Großen Anklang fand die Fahrt durch den Truppenübungsplatz, die die Freiwillige Feuerwehr Kürmreuth-Hannesreuth im Juni 2024 durchführte. Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kürmreuth berichtete Vorsitzender Andreas Winter, dass zwei Busse mit über 100 Personen viele Sehenswürdigkeiten anfuhren, die normalerweise nicht zugänglich sind. Der Vorstand rief den Kameradschaftsabend wieder ins Leben, bei dem die Patenvereine Gaißach und Sorghof zu Gast waren. Dabei wurden Erwin Graf und Helmut Renner zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Kameradschaftsabend wird nun alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Bunten Abend stattfinden. Die Einweihung des Dorfplatzes feierten die Kürmreuther am Kirchweihmontag im August, wobei die Feuerwehrkameraden die Besucher mit Getränken versorgten. Überwältigende Resonanz fand auch die Fackelwanderung im November nach Sigras mit 85 Personen.
Derzeit zählt der Verein 81 Mitglieder, die sich aus 58 passiven und 23 aktiven Kameraden zusammensetzten. Erfreulicherweise liegt das Durchschnittsalter bei 41 Jahren.
Bei der Dienstversammlung stellte sich der neue Kreisbrandmeister Norbert Sperber vor. Er befürchtete, dass sich die Starkregen-Ereignisse in Kastl und Hahnbach wiederholen könnten. Daher war er sehr dankbar für die 4800 aktiven Feuerwehrleuten im Landkreis.
Kommandant Daniel Kederer bemerkte rückblickend, dass das vergangene Jahr geprägt war von Übungen, Schulungen und Einsätzen, die rund 57 Stunden betrugen. Darunter waren viele Verkehrsregelungen.
Abschließend erklärte er: „Es wird für uns eine Herausforderung sein, die Zahl der Mitglieder zu erhöhen, um die Sollstärke von mindestens 27 aktiven Feuerwehrkameraden zu erreichen!“
Zum Ehrenmitglied wurde Konrad Hüttner aus Hannesreuth ernannt. Er trat der Wehr im Jahre 1979 im Alter von 14 Jahren bei und war 18 Jahre lang von 1988 bis 2006 Kommandant. In seiner Dienstzeit feierte die Wehr ihr 100 jähriges Jubiläum. Vorsitzender Andreas Winter und Kommandant Daniel Kederer überreichten ihm eine Ehrenurkunde und ein Geschenk.