Bei den überregionalen Ausstellungen räumten die Sulzbach-Rosenberger Geflügelzüchter mit hervorragenden Bewertung ab. Demnach verfügen die Züchter über Tiere in bester Qualität. Die Jahreshauptversammlung im Gasthof zum Wulfen gab einen Einblick in die Leistungen der Mitglieder.
Vorsitzender Joachim Hagen verwies auf 146 Mitglieder, davon fünf Jugendliche. Die Beschaffung von 1 120 Ringe für Tauben und 400 für Hühner erlaubt einen Überblick über die Vielzahl der Tiere, die m Verein gepflegt werden. Jochen Hagen nannte sieben Monatsversammlungen, bei denen fachbezogene Informationen getauscht wurden. Drei Vorstandssitzungen bereiteten das Jahresprogramm vor, bei dem die Kreisschau in Kümmersbruck besonders hervortrat. Vertreter des Vereins besuchten die Versammlungen des Landes-, des Bezirks- und des Kreisverbands und gaben die dabei gewonnenen Erkenntnisse den Mitgliedern im eigenen Verein weiter. Bei runden Geburtstagen gratulierten Vereinsvertreter mit einem Besuch. Weil die Schulturnhalle in Neukirchen nicht mehr zur Verfügung stand musste der Verein die Kreisschau nach Kümmersbruck verlegen. Dem dortigen Verein dankte Joachim Hagen für die Bereitstellung der erforderlichen Räumlichkeiten. Mit 286 ausgestellten Tieren bei bester Qualität gelang die Kreisschau zu einer erfolgreichen Veranstaltung. 2. Vorsitzender Siegfried Melchner dankte seinen Helfern, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Schau mitwirkten.
Sulzbach-Rosenbergs Bürgermeister Stefan Frank würdigte die Vereinsarbeit des Geflügelzuchtvereins. Die Schwierigkeiten mit Räumlichkeiten für Ausstellungen sah er in den gesetzlichen Vorgaben. Dem Verein sicherte er Unterstützung zu soweit dies möglich ist.
Zuchtwart für Tauben, Reinhard Müller, berichtete von den Ergebnissen bei den verschiedenen Ausstellungen, von der Kreisschau in Kümmersbruck, der Landesschau in Straubing, bei der Reinhard Müller mit seinen Tauben die Auszeichnung „Bayerischer Meister“ erreichte. Er erinnerte an die Schau des Verbands Deutscher Rassegeflügelzüchter (VDT) in Erfurt und an die Sonderschau in Unterrechenbach. Überall schnitten die Sulzbach-Rosenberger Züchter mit hervorragenden Bewertungen ab.
Georg Schmalzl, der Zuchtwart für Hühner, erinnerte an die Kreisschau, bei der 13 Hühnerrassen ausgestellt waren. Die Schau beim VDT in Erfurt verließ Georg Schmalz mit der Auszeichnung „Deutscher Meister“.
Jugendbetreuerin Birgit Sperber berichtete, dass bei der Kreisschau zwei Jugendliche ihre Tiere vorstellten und dafür mit Pokalen belohnt wurden. Für 2025 kündigte sie die Teilnahme am Ferienprogramm an und einen Ausflug zum Geflügelhof Massing.
Als 1.Vereinsmeister bei Tauben zeichnete sich Hermann Belz aus. 2. Vereinsmeister wurde Horst Wiesend, 3. Jürgen Speigl. Bei Hühnern erreichte Georg Schmalz den Titel 1. Vereinsmeister. Ihm folgte auf Platz zwei Birgit Sperber. Die Bestleistung bei Tauben erreichte Bernhard Graf.
Nach dem Kassenbericht, bei dem Walter Hiltl für 2024 ein Defizit verkünden musste, stellte Vorsitzender Jochen Hagen die Frage nach einer Beitragserhöhung in den Raum. Die Versammlung stimmte einer Erhöhung von sechs auf zehn Euro Jahresbeitrag zu.
Turnusmäßige Neuwahlen bestätigten Joachim Hagen als 1. Vorsitzenden, Siegfried Melchner als seinen Stellvertreter, Hans Sperber als Schriftführer, Walter Hiltl als 1. Kassier, Martina Mayer als dessen Stellvertreterin, Birgit Sperber als Jugendleiterin und Georg Schmalzl als Zuchtwart für Hühner. Für den Posten als Zuchtwart für Tauben wurde Bernhard Graf gewonnen, Elisabeth Kernl und Erwin Högner prüfen die Kasse, Leo Renner übernahm die Aufgabe als Ringwart.
Mit den besten Wünschen auf ein erfolgreiches Zuchtjahr 2025 und der Ankündigung eines Sommerfests in Bachetsfeld beschloss der Vorsitzende die Jahreshauptversammlung.