Zufriedene Gesichter nach dem Wissenstest. Von li. KBM Marco Weiß, KBI Michael Iberer, Kommandant Christian Lenk. Von li. Jugendwart u. 2. Kommandant Klaus Schlosser, Ausbilder Andre Schlaffer, Kommandant Sebastian Jasinsky, Ausbilder Florian Pawluk und stellv. Jugendwart Sebastian Braun. (Bild: Fritz Dietl)

Erfolgreiche Zusammenarbeit der Jugendwehren.

Zum Ende des Jahres konnten die Mitglieder der Hirschauer und Ehenfelder Jugendwehren dass im Verlauf des Jahres angeeignete Wissen zeigen. Im Ehenfelder Gemeinschaftshaus legten sie den jährlichen Wissenstest ab. Da das Thema Fahrzeugkunde war, mussten bei der Prüfung Fragen zu Fahrzeugbesatzungen, Sitzordnungen und Beladungen der verschiedenen Fahrzeuge benannt werden. Zusätzlich mussten sie den Gruppen: Einsatzfahrzeuge, Feuerlöschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge zugeordnet werden. Außerdem wurden Funkrufnamen abgefragt und die Teilnehmer der Stufe 4 mussten sich auch noch einem praktischen Test unterziehen. Vorbereitet hatten die weiblichen und männlichen Teilnehmer die Jugendwarte Felix Hiemer und Sebastian Braun (Hirschau), sowie Klaus Schlosser (Ehenfeld) zusammen mit einem Ausbilderteam. Die Zusammenarbeit klappte hervorragend und machte den jungen Feuerwehrlern großen Spaß. Die beiden Schiedsrichter Kreisbandinspektor Michael Iberer und Kreisbrandmeister Marco Weiß lobten nach der Prüfung die sehr guten Leistungen aller Teilnehmer. Von den 10 Teilnehmern der Ehenfelder Jugendwehr legten drei die Stufe 1, zwei die Stufe 2 und fünf die Stufe 4, ab. Von den sechs Hirschauer Jugendlichen wurden vier in der Stufe 1 und zwei in der Stufe 2 geprüft. Nach der erfolgreichen Prüfung dankten die beiden 1. Kommandanten Sebastian Jasinsky (Hirschau) und Christian Lenk (Ehenfeld) den Teilnehmern für die geopferte Freizeit, für die Vorbereitung auf die Prüfung und luden zu einer Brotzeit ein.


Weitere Artikel

„I bin a Hirschauer Stückl“ – so steht es auf den Loop-Schals, mit denen sich die 55 Abc-Schützen der Hirschauer und Ehenfelder Grundschule künftig vor Wind und Kälte schützen können. Spendiert wurden ihnen die Schals vom CSU-Ortsverband Hirschau und dem FU-Ortsverband. Im Bild hinten von links.: Orts- und Fraktionsvorsitzender Martin Merkl, die Eltern Johannes und Bettina Bauer, Bürgermeister Hermann Falk und FU-Vorsitzende Stadträtin Michaela Meier, vorne: ABC-Schützin Elsa Bauer. (Bild: Werner Schulz)

CSU spendiert Hirschauer-Stückl-Schals für 55 ABC-Schützen

„I bin a Hirschauer Stückl“ – so steht es aufgedruckt auf den Loop-Schals, mit denen sich die Abc-Schützen der Hirschauer und Ehenfelder Grundschule seit Dienstag, ihrem ersten Schultag, vor Wind und Kälte schützen können. Spendiert wurden ihnen die Morfs von den CSU-Ortsverbänden Hirschau und Ehenfeld und dem FU-Ortsverband Hirschau. Bürgermeister Hermann Falk, Stadträtin Michaela Meier, die Orts- Fraktionsvorsitzenden Martin Merkl und Christian Gnan (Ehenfeld), Reinhold Birner sowie Stadtrat Manuel Falk (Ehenfeld) warteten am ersten Schultag auf den Bürgersteigen vor den Schulhäusern auf die 55 Schulneulinge (43 Hirschau, 12 Ehenfeld), denen sie einen erfolgreichen Schulstart wünschten. Mit den Kindern und deren Eltern waren sich die CSU’ler einig, dass die Schals - auf denen die Hirschauer Wahrzeichen Rathaus, Stadtpfarrkirche und Monte Kaolino aufgedruckt sind gerade während der kalten Jahreszeit sehr nützlich sein können. Sie sind sehr gut auch als Mund-Nase-Bedeckung geeignet. Von vielen Eltern wurde dies dankbar angemerkt. Die Mädchen und Jungen bedankten sich herzlich für das Geschenk zum Schulanfang und versicherten, den Schal auf jeden Fall zu tragen, sobald es kälter wird. Martin Merkl und Christian Gnan fanden herzliche Dankesworte für ihre Fraktionskollegin Michaela Meier. Sie hatte im Vorfeld der Aktion sämtliche Schals mit dem Schriftzug und den städtischen Wahrzeichen bedruckt.
north