„Die Auftritte zeigen, dass unser Chor noch gut aufgestellt ist und Leistung bringen kann, was ein großes Verdienst des Leiters Michael Bertelshofer ist” sagte Vorsitzender Albert Puff in der Jahreshauptversammlung am 20. März im TSG-Heim. Jedoch mache die Altersstruktur der 22 Aktiven (Durchschnitt 72 Jahre)eine langfristige Planung immer schwieriger.
Einen leider nur mäßigen Erfolg brachte die „Offene Singstunde”. Dabei haben die Musikräte die „Stimme” als Instrument des Jahres 2025 bestimmt, denn Singen sei gesund und halte jung, betonte Puff. „Der MGV ist kein Altherrenverein, der nur Volkslieder singt, sondern auch moderne, aktuelle Schlager und Hits einübt, und dies ist nur durch beständigen Probenbesuch zu ermöglichen” bemerkte der Vorsitzende. Puff appellierte an alle, bei der Gewinnung jüngerer Sänger mitzuhelfen, um den Fortbestand des Kulturträgers zu sichern. „Nur wenn wir zusammenhalten, können wir weiterhin mit unserem Gesang Freude bereiten.” Der MGV-Chef nannte als Höhepunkte in 2024 die Feier des 110-jährigen Jubiläums und die Gestaltung des Festgottesdienstes zum Patrozinium in Weiherhammer als außergewöhnliche musikalische Erlebnisse. Das gesellige Miteinander wurde auch bei Zoiglfahrt und Grillfest gepflegt. Schriftführer Siegfried Fischer ließ alle Ereignisse Revue passieren. Zufriedenheit erzeugte Max Melchner mit seiner finanziellen Bilanz.
Ein besonderes Gedenken widmete man dem jüngst verstorbenen ältesten Mitglied Georg Gleißner (99). Nächste Termine: 3.April Wandersingstunde nach Kaltenbrunn im Gasthof „Zum goldenen Posthorn”; 6.Mai Gottesdienst für verstorbene Mitglieder in der Moritzkirche; 18.Juli Grillfest. In Planung ist ein Ausflug nach Bayreuth am 20. oder 21.September und ein DIA-Abend mit historischen Fotos von Ehrenmitglied Ludwig Kohl.