Am 11.03.2025 begrüßte die Vorsitzende Bettina Lottner zur Jahreshauptversammlung des Frauenbundes im Pfarrheim in Dieterskirchen. Das Gedenken an die verstorbenen Mitglieder mit Entzünden einer Kerze war der erste Punkt der Tagesordnung. Im Jahresrückblick erinnerte Frau Lottner an zahlreiche kirchliche und weltliche Veranstaltungen. Palmbüschel- und Kräuterbüschelbinden, Maiandachten, Bittgang nach Pottenhof, Bowlen in Gütenland, eine spirituelle Wanderung nach Schönbuchen und sogar ein Tanzkurs im Hexenhäusl fanden statt. Außerdem bereicherten auch Vorträge das Jahresprogramm, „Bibel und Wein” und „Zeit zum Genießen – die Entdeckung der Langsamkeit” waren zwei interessante und heitere Abende. Nach längerer Pause wurde 2024 wieder ein gemeinsamer Ausflug zur Lebkuchenfabrik Rosner in Waldsassen mit Besuch der Basilika organisiert, der sehr gut angenommen wurde. Die Weihnachtsfeier mit einem besinnlichen und einem gemütlichen Teil rundete wie jedes Jahr im Dezember das Jahresprogramm ab. Den Auftakt im neuen Jahr machte der Weiberfasching. Mittlerweile hat sich dieser als sehr gut besuchte Veranstaltung etabliert. Im Anschluss an den Jahresrückblick stellte Andrea Ruhland den Kassenbericht vor. Auch bei der Vorschau auf die Termine im Jahr 2025 wurde klar, dass der Frauenbund ein sehr aktiver, engagierter Verein in Dieterskirchen ist, der den Frauen einiges zu bieten hat. Dies lobte auch Pfarrer Markus Urban in seiner Funktion als geistlicher Beirat bei seinen Begrüßungsworten. Er freute sich, dass der Frauenbund auch religiöse Traditionen aufrecht erhält und hofft, auch im Hinblick darauf, dass die Pfarrgemeinden immer größer werden, weiter auf die Unterstützung der Frauen. Er motivierte die anwesenden Damen auch, für den Frauenbund zu werben um neue Mitglieder zu gewinnen. Da schloss sich Bettina Lottner bei ihren Dankesworten gerne an und übergab das Wort anschließend Frau Lisa Stögbauer für ihre Lesung. Im ersten Teil präsentierte die Autorin selbst geschriebene nachdenkliche Gedichte aus dem Leben und die Geschichten, die sie dazu inspiriert hatten. „Sie hat das Leben studiert” waren ihre eigenen Worte und viele persönliche Erlebnisse werden in ihren Gedichten verarbeitet. Im zweiten Teil hörten die Frauen lustige Gedichte, die oft auch einen ernsthaften Hintergrund hatten, geschrieben im Dialekt und auch in Hochdeutsch. Mit ihrer ruhigen, angenehmen Art schaffte es Frau Stögbauer alle in ihren Bann zu ziehen. Es war eine Freude ihr zuzuhören und oft konnte man sich selbst in den Geschichten wiederfinden. Im Anschluss an die Lesung hatten die Damen die Möglichkeit, die Gedichtbände von Frau Stögbauer anzuschauen oder zu kaufen, wovon rege Gebrauch gemacht wurde. Das Team der Vorstandschaft bewirtete die Frauen mit allerhand deftigen und süßen Leckereien und so wurde die Jahreshauptversammlung gemütlich mit anregenden Gesprächen beendet.