1985 wurden sie aus der Volksschule Vilseck entlassen, die beiden Klassen 9a und 9b. Aus diesem Anlass entstand die Idee, nach 40 Jahren ein Klassentreffen zu halten. Wolfgang Prechtl, Andrea Willax (geb. Gebhard), Dunja McCool (Riedel), Ilona Weiß (Lehner) und Markus Graf gingen daran, Namen und Adressen der ehemaligen Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen zu sammeln. Dabei reifte dann der Gedanke, man könnte doch auch die Schüler mit einladen, die neun Jahre zuvor mit eingeschult wurden. So gingen Einladungen auch an die ABC-Schützen der drei 1. Klassen in Vilseck, Schlicht und Sorghof von 1976 und stießen auf große Resonanz. Denn es fanden sich rund 50 Damen und Herren im gesetzten Alter von rund 55 Jahren an der Schule in Vilseck ein – teilweise weit angereist wie aus München oder Wiesbaden. Zusammen besuchte man zunächst eine Andacht in der Pfarrkirche Vilseck mit Stadtpfarrer Madanu, in der man auch der verstorbenen Mitschüler Franz Zeitler, Markus Weiß und Nathalie Neubauer (Woppmann) gedachte. Mit Konrektorin a.D. Anna Metz ging man dann durch das Schulhaus, besuchte auch die ehemaligen Klassen- und Fachräume und staunte, wieviel sich in den 40 Jahren in und an der Schule, inzwischen Grund- und Mittelschule Vilseck, verändert hat. Anschließend traf man sich zu einem gemeinsamen Abendessen im Dammerbauer – Hofstüberl in Wickenricht. Lautes Hallo und große Wiedersehensfreude bestimmten das Zusammensein, wobei es die „Ehemaligen“ besonders freute, dass auch die Lehrerin der Vilsecker 1. Klasse von 1976 Agnes Maul und die Klassenlehrer der Entlassklassen 9a und 9b 1985 Christian Trummer und Richard Schmutzer anwesend waren. Natürlich wurden viele Erinnerungen ausgetauscht, alte Bilder angeschaut und kommentiert und für große Erheiterung sorgten auch so manche Anekdoten und Einträge in das Klassentagebuch. In lockerer Runde und angeregten Gesprächsgruppen blieb man im Hof und in der Laube des Hofstüberls noch bis tief in die Nacht zusammen. Über eine Wiederholung des Klassentreffens war man sich einig – spätestens in zehn Jahren.