Der gemeinnützige Neunburger Kunstverein Unverdorben e. V. hat im Gasthaus Ettl, Pissau, satzungsgemäß eine neue Vorstandschaft gewählt. Die bisherigen Funktionsträger und Funktionsträgerinnen wurden in ihren Ämtern bis auf eine geringfügige Änderung bestätigt. Die neue Wahlperiode endet im Sommer 2028. Wie die beiden Vorsitzenden Peter Wunder (77) und Karl Stumpfi (73) ankündigten, wollen sie in den nächsten drei Jahren neben der gewohnten Basisarbeit für die Kultur in der Region einen Generationswechsel an der Vereinsspitze in die Wege leiten.
Dem Rechenschaft des Vorstandes ist zu entnehmen, dass der im Juli 2011 gegründete Kunstverein Unverdorben einen aktuellen Mitgliederstand von exakt 100 Personen aufweist. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein leichter Rückgang zu registrieren. Vier Mitglieder haben ihren Austritt erklärt, ein Mitglied ist verstorben. Im laufenden Jahr konnten zwei Neumitglieder in den Reihen des Neunburger Kunstvereins begrüßt werden. Die Powerpoint-Präsentation des 1. Vorsitzenden Peter Wunder setzte einen Schwerpunkt auf die Vereinsaktivitäten im Jahr 2024. In der Nachfolge von Renate Ullmann, die ihr Amt aus Alters- und Gesundheitsgründen aufgab, kuratiert Tanja Lennert die jährlichen KVU-Mitgliederausstellungen. Für 2025 sei geplant, die Werkschau in das Programm des Neunburger Burgadvents zu integrieren. Wunder erinnerte an die Kontaktbesuche bei der Kunstakademie in Pilsen und beim Westböhmischen Sinfonieorchester in Marienbad. Die bewährte Zusammenarbeit mit der tschechischen Hochschule soll im nächsten Jahr mit einem Sommer-Kunstseminar und mit dem Klangkörper beim 11. Neunburger Neujahrskonzert (Samstag, 3. Januar 2026) ihre Fortsetzung finden.
Als herausragende kulturelle Höhepunkte in der Pfalzgrafenstadt anno 2024 hob Vorsitzender Wunder den 2. Bayerisch-Böhmischen Ukulele-Tag zum Auftakt des 12. Neunburger Kunstherbsts, die Musical-Premiere „Spamalot“ des OVIGO-Ensembles sowie die Klassik-Konzerte mit dem europaweit arrivierten Georgischen Kammerorchester & Pianist Alexander M. Wagner (Wien) sowie das Mozart-Requiem mit dem Westböhmischen Sinfonieorchester Marienbad und dem Cerchovan-Chor Domazlice hervor. Außerdem habe der KVU auf Ersuchen des benachbarten Vereins Freund der Kunst Oberviechtach im Mai 2024 kurzfristig die Veranstaltung eines hochkarätig besetzten Tango-Festival-Konzerts im historischen Schlosssaal übernommen. Die Krönung des letzten Vereinsjahrs war die feierliche Verleihung des Kulturpreises des Bezirks Oberpfalz in der Kategorie Grenzüberschreitende Kulturprojekte durch Bezirkstagspräsident Franz Löffler im historischen Schlosssaal. Spektakulär geriet der Einstieg ins Kunstjahr 2025. Zum 10. Neunburger Neujahrskonzert gastierten die renommierten Hofer Symphoniker und ein prominent besetztes Vokalistenquartett unter Leitung des aus Neunburg stammenden Dirigenten Michael Konstantin.
Der Bericht der Schatzmeisterin wies eine Minderung der Vereinsrücklagen auf, bedingt durch Kürzungen bzw. Streichungen bei den Fördermitteln und rückläufigen Kasseneinnahmen bei Veranstaltungen. Der Kassenrevisionsbericht der beiden Prüfer Alois Wild und Irene Ehemann bescheinigte eine ordnungsgemäße Abwicklung der Kassengeschäfte und schloss mit der Empfehlung an die Mitglieder, der gesamten Vorstandschaft Entlastung zu erteilen. Dem wurde einstimmig entsprochen. Den Wahlvorstand bildeten Gabriele Irlbacher und 2. Bürgermeisterin Margit Reichl, die zuvor in einer kurzen Grußbotschaft den Verantwortlichen für drei erfolgreiche Kunstvereinsjahre gratuliert hatte. Einstimmig wiedergewählt wurden Peter Wunder als 1. Vorsitzender, Karl Stumpfi als 2. Vorsitzender, Tanja Lennert als Schatzmeisterin, Gabriele Irlbacher als Schriftführerin, Dana Ettl als Beisitzerin, Dr. Hella Simandi als Beisitzerin, Maria Bücherl als Beisitzerin und Roland Thaeder als Beisitzer (neu im Gremium). Jörg Maderer gab seinen Beisitzerposten ab, übernimmt aber die Aufgabe des 2. Kassenprüfers. Alois Wild bleibt 1. Kassenprüfer. Mit einem Ausblick auf die Aktivitäten im 13. Neunburger Kunstherbst durch Programm-Koordinator Karl Stumpfi endete der offizielle Teil der Mitgliederversammlung.