Gruppenfoto des OGV Fürnried & Umgebung vor dem Landesschau-Gelände (Bild: Jochen Kellner-Bodendörfer)

Sagenhafter Tagesausflug

Den sonnigen Fronleichnam Feiertag nutzte der Obst- und Gartenbauverein Fürnried und Umgebung zu seinem Tagesausflug. Mit dem Ferienfreund Bruckner ging es morgens los am Lenkrad saß in bewährter Weise der Busfahrer Alfred. Nach einer kurzweiligen Fahrt war schnell das Ziel im bayerischen Wald erreicht: Furth im Wald. Hier nutzte die bunt gemischte Reisegruppe die Gelegenheit auf eigene Faust das wunderschöne Gelände zu erkunden. Vorbei an blühenden Beeten, hier dominierte der Zierlauch in all seinen Farben und Größen. Das Allium konnte auch ihm verblühten Zustand noch mit einem hohen Zierwert punkten. Begleitet wurde er von Lilien, Schokoladen Blumen, Euphorbien, Geranien auch die ersten Dahlien zeigten ihre Blüten. In Kästen konnten Beet und Balkonblumen bewundert werden, die Blume des Jahres der Vergangenheit standen hier im Mittelpunkt. Wem es zu heiß wurde der fand neben den kreativ angelegten Schattengarten auch Schatten durch einen schönen alten Baumbestand. Immer wieder luden Bänke, Stühle und Liegen zum Verweilen ein. Die Gastronomie bot Erfrischung und auf den Bühnen wurde immer wieder Musik dargeboten. Die Stadt Furth zeigte ihren Drachen in der Drachenhöhle und lud unter die neue, spektakuläre Parkarena ein. Manche machten einen Abstecher in die Stadt, hier ging es weiter mit vielen Blumen, aber auch das schöne Rathaus wurde bestaunt. So waren sich alle einig, das Motto der Schau „sagenhaft viel erleben” wurde vollumfänglich erfüllt. Nach dem Rundgang durch die Landesgartenschau war eine Einkehr recht, im Jacobs Bräu am Hammersee ging ein schöner Tag zu Ende.
Franz Eichenseer, der frühere Abteilungsleiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wurde mit einem Geschenkkorb für die gute und langjährige Zusammenarbeit gewürdigt.  (Bild: Jürgen Bodendörfer)

Jahreshauptversammlung der WBV Illschwang/Birgland

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Waldbesitzervereinigung Illschwang/Birgland fanden sich zahlreiche Mitglieder im Gasthaus Laurer ein. Vorsitzender Bernd Ibler eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr, in dem sich die WBV trotz schwieriger Holzmarktlage erfolgreich behaupten konnte. Das Jahr 2024 begann mit einer schleppenden Abfuhr größerer Mengen Käferholz. Aufgrund von Marktspekulationen konnten über Monate hinweg keine Verträge abgeschlossen werden. Erst gegen Jahresende entspannte sich die Situation merklich. Geschäftsführer Reinhard Rösel berichtete über die Holzvermarktung im Geschäftsjahr 2024: Insgesamt wurden 16.500 Festmeter Holz mit einem Erlös von knapp 1,1 Millionen Euro vermarktet. Steuerberater Hubert Irlbacher stellte den Kassenbericht vor, der mit einem leichten Gewinn abschloss. Ein kurzer Vortrag des neuen Revierförsters für Illschwang, Birgland und Ammerthal befasste sich mit dem Thema Naturverjüngung. Er machte deutlich, dass es nicht ausreicht, auf natürliche Prozesse zu warten – die Verjüngung müsse aktiv eingeleitet werden, bevor der Borkenkäfer uns zum Handeln zwingt. Grußworte sprachen der 2. Bürgermeister der Gemeinde Illschwang, Benjamin Hiltel, sowie Mathias Meier, Abteilungsleiter am Forstamt. Mit einem kurzen Ausblick auf die kommende Herbstversammlung und die geplante Obmännerwahl endete die Versammlung. Neben informativen Beiträgen blieb auch Raum für geselligen Austausch – ein gelungener Abend für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer der Region.


Weitere Artikel

Der Obst-und Gartenbauverein Fürnried & Umgebung pflegt das Urnengrabfeld am Friedhof Fürnried (Bild: Jochen Kellner-Bodendörfer)

Gartenbauverein steckt voller Energie

Der Obst-und Gartenbauverein Fürnried und Umgebung traf sich zur Jahreshauptversammlung. Zahlreiche Mitglieder konnte 1.Vorsitzende Kerstin Bodendörfer im Gasthaus Färber begrüßen. Gartenfachberater Markus Fuchs referierte über pflegeleichte Gärten. Seine Zauberworte waren passender Standort für Stauden, Bodendecker wie Geranium, also Storchschnabel, Gießcomputer, Bodendecker und um das Wasser im Boden zu behalten, mulchen, mulchen, mulchen. Als Alternative zu arbeitsintensiven Formschnitthecken warb Herr Fuchs für lockere, naturnahe Hecken, bei denen aus der Basis alte Zweige entfernt werden. Nach so viel Gartenarbeit, wenn auch nur in Theorie, freuten sich alle auf das Vereinsessen zur Stärkung. Danach ging es an die einzelnen Punkte der Tagesordnung. Renate Päßler ließ das Jahr 2024 Revue passieren, von Arbeitseinsätzen, Kaffeekränzchen mit Blumentombola, Festen, Ausflügen, Küchla-backen, Kräuterwanderung, Fachvorträgen und dem „Advent unter der Burgruine“ wusste sie zu berichten. Schatzmeisterin Ingrid Loos gab Einblicke ins Kassenbuch und zeigte sehr gute Finanzen auf. Die Kassenprüfer Erwin Vogel und Claudia Oberleiter lobten die vorbildliche und tadellose Arbeit von Frau Loos. Kerstin Bodendörfer schloss sich diesem Lob gerne an: „Der gesamten Vorstandschaft gilt mein Dank, sowie allen Helfern des Vereins“ . Bianca Kölbel hat das Amt der zweiten Vorsitzenden niedergelegt mit Sandra Henselmann konnte dieser Posten neu besetzt werden, einstimmig wurde sie gewählt.
Gruppenbild Teilnehmer der Skifahrt des Sport Klub Fürnried (Bild: Jochen Kellner-Bodendörfer)

Skiausflug des Sportklub Fürnried in die Tiroler-Alpen

Am vergangenen Wochenende machte sich die Ski-Sparte des SKF auf zu einer aufregenden Skifahrt in die beeindruckenden Tiroler Alpen. Vom 14. bis 16. März erlebten die Teilnehmer ein Wochenende voller Schnee, Spaß und Gemeinschaft in der sogenannten „Wiege des alpinen Skisports”. Am ersten Tag stand der beliebte Skiort Ischgl auf dem Programm. Zwar bei durchwachsenem Wetter aber perfekten Pistenbedingungen genossen die Skifahrer die abwechslungsreichen Abfahrten und die atemberaubende Berglandschaft, in der Höhe. Die Teilnehmer waren begeistert von der Vielfalt und der Weitläufigkeit der Pisten und der hervorragenden Infrastruktur, die Ischgl zu bieten hat. Nach dem ersten aufregenden Skitag ging es zurück in das Hotel. Die nächsten zwei Tage verbrachten die Skifahrer in St. Anton, einem weiteren Highlight der Reise. Hier erwarteten sie nicht nur herausfordernde Pisten, sondern auch ein wenig wechselhaftes Wetter mit sonnigen Abschnitten und bewölkten Phasen. Dennoch ließen sich die Teilnehmer die gute Laune nicht verderben und nutzten jede Gelegenheit, um die herrlichen Abfahrten zu genießen. Viele der Skifahrer schaukelten bis nach Zürs und Lech am Arlberg In diesem Jahr war die Gruppe geprägt von einer großen Spannbreite im Alter, der Jüngste mit 16 Jahren ging es hinauf bis Mitte 70. Diese Gemeinschaft und der Austausch unter den Skifahrern trugen zur besonderen Atmosphäre der Reise bei. Die Skifahrt des SKF war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen und bestehende zu vertiefen. Die Teilnehmer kehrten am Sonntagabend dankbar für die gute Organisation, mit vielen schönen Erinnerungen und der Vorfreude auf die Fahrt im Jahr 2026 unfallfrei zurück.
Vereinsausschuss und Vorstandschaft.  (Bild: Aaron Bodendörfer)

Jahreshauptversammlung SK Fürnried 2025

Vorstandschaft wird wieder gewählt - Neue Leiter in den der Fußball- und Kirchweihsparte. Bei der Jahreshauptversammlung des SK Fürnrieds im Januar 2025 fanden die Neuwahlen des Vereins statt. Die beiden Vorstandsvorsitzenden Silvia Utz und Jochen Kellner-Bodendörfer bleiben in gewohnter Besetzung an der Vereinsspitze. Die beiden Vorstände werden auch weiterhin von Irmgard Süß (Kassier) und Jennifer Härlein (Schriftführerin) unterstützt. Während der Großteil der Spartenleiter die Posten weiter führt, gibt es in der Fußballsparte eine Änderung: Hans Süß gibt den Posten als 1. Spartenleiter ab. Auf ihn folgen Hannes Süß und Tom Färber. An dieser Stelle möchten wir „Johnny” für sein jahrelanges Engagement bedanken und freuen uns, dass er uns als aktiver Beisitzer im Vereinsauschuss weiterhin tatkräftig zur Seite steht. Darüber hinaus geben auch Michael Thaler und Jonas Neubauer ihre Posten als 2. Spartenleiter in der Fußballsparte ab. Auch bei Ihnen bedankt sich der Verein für den Einsatz. Den beiden neuen Verantwortlichen gilt bereits jetzt ein großer Dank und viel Erfolg. Neu dabei ist außerdem die Kirchweihsparte. Diese wird von Rebecca Utz und Simeon Bodendörfer geführt. Im Rahmen dessen findet 2025 erstmals gemeinsam mit dem Wiesenlauf eine Sportlerkirchweih statt. Dazu kann sich bereits das Wochenende vom 29. Mai (Christi Himmelfahrt – Vatertag) bis zum 1. Juni im Kalender markiert werden. Weitere Informationen dazu folgen auf Instagram unter sk.fuernried.1978.e.v. Der SK Fürnried freut sich darüber hinaus auf Sportbegeisterte Kinder und Erwachsene in allen Sparten. Interessierte an Kinderturnen, Wiesenflitzer, Fußball, Volleyball, Wandern und Damengymnastik können sich jederzeit bei den Verantwortlichen (skfuernried.de) melden.
north