Frau Juliana Dotzler trainiert gezielt mit jedem Kind der beiden Kombiklassen (Bild: Kerstin Münchmeier)

Löwenstark im Schulalltag: Grundschule setzt auf Mobbing Prävention

Ein ganz besonderes Projekt zur Stärkung des sozialen Miteinanders fand kürzlich an der Grundschule Bad Neualbenreuth statt. Unter dem Titel „Löwenstark im Schulalltag” durchliefen die Schülerinnen und Schüler ein gezieltes Mobbing-Präventionsprogramm, das ihnen wichtige Werkzeuge zum Umgang mit Beleidigungen, Provokationen und Konflikten an die Hand gab. Geleitet wurde das Projekt von Juliana Dotzler, zertifizierte Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin sowie Gründerin der „Elternschmiede Weiden”. In jeweils sechs Unterrichtseinheiten trainierte sie die Kinder der jahrgangsgemischten Klassen und legte dabei besonderen Wert auf praktische Übungen und Rollenspiele. Als „Stressica” – einer fiktiven Figur, die typische Konfliktsituationen verkörpert – forderte Dotzler die Kinder heraus, ihre Reaktionen zu reflektieren und neue, stärkende Verhaltensstrategien zu entwickeln. Ziel war es, das Selbstbewusstsein zu fördern, das Miteinander zu stärken und präventiv gegen Mobbing vorzugehen. Die Kinder lernten, ruhig und souverän zu reagieren, ihre Grenzen zu zeigen und sich in schwierigen Situationen Hilfe zu holen. Zum Abschluss des Projekts erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde – ein sichtbares Zeichen für ihre neu gewonnenen Kompetenzen im Bereich Selbstbehauptung und Resilienz. Auch die Eltern wurden in das Programm eingebunden: Bei einem begleitenden Elternabend stellte Juliana Dotzler das Konzept vor und ließ die Erwachsenen in Übungen selbst erleben, wie sich bestimmte Situationen für Kinder anfühlen und wie man sie unterstützend begleiten kann. Finanziert wurde das Projekt überwiegend durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!” sowie durch die Gemeinde Bad Neualbenreuth. Die Grundschule setzt damit ein starkes Zeichen für Prävention und soziales Lernen – ein wertvoller Beitrag, um Kinder frühzeitig im Umgang mit Konflikten zu stärken und Mobbing wirksam vorzubeugen.


Weitere Artikel

Im Bild von links: 3.Reihe: Bauer Werner, Köstler Ferdinand, Schnurer Christian, Schnurrer Alfons. 2. Reihe: Altnöder Daniela, Ortsvorsitzender Hebert Christian, Bürgermeister Klaus Meyer, Landrat Roland Grillmeier, Ferdinand Scharnagl, 1. Reihe: Sommer Arthur, Altnöder Werner, Becker Franz (Bild: Anita Köstler )

Neuwahlen und Ehrungen bei CSU Ortsverband Bad Neualbenreuth

Zur Ortshauptversammlung mit Neuwahlen lud der CSU Ortsverband Bad Neualbenreuth in den Adamhof Hardeck ein. Nachdem Ortsvorsitzender Christian Hebert die Anwesenden begrüßte, informierte er über die Arbeit der CSU in Bad Neualbenreuth. Weiterhin gab Bürgermeister Klaus Meyer Einblicke in die aktuelle Gemeindepolitik und Landrat Roland Grillmeier informierte über aktuelle Landkreisthemen. Im Anschluss standen die Neuwahlen der Vorstandschaft, und die Wahl von drei Delegierten und drei Ersatzdelegierten für die Kreisvertreterversammlung an. Als Ortsvorsitzender wurde Christian Hebert in seinem Amt bestätigt, sowie seine Stellvertreter Christian Schnurrer und Bauer Werner. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde Arthur Sommer als Schatzmeister, Daniela Altnöder als Schriftführerin und Digitalbeauftragte. Beisitzer wurden Ferdinand Scharnagl und Franz Becker, das Amt der Kassenprüfer übernehmen Ferdinand Köstler und Alfons Schnurrer. Als Delegierte wurden Klaus Meyer, Arthur Sommer und Christian Hebert gewählt, sowie die Ersatzdelegierten Christian Schnurer, Altnöder Daniela und Alfons Schnurrer. Ein weiterer Punkt war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Werner Altnöder geehrt, für 50 Jahre Albert Köstler, für 25 Jahre Alfred Ulrich und Arthur Sommer und für 10 Jahre Mitgliedschaft Wolfgang Müller, Christian Hebert, Christian Eckstein und Franz Becker. Neben Urkunden wurde auch jeweils ein kleines Präsent überreicht.
north