„ Zum Einsatz fertig und 4 Saugschläuche“ hieß es beim Leistungsabzeichen „Wasser“ der Feuerwehr Ransbach. Das besondere bei diesem Abzeichen war, dass sich zu den normalen Teilnehmern erstmals 6 Kameradinnen und Kameraden den sogenannten „Ü-40“ Abzeichen in der Stufe 1 Bronze stellten. Zuerst mussten verschiedene Zusatzaufgaben erfüllt werden. Dazu gehörten Knoten und Stiche, Gerätekunde sowie ein Fragebogen für die höchste Stufe. Nach dem diese Zusatzaufgaben erfüllt waren, ging es an den Löschaufbau nach FwDV 3 in der Variante II Außenangriff – Wasserentnahme mit Saugleitung. Nach dem Aufbau bescheinigte das Schiedsrichterteam des Landkreises, KBM Alexander Graf, KBM Dominik Ernst und Helmut Braun eine sauber und zügig vorgetragene Leistung. Auch Bürgermeister Florian Junkes überzeugte sich von dem guten Ausbildungsstand der Feuerwehr Ransbach. Er lud im Anschluss zu einer gemeinsamen Brotzeit in das Gerätehaus ein. Zum Schluss bedankte sich das Schiedsrichter Team und der Bürgermeister bei allen Kameradinnen und Kameraden für die Übungsbereitschaft der letzten 3 Wochen. Ebenso bedankte sich Kdt. Andreas Bruckmüller bei den Teilnehmern für ihr Engagement, sowie beim Stellv. Kdt. Manuel Ruscheinski für das Mitorganisieren des Leistungsabzeichens. Das Leistungsabzeichen in Silber erreichte Leonie Schiessl. Die Stufe Gold gab es für den Maschinisten Marco Sperl, die höchste Stufe Gold-Rot erreichte Jugendwartin Miriam Kerschensteiner. Das Ü-40 Abzeichen in Bronze erreichten Kdt. Andreas Bruckmüller, Christine Bruckmüller, Georg Inzelsperger, Karl Lorenz, Engelbert Lutter und Stellv. Kdt. Manuel Ruscheinski.