Traditionell kommen am Dreikönigstag die Mitglieder der Feuerwehr Stadlern zu ihrer Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus zusammen. Vorsitzender Michael Riedl hieß besonders Bürgermeister Gerald Reiter, Altbürgermeister und Ehrenbürger Günther Holler, den Kreisbrandmeister Andreas Brandstätter, Ehrenvorstand Egon Roiger, Ehrenkommandant Erwin Vogl sowie einige Gemeinderäte und Vereinsvorstände willkommen. Bevor Riedl zur Tagesordnung überging wurde dem verstorbenen Mitglied Erich Hansowitz in einer Schweigeminute gedacht.
In seinem Geschäftsbericht erwähnte der Vorsitzende zwölf Vorstandsitzungen, den Besuch von Faschingsveranstaltungen in Nachbarorten sowie den eigenen Feuerwehrball. Neben dem Besuch einiger Veranstaltungen von Vereinen im Gemeindebereich und darüber hinaus, stand auch seit langem wieder das eigene und gut besuchte Gartenfest an Fronleichnam im vergangenen Terminkalender. Die Beteiligungen am Maibaumaufstellen, Bürgerschießen, Winterzauber oder Nikolausveranstaltung am Kirchplatz waren für die Wehr genauso ein fester Bestandteil wie die kirchlichen Anlässe wie zum Beispiel dem Gottesdienst am Frauentag, am St. Annafest oder dem Volkstrauertag. Einigen Mitgliedern konnte zum runden Geburtstag gratuliert werden und bei drei Mitgliedern stand man zur Hochzeit Spalier. Riedl´s Dank galt allen Mitgliedern, die sich bei den diversen Veranstaltungen eingebracht und so das Vereinsleben aufrecht erhalten haben.
Kommandant Peter Reier berichtete von 13 Einsätzen der Aktiven, die sich überwiegend in Technische Hilfeleistungen und Verkehrssicherungen gliederten und bei denen insgesamt 175 Einsatzstunden geleistet wurden. Dazu kamen die Besuche von Dienstversammlungen, dem Florianstag und Zusatzausbildungen wie das Leistungsabzeichen Wasser, dem sich erfolgreich elf Feuerwehrkameraden stellten. Reier bedankte sich bei allen Betreuerinnen der Kinderfeuerwehr des Schönseer Lands, bei der auch acht Kinder aus dem Gemeindegebiet Stadlern teilnehmen. Die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr trug Jugendwart Nikolai Riedl vor. Die Jugendfeuerwehr war auch in 2023 für den Brandschutz am Johannesfeuer zuständig und übernahm die Bewirtung beim Maibaumaufstellen. Die sieben Jugendlichen stellten sich erfolgreich den Prüfungen der Jugendflamme und dem Wissenstest und erhielten an der Versammlung ihr erworbenes Abzeichen. Besonders stolz zeigte sich der Jugendwart über den Feuerwehranwärter Paul Wurmstein, der vor seinem 18. Geburtstag und somit vor dem Übertritt in die aktive Wehr alle möglichen zu erwerbenden Abzeichen der Jugendfeuerwehr erfolgreich erworben hatte.
Vor den anstehenden Ehrungen überbrachte Kreisbrandmeister Andreas Brandstätter die besten Wünsche der Landkreisführung und würdigte den ehrenamtlichen Dienst der Aktiven, die Jugendarbeit sowie die Kameradschaft. Die Feuerwehr sei mit ihren beiden Fahrzeugen maschinell bestens ausgerüstet. Auch ausbildungstechnisch seien die Aktiven auf dem besten Stand, wie er sich selbst als Schiedsrichter beim Leistungsabzeichen Wasser oder bei Einsätzen und Gemeinschaftsübungen überzeugen konnte. Einen großen Dank galt dem Kommandanten Peter Reier, der sich über seine Kommandantentätigkeit hinaus auf Landkreisebene als Jugendwartsprecher sowie als Schiedsrichter und Schiedsrichterverantworliche für den KBI-Bereich Ost ehrenamtlich engagiert. Brandstätter´s Ré¬su¬mé: „Die Stadlerner Wehr und ihre Jugendarbeit ist zuverlässig und man kann sich einfach darauf verlassen”. Mit aktuellen Informationen aus dem Kreisverband und dem Wunsch aus Einsätzen unbeschadet zurückzukehren, schloss KBM Andreas Brandstätter sein Grußwort. Bürgermeister Gerald Reiter dankte dem KBM für sein Kommen und schloss sich seinen Gruß- und Dankesworten an und bezeichnete die Feuerwehr als Aushängeschild der Gemeinde. Zusammen mit Vorsitzenden Michael Riedl und Kommandanten Peter Reier gratulierten der Bürgermeister und der KBM die Geehrten (siehe Info-Kasten) sowie die Jugendfeuerwehr zu ihren bestandenen Abzeichen.
Unter Wünsche und Anträge informierte der Vorsitzende Michael Riedl über aktuelle Themen aus der Vorstandschaft und verwies auf den Feuerwehrball am Faschingsfreitag, 28. Februar, im MMM-Kantinensaal mit der Band „Waidler Wahnsinn”.

Ehrungen:
Wegen Krankheit mussten sich viele Jubilare im Vorfeld entschuldigen.
25 Jahre: Simon Holler, Christian Ruhland, Lydia Rötzer
40 Jahre: Franz Pertl
50 Jahre: Ehrenvorstand Egon Roiger, Georg Rötzer, Karl Bauer, Otto Seitz
70 Jahre: Adalbert Kleber
75 Jahre: Martin Vogl