Bau, Umwelt und Technik

Am Donnerstag, den 26.06.2025, um 18:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Ausschusses für Bau, Umwelt und Technik statt. Zu dieser Sitzung ergeht hiermit öffentlich Einladung. Tagesordnung: 1. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bau, Umwelt und Technik vom 17.04.2025 gem. Art. 54 Abs. 2 GO und Bekanntgabe von Beschlüssen gem. Art. 52 Abs. 3 GO 2. Bauvoranfrage Wohnhausneubau mit Doppelgarage; FlNrn. 1972, 1972/1, Gemarkung Hirschau 3. Bauantrag Verlängerung einer bestehenden Stützwand & Befestigung einer Silolager- und Rangierfläche für die Betriebsabläufe der bestehenden Biogasanlage; Errichtung eines Pufferspeichers zur Steigerung der Energieeffizienz der bestehenden Biogasanlage; FlNr. 1078, Gemarkung Ehenfeld 4. Bauantrag Errichtung einer Wohnung auf einer bestehenden landwirtschaftlichen Maschinenhalle; FlNr. 833, Gemarkung Ehenfeld 5. Bauantrag Ausbau des Untergeschosses, des Dachgeschosses und Errichtung von zwei Balkonen, FlNr. 2250/57, Gemarkung Hirschau 6. Bauantrag Sanierung mit Einbau einer Bäckereiverkaufsfiliale, drei Maisonette-, zwei Galeriewohnungen und einem Appartement; FlNr. 173, Gemarkung Hirschau 7. Vollzug der StVO; Kolpingstraße, Parkplatz beim Josefshaus, Anordnung von Sonderparkplätzen für Wohnmobile 8. Vollzug der StVO; Innenstadt, Parkerleichterung für behinderte Menschen, Vorschlag der Inklusionsbeauftragten der Stadt Hirschau 9. Vollzug der StVO; Schönbrunner Straße, Legalisierung des Gehwegparkens durch Aufmarkierung von Parkständen 10. Vollzug des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG); Berichtigung von Widmungen im Zuge der elektronischen Anlage des Wegekatasters, Gem. Ehenfeld 11. Vollzug des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG); Einziehung von öffentlichen Feld- und Waldwegen und einer Ortsstraße, Gem. Ehenfeld 12. Verschiedenes.
Bild

Sitzung Stadtrat Hirschau

Am Mittwoch, den 25.06.2025, um 18:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Stadtrates statt. Zu dieser Sitzung ergeht hiermit öffentlich Einladung. Tagesordnung: 1. Genehmigung der Niederschriften der öffentlichen Stadtratsitzungen vom 19.03.2025 und 09.04.2025 gem. Art. 54 Abs. 2 GO und Bekanntgabe von Beschlüssen gem. Art. 52 Abs. 3 GO 2. Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); Antrag auf Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; FlNr. 2294, Gemarkung Gebenbach; Gemeinde Gebenbach; Antragsteller: RS ProEnergie GmbH & Co. KG (Amberg); Beteiligung Träger öffentlicher Belange 3. Vollzug der StVO; Änderung Parkgebührenordnung vom 1. März 2023 für die Parkraumbewirtschaftungszone beim Freizeitpark Monte Kaolino, Parkgebührenbefreiung für Elektrofahrzeuge 4. Vollzug der Personenstandsgesetze; Widmung von Trauzimmern anlässlich der Renovierungsarbeiten am Hirschauer Rathaus 5. Vollzug des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes (GLKrWG); Kommunalwahlen 2026, Berufung eines Wahlleiters und der stellvertretenden Person nach Art. 5 GLKrWG 6. Finanzwesen; Jahresrechnung der Stadt Hirschau für das Haushaltsjahr 2024 7. Finanzwesen; Jahresrechnung der Forster-Dorfner´schen Spital- und Krankenhausstiftung für das Haushaltsjahr 2024 8. Kindergartenverwaltung; Änderung der Satzung über die Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Hirschau (KindertagesstättenGebS - KiTaGebs) a) Stellungnahmen der Elternbeiräte b) Beratung und Satzungsbeschluss 9. Verschiedenes.
Bild

Sandpokal 2025 am Monte

Beim VC/TuS Hirschau steht das traditionelle Sandpokalturnier am Fuße des Monte Kaolino an. Am Wochenende 28./29. Juni ist der Monte wieder Treffpunkt der Volleyballer aus Nah und Fern. Auch bei der 46. Austragung war der Andrang groß und das Feld innerhalb kürzester Zeit voll mit 48 Vierer- und 12 Sechsermannschaften, die auf 9 Spielfeldern um den Sieg streiten werden. Über zwei Tage werden mitreißende und spannende Spiele zu sehen sein – mit dem speziellen Flair im Sand des Monte. Die Schirmherrschaft hat wieder Landrat Richard Reisinger übernommen und unterstützt wird das Turnier wie immer vom VCH-Hauptsponsor, der Conrad-Sportförderung. Das Turnier beginnt am Samstag um 09.30 Uhr mit der offiziellen Begrüßung durch die Ehrengäste. Danach wird es spannend sein, mitzuerleben, wie die Jagd auf die Pokalverteidiger „Pippi im Takatukaland“ bei den Viererteams und „Hubba Bubba“ bei den Sechsermannschaften verläuft. Die Konkurrenz ist stark und verspricht spannende und hochklassigen Sport. - . Am Sonntag beginnen die Partien um 09.30 Uhr, die Finals werden gegen 15.00 Uhr angepfiffen- Für alle Fans, die Volleyball im Sand mit vielen spektakulären Aktionen sehen wollen, ergeht herzliche Einladung zu diesem Turnier. Der VC/TuS Hirschau lädt dazu nicht nur die Mannschaften, sondern auch die Bevölkerung herzlich ein. Die Vorfreude ist sowohl bei den Hirschauern als auch den gemeldeten Mannschaften riesig, wie die Reaktionen bei der Anmeldung gezeigt haben.
north