Effizient, sicher, günstig:
VerbraucherService Bayern gibt Tipps
Der Umstieg auf ein Elektroauto bringt nicht nur Vorteile für Umwelt und Klima, sondern verändert auch das gewohnte „Tanken“. Wer sich mit dem richtigen Ladeverhalten auseinandersetzt, spart bares Geld, verlängert die Lebensdauer seines Akkus und ist komfortabler unterwegs. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB) empfiehlt eine Wallbox für zu Hause, Preisvergleiche und einen vorausschauenden Umgang mit dem Akku.
Für das Laden zu Hause empfiehlt sich eine fest installierte Wallbox. Sie ist sicher, schnell und auf Wunsch sogar mit smarter Steuerung. Eine gewöhnliche Haushaltssteckdose sollte nur im Notfall genutzt werden. Unterwegs bieten öffentliche Ladesäulen – vom Standard-AC-Lader bis zum Schnelllader mit Gleichstrom – flexible Lösungen, allerdings mit teils stark variierenden Preisen.
Zuhause lässt sich mit Nachtstrom-, dynamischen Tarifen oder Strom von der eigenen PV-Anlage günstig laden. Unterwegs helfen Ladekarten oder Apps, die besten Preise zu finden und teures Ad-hoc-Laden zu vermeiden. „Verbraucher*innen sollten auf transparente Tarife, Anschlüsse, Ladeleistung und Abrechnungsarten achten. Je nach Lade- und Fahrverhalten empfiehlt es sich sogar, verschiedene Tarife zu nutzen“, erklärt Silvia Schmid, Verbraucherberaterin beim VSB.
Laden Sie idealerweise den Akku zwischen 20 und 80 Prozent. Zudem sollte Schnellladen nur bei Bedarf erfolgen, um die Lebensdauer des Akkus nicht zu verkürzen. Im Winter unterstützt das Vorheizen des Akkus per App – sofern möglich – nicht nur den Komfort, sondern auch die Effizienz.
Apps und smarte Ladelösungen vereinfachen Planung und Abrechnung. Mieter und Wohnungs-eigentümer haben seit 2020 das Recht auf eine eigene Wallbox – die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft darf dabei nicht grundlos verweigert werden. Besonders nachhaltig wird das Laden in Kombination mit einer eigenen Photovoltaikanlage.
E-Mobilität bedeutet mehr als nur elektrisches Fahren – wer informiert lädt, spart Kosten, erhöht den Komfort und schützt die Umwelt.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem VSB-Tipp.