Veröffentlicht am 17.02.2025 11:17

„Ein Dorf voller Geschichten – und Sepp Lösch erzählt sie alle!“

von Walter Heldrich

Sepp Lösch nahm das Publikum mit auf eine erzählerische Zeitreise (Bild: Walter Heldrich)
Sepp Lösch nahm das Publikum mit auf eine erzählerische Zeitreise (Bild: Walter Heldrich)
Sepp Lösch nahm das Publikum mit auf eine erzählerische Zeitreise (Bild: Walter Heldrich)

Am 14. Februar 2025 lud KulturAS unter dem Motto „Kultur im Wirtshaus” zu einer besonderen Veranstaltung in den voll besetzten Saal des Gasthauses Kreiner in Siebeneichen ein. Unter dem Titel „Märchen und Geschichten rund ums Dorf Rosenberg” nahm der gebürtige Rosenberger Sepp Lösch das Publikum mit auf eine erzählerische Zeitreise.

Bereits bei der Eröffnung durch Helmut Heinl, der die zahlreichen Gäste, den Hauptakteur Sepp Lösch, die Presse sowie Organisator Walter Heldrich herzlich begrüßte, war die gespannte Erwartung im Saal spürbar. Anschließend übergab er das Wort an Sepp Lösch, der mit seiner unverwechselbaren Art das Publikum von Beginn an in den Bann zog.

Eine Reise durch die Geschichte Rosenbergs
Im ersten Block widmete sich Sepp Lösch der Geschichte und Entstehung von Rosenberg. Er erzählte von den frühesten Besiedlungen auf dem Schlossberg in der Urnenfelderzeit (1200–450 v. Chr.), der Herrschaft der Reichsministerialen von Königstein ab 1100 sowie dem Übergang an die bayerischen Herzöge im 14. Jahrhundert. 1481 wurde Rosenberg zur Hofmark. Besonders anschaulich schilderte er die Ereignisse um Albrecht Stiber, der 1495 Schloss und Gut Rosenberg übernahm und Sulzbach im Landshuter Erbfolgekrieg erfolgreich verteidigte. Mit viel Detailreichtum und einem Augenzwinkern brachte Lösch die historischen Wendepunkte zum Leben.

Sagen und Anekdoten aus dem Dorfleben
Im zweiten Teil des Abends standen die Geschichten und Märchen Rosenbergs im Mittelpunkt. Mit der Legende vom „Geigenpumperl”, einem Mann aus Franken, der seiner Gier nach Gold und Edelsteinen zum Opfer fiel, faszinierte Lösch seine Zuhörer. Ebenso erweckte er den „Zechmeier Hanse”, ein wahres Original aus Rosenberg, wieder zum Leben. Ein besonderes Highlight waren die vorgetragenen Gedichte von Fritz Morgenschweis, einem in Rosenberg geborenen Priester und Mundartdichter.

Die Wiederbelebung der Rosenberger Kirwa, eine der ältesten Kirchweihen Bayerns seit 1543, wurde ebenso thematisiert wie das wirtschaftliche Herzstück des Dorfes – die Maxhütte. Lösch erinnerte an die Blütezeit der einstigen Eisenindustrie und die prägende Rolle, die sie für die Region spielte. Mit einem Streifzug durch die Rosenberger Geschäfte und Wirtshauskultur, beginnend mit dem „Gasthaus Waage” über traditionsreiche Lokale wie den „Schönblick”, „Donhauser”, „Neidl”, „Hammer Wirt”, „Götz”, „Heldrich” und „Hackl Wirt”, erinnerte Lösch an eine Zeit, in der es noch 23 Wirtschaften im Ort gab. Das zustimmende Nicken der Gäste zeigte, wie sehr diese Erinnerungen noch immer lebendig sind.

Nostalgie pur: Das Waldbad und seine Geschichten
Zum Abschluss führte Lösch die Zuhörer in die Geschichte des Waldbades, das 1934 angelegt wurde. Mit amüsanten Anekdoten schilderte er die Herausforderungen der Jugendlichen, die sich bei 17 Grad kaltem Wasser ins Becken wagten, mutig vom 3-Meter-Turm sprangen oder Bauchklatscher riskierten. Auch das Stadtbad, das im gleichen Jahr erbaut wurde, fand Erwähnung. Besonders eindrucksvoll war die Schilderung des Bademeisters Julius, der nach Feierabend noch einsam seine Bahnen zog.

Ein gelungener Abend für einen guten Zweck
Nach drei Stunden voller Geschichten, Humor und Nostalgie verabschiedete sich Sepp Lösch von seinen begeisterten Zuhörern. Helmut Heinl sprach ihm im Namen von KulturAS seinen herzlichen Dank aus, ebenso bei Walter Heldrich für die Organisation und dem Wirt für die hervorragende Bewirtung. Ein besonderer Dank galt der „Erlboch Musi” für die stimmungsvolle musikalische Begleitung. Der Erlös aus der Veranstaltung wird einem wohltätigen Zweck zugutekommen.

Ein unvergesslicher Abend, der das kulturelle Erbe Rosenbergs lebendig werden ließ und bewies, wie wertvoll Traditionen und Geschichten für eine Gemeinschaft sind.

Artikel melden

Hier können Sie diesen Artikel wegen Verstößen melden.

Möchten Sie von uns eine Antwort erhalten?

Dann geben Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten an:

* erforderlich

north