Ein feierlicher Höhepunkt im Leben von 54 Absolventen der Fachrichtung Land- und Baumaschinenmechatroniker fand kürzlich im Turmrestaurant Obermeier in Klardorf statt. Die junge Generation von Handwerkern, die ihre Prüfung im Winter 2024/2025 mit Erfolg abgelegt hat, durfte in einem festlichen Rahmen ihre Freisprechung feiern und den wichtigen Schritt in einen neuen Lebensabschnitt gehen.
Unter den Absolventen befanden sich neun junge Männer aus dem Landkreis Neustadt/WN und der Stadt Weiden, die sich nun offiziell als „Junggesellen im Handwerk“ bezeichnen dürfen. Diese Freisprechung stellt nicht nur das Ende ihrer Ausbildung dar, sondern auch den Beginn einer vielversprechenden beruflichen Laufbahn in Aussicht.
Obermeister Josef Lindner aus Remmelberg (Gemeinde Theisseil – Landkreis
Neustadt/WN) eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Junggesellen sowie zahlreiche Ehrengäste. In seiner Ansprache betonte Lindner die Bedeutung des Handwerks und hob hervor, dass die jungen Mechatroniker nun eine Schlüsselrolle in der modernen Gesellschaft spielen. „Heute ist ein besonderer Tag, euer Handwerk und eure Fähigkeiten werden in der Branche dringend benötigt. Ihr gehört jetzt zu einer besonders geschätzten Elite im Handwerk.“ Lindner ermutigte die Absolventen, ihrer Branche weiterhin treu zu bleiben und ihr Wissen in den kommenden Jahren stetig zu erweitern.
„Bleibt dem Handwerk und der Land- und Baumaschinentechnik verbunden, zeigt Stärke und regionale Verbundenheit zu eurem Ausbildungsbetrieb“, rief er den frischgebackenen Gesellen zu. Besonders im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen in der Branche, wie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Satellitentechnologie, Elektrik, Elektronik und neuen umweltfreundlichen Techniken werde sich noch viel ändern. Die jungen Gesellen haben laut Lindner nun ein solides Fundament, um in dieser sich wandelnden Welt erfolgreich zu bestehen.“ Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe der Gesellenbriefe durch den Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses, Andreas Bleimer, und Christian Läpple, Vizepräsident der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz.
Dieser betonte in seiner Rede ebenfalls die Bedeutung des Handwerks und lobte die Leistungen der jungen Gesellen. „Ihr Beruf ist weit mehr als nur ein Handwerk. Ihr leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Ohne euch würden viele Räder stillstehen.“ Auch für die Absolventen aus dem Landkreis Neustadt/WN und der Stadt Weiden, die ihre Ausbildung als Land- und Baumaschinenmechatroniker abgeschlossen haben, war dies ein unvergesslicher Moment. Zu den Absolventen gehörten:
Maximilian Renner (Böckel, Erbendorf) - Moritz Haubner (Claas,
Altenstadt/WN) -Christoph Hierl (DOB, Leuchtenberg) - Lukas Gürtler (Gollwitzer, Floß) - Sascha Kneißl (Lindner, Remmelberg) - Sebastian Weidner (Scharnagl, Weiden) – Vincent Specht (Schmid, Pressath) - Felix Reichenberger (Strigl, Moosbach) und Johannes Scharnagl (Suttner GmbH, Pressath).