Die Sportvereine kleinerer Orte haben schon seit Jahren große Probleme, Nachwuchs für ihre Jugendmannschaften zu finden. Die Probleme sind bei allen Vereinen gleich. Immer weniger Jugendliche, die Sport treiben wollen, vor allem in einer Mannschaftssportart mit festen Trainings- und Spielzeiten. Viele sitzen lieber vor dem Computer oder gehen anderen Freizeitaktivitäten nach. Immer höhere Anforderungen in Schule und Beruf verstärken diesen Trend. Die DJK Ehenfeld-Massenricht hat bereits seit Jahren, landkreisübergreifend, mit anderen Vereinen Spielgemeinschaften in den unterschiedlichen Altersklassen. Der Kreis der Vereine die sich bei den Jugendmannschaften zusammenschließen, ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Aktuell bestehen in den unteren Altersklassen Spielgemeinschaften mit dem TuS/WE Hirschau. Bei den D-Junioren sind neben Spielern aus Ehenfeld auch welche aus Hirschau, Kohlberg, Schnaittenbach und Kemnath a. Buchberg aktiv. Ab der nächsten Saison kommen bei den C-Junioren auch noch Spieler aus Freudenberg dazu. Aktuell hat der Verein 52 Spielerinnen und Spieler. Dank der Spielgemeinschaften nehmen in allen Altersklassen Mannschaften am Spielbetrieb teil. Spielgemeinschaften sind ein loses Bündnis von Vereinen, bei dem immer ein Verein für die jeweilige Mannschaft federführend ist und die Zusammenarbeit wieder aufgelöst werden kann, wenn sich Probleme ergeben. Es wird immer schwerer, die Kinder und Jugendlichen in die weiter entfernten Trainings- und Spielorte zu bringen. Auch der Mangel an ehrenamtlichen Trainern und Betreuern wird immer größer.
Dies erfordert eine intensive Zusammenarbeit, vor allem der Jugendleiter der beteiligten Vereine. Mehrmals im Jahr tauschen sie sich aus. Manchmal müssen auch Interessen oder Wünsche eines Vereins, z. B. der Einsatz von Spielern der A-Jugend in den Seniorenmannschaften, dem langfristigen Ziel der guten Zusammenarbeit zwischen den Vereinen untergeordnet werden. Alle sind überzeugt, dass nur eine gute Zusammenarbeit der Vereine deren langfristigen Fortbestand gewährleistet. 
Seit dem Jahr 2020 ist Melanie Gebhardt Jugendleiterin der DJK Ehenfeld-Massenricht. Ihr Stellvertreter ist Tobias Prösl. Sie sind die Ansprechstation wenn es im Spielbetrieb Probleme gibt, z. B. Bei Spielverlegungen und versuchen auch, durch interessante Angebote wie dem jährlichen Zeltlager oder unterschiedlichen Unternehmungen zum Saisonabschluss oder der Winterpause, den Zusammenhalt in den Teams zu stärken. Auch einheitliche Sportkleidung trägt zum Wir-Gefühl bei. Die Mädchen und Jungen sollen Spaß haben in der DJK Ehenfeld-Massenricht und neben dem sportlichen Können auch die Kameradschaft gestärkt werden. Ist Fußball doch die herrlichste Nebensache der Welt, bei der das Miteinander und nicht der Leistungsgedanke im Mittelpunkt steht.