Der Obst- und Gartenbauverein Fuchsberg hielt am 13. März seine Jahreshauptversammlung ab, die mit dem Besuch von Bürgermeister Norbert Eckl und Kreisfachberaterin Heidi Schmid ein deutliches Zeichen der Wertschätzung erfuhr. Die rege Teilnahme der Vereinsmitglieder unterstreicht das lebendige Interesse an den Aktivitäten des Vereins und dessen Bedeutung für das Gemeinschaftsleben in Fuchsberg. Die hohe Anzahl anwesender Mitglieder deutet auf eine starke Verbundenheit und ein großes Interesse an den Belangen des Gartenbauvereins innerhalb der Gemeinde hin.
Kreisfachberaterin Heidi Schmid fesselte die Anwesenden mit einem aufschlussreichen Vortrag über das Anpflanzen und die Pflege von Rosen.
Ihre umfassenden Ratschläge, gestützt auf fundiertes Wissen, zeigten ihr Engagement für die Förderung des Gartenbaus in der Region. Ihre gleichzeitige Rolle als Kreisfachberaterin und ihre Teilnahme an der Gartenprämierung des Landkreises Schwandorf verdeutlichen ihre enge Verbindung zur lokalen Gartenbau-Community und ihr Bestreben, gärtnerische Kompetenzen zu vermitteln und zu honorieren.
Ein blühendes Jahr 2024: Der Rückblick des Gartenbauvereins
Die erste Vorständin Manuela Deml präsentierte einen lebendigen Rückblick auf das Vereinsjahr 2024, das von vielfältigen Aktivitäten und bemerkenswerten Erfolgen geprägt war. Ein Bestandteil des Jahresprogramms war die Saatkartoffelausgabe bei der die Kinder in Fuchsberg mit Saatgut versorgt wurden, um ihnen die Freude am Gärtnern näherzubringen.
Ein besonderes Augenmerk galt der erfolgreichen Kitzrettungsaktion mit den Kindern, die unter der fachkundigen Leitung von Andrea Süss mithilfe einer Drohne durchgeführt wurde. Der Einsatz moderner Technologie zur Rettung von Rehkitzen vor dem Mähtod zeugt vom Engagement des Vereins für den Naturschutz und die Tierwelt. Auch die Plättenfahrt auf der Vils war ein geselliger Höhepunkt des Jahres, bei dem die Mitglieder die Gelegenheit hatten, die landschaftliche Schönheit der Region vom Wasser aus zu erleben und die Gemeinschaft zu pflegen. Im Rahmen der Mitmachaktion „Streuobst für alle” setzte sich der Verein aktiv für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen ein, die nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten, sondern auch das charakteristische Bild der bayerischen Landschaft prägen.
Besonders erfreulich waren die Erfolge der Fuchsberger Gärtnerinnen und Gärtner bei der Gartenprämierung des Landkreises Schwandorf. Andrea Köppler und Daniela Herdegen wurden jeweils mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet, während Manuela Deml/Zwack die Silbermedaille entgegennehmen konnte. Diese Auszeichnungen würdigen das Engagement und die gärtnerische Kompetenz der Vereinsmitglieder und spiegeln das hohe Niveau der Gartenkultur in Fuchsberg wider.
Auch die traditionellen Veranstaltungen wie das gemütliche Kaffeekranzl und der stimmungsvolle „Lichterzauber Dorfweihnacht” trugen zur Belebung des Dorflebens bei und boten den Mitgliedern und der Bevölkerung gesellige Momente. Diese wiederkehrenden Veranstaltungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und sind feste Bestandteile des lokalen Brauchtums.
Ein herzlicher Dank ging an alle, die den Verein im vergangenen Jahr in vielfältiger Weise unterstützt haben. Die Kassiererin Margaretha Eckl verlas zudem den Bericht, und der Verein freute sich über die Aufnahme zahlreicher neuer Mitglieder: Müller Lisa, Löffelmann Vanessa und Manuel, Mann Yvonne, Schöberl Sebastian, Willax Antonia und Benjamin, Brigitte Forster und Michaela Dippel. Die Unterstützung durch die Gemeinschaft und der Zuwachs an neuen Mitgliedern sind ein Zeichen für die Attraktivität und Relevanz des Vereins für die Bürgerinnen und Bürger von Fuchsberg.
Ausblick auf 2025: Ein Jahr voller Aktivitäten und neuer Initiativen
Der Verein präsentierte ein abwechslungsreiches Programm für das Jahr 2025, das sowohl etablierte Traditionen fortsetzt als auch neue Akzente setzt. Am 14. Juni ist eine Bienenaktion geplant, die das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen für die Umwelt schärfen und praktische Tipps zum Schutz dieser wichtigen Insekten geben soll. Für den 22. Juni ist ein gemeinsamer Ausflug geplant, hier stehen zwei interessante Optionen zur Auswahl: ein Besuch im Flederwisch, Wildgarten oder ein Ausflug zur Landesgartenschau in Furth im Wald. Am 11. September findet ein gemütliches Pizzaessen in Fuchsberg bei der Wirtin statt, das eine ungezwungene Gelegenheit zum Austausch bietet. Das traditionelle Kaffeekranzl wird am 28. September im Feuerwehrhaus abgehalten und durch einen unterhaltsamen Luftballonwettbewerb ergänzt. Im Oktober werden gemeinsam kreative Christbaumdekorationen für den Dorfchristbaum hergestellt, und am 29. November wird der Verein die traditionelle Dorfweihnacht durchführen.
Als neue Initiative wird ab sofort jeden letzten Donnerstag im Monat ein „Gartlerstammtisch” bei der Wirtin in Fuchsberg angeboten. Dieser informelle Treffpunkt soll allen Gartenfreunden die Möglichkeit geben, sich auszutauschen, Tipps zu geben und die Gemeinschaft zu pflegen. Diese neue, regelmäßige Zusammenkunft bietet eine zusätzliche Plattform für den Austausch und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls unter den Gartenliebhabern in Fuchsberg.
Fazit: Ein aktiver Verein für ein lebendiges Fuchsberg
Der Obst- und Gartenbauverein Fuchsberg präsentierte sich bei seiner Jahreshauptversammlung als ein aktiver und engagierter Verein, der einen wertvollen Beitrag zum Gemeinschaftsleben in Fuchsberg leistet. Mit einem abwechslungsreichen Jahresrückblick und einem vielversprechenden Ausblick auf das kommende Jahr unterstreicht der Verein seine Bedeutung für die Förderung des Gartenbaus, den Naturschutz und das soziale Miteinander im Ort. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen und die Arbeit des Vereins zu unterstützen.