Der gut 30 Meter hohe Kirwabaam steht seit Sonntag: Ein untrügliches Zeichen dafür, dass am kommenden Wochenende, 10. bis 12. November, in Luhe Kirchweih gefeiert wird.
Jetzt ist es auch von weitem schon zu sehen: Die Luher feiern vom 10. bis 12. November Martini-Kirchweih. Knapp 30 Meter hoch, mit geflochtenen Kränzen und weiß-blauen Bändern geschmückt, trägt der Kirwabaum diese Botschaft quasi ins Land hinein. Mit viel Muskelkraft haben Burschen und junge Männer von Luhe den Baum am Sonntagvormittag mit Hilfe von Holzschwalben in die Höhe gehievt. Ohne Stöckelschuhe, dafür aber mit Arbeitshandschuhen bestückt, haben auch „Kirwamoidla“ tatkräftig mitgeholfen.
Unter den Kommandos von Günter und Jakob Schwab hievte die Truppe das Kirwa-Wahrzeichen nach und nach in die Senkrechte. Viele Zuschauer verfolgten trotz des herbstlichen Nieselwetters das Spektakel. Die CSU bot warme Wiener, heiße und kalte Getränke an. In knapp zwei Stunden war die schwere Arbeit erledigt. Die Kirwapaare können nun am kommenden Sonntag beschwingt um den Baum herumtanzen.
Das Programm am Wochenende: Am Freitag, 10. November, spielen die „Stoapfälzer Spitzbuam“ im beheizten Bierzelt auf. Am Kirchweihsamstag, 11. November, besuchen die Kirwapaare zunächst den Vorabendgottesdienst in der Martinskirche. Dann geht es wieder Richtung Kreisstraße nach Michldorf, wo „Grögötz Weißbir“ schon ihre Musikanlage aufgebaut haben, um die Gäste in Stimmung und musikalisch auf Hochtouren zu bringen. Einlass jeweils ab 19 Uhr. Kartenvorverkauf für beide Veranstaltungen ist in der Metzgerei Tretter und beim Autoservice Johnson. Im Vorverkauf kosten die Tickets drei Euro, Abendkasse fünf.
Am Kirchweihsonntag, 12. November, wenn die Burschen mit dem „Kirwawong“ an den verschiedenen Stationen ihre Moidla abgeholt haben, wird um 17 Uhr auf dem Marktplatz der „Kirwabaam“ ausgetanzt. Dazu spielt das Geschwister-Trio Baier auf. Bereits ab 15 Uhr gibt es in der guten Stube von Luhe, dem historischen Marktplatz, Kaffee und Kuchen, Glühwein und andere Getränke. Nach dem Austanzen ist Kirwagaudi im neuen Bürgertreff, dem ehemaligen Gasthaus „Pranger“. Für Verpflegung vor Ort sorgt Metzgermeister Farchmin.