Die am Samstag, 12.04.2025 in der Grundschule Schönsee von der BJV Kreisgruppe Oberviechtach gestaltete Hegeschau erfreute sich mit 120 Gästen nicht nur eines guten Besuchs, sondern bot mit den Fachbeiträgen unterschiedlicher Referenten sowohl einen qualifizierten Rückblick auf das vergangene Jagdjahr, als auch einen Ausblick auf die Brennpunkte aktuellen Jagdgeschehens.
Markus Gregori, Kreisvorsitzender der ARGE Jagdgenossenschaften im BBV, bat um rechtzeitige Gespräche mit Landwirten bei angefallenen Wildschäden als auch darum Wolfssichtungen zu melden, um Landwirte bei Schadensausgleichsanliegen durch Wolfsrisse zu unterstützen.
Forstdirektor Alwin Kleber, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf, stellte den Ergebnissen des Verbissgutachtens 2024 waldbauliche Prognosen gegenüber und – weil das letzte Jahr im Dienst – bedankte sich für die respektvolle Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe während der letzten Jahre.
Gerhard Domaier, Leiter der Unteren Jagdbehörde SAD, informierte darüber, dass derzeit keine Bejagung des Fischotters wohl aber der Bisamratte möglich sei, präsentierte Erlegungs- und Fallwildlisten und verwies auf die neuesten Entwicklungen zur Afrikanischen Schweinepest, die in Hessen bereits bis auf 20 km an die bayerische Landesgrenze herangerückt sei.
Tobias Schießl, Leiter des Veterinäramts im Landratsamt Schwandorf schilderte die Möglichkeiten zur Trichinenprobenentnahme durch die Erleger und informierte über ein verbraucherfreundliches, vereinfachtes Verfahren mittels digitaler Wildursprungsmarken.
Der stellvertretender Jagdberater des Landkreises Gunther Stangl bestätigte schließlich die ordnungsgemäße Vorlage aller Gehörne der gemeldeten Erlegungen.
Herzlich bedankte sich Kreisgruppenvorsitzender Alexander Flierl beim zweiten Bürgermeister und der Stadt Schönsee und Hausherrn Andreas Hopfner für die tatkräftige örtliche Unterstützung und richtete ferner einen Dank an den Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Oberviechtach, Werner Linhart, für die ausführliche und detailreiche Zusammenstellung der Wildunfallschwerpunkte des vergangenen Jahres.
Der Kurzfilm „Wildwechsel – Tiere auf Achse“ von Herbert Ostwald bot im Anschluss reichlich Gesprächsstoff. Die engagierte Bläsergruppe unter Leitung von Hornmeister Stefan Vogl rahmte den Abend musikalisch ein, das Catering durch das Küchenteam rund um Mark Liebermann erfreute mit delikaten Wildwürsten.